Durch Umweltbelastungen, Schadstoffausstoß und Klimagasemissionen bedarf die Mobilität in Deutschland ökologischer Innovationen, wie etwa dem Car-Sharing. Primäres Ziel des Car-Sharing ist eine Optimierung der Fahrleistungen und der Verkehrssituation unter Beibehaltung der individuellen Mobilität. Ein bedeutender Nebeneffekt wäre die umweltverträglichere Abwicklung des Verkehrsaufkommens und die daraus resultierende Ressourcenschonung.
Obwohl die Unternehmensberatung Frost & Sullivan in einer groß angelegten Studie zum Thema Car-Sharing zu einer Prognose von über 5 Millionen Nutzern in der Europäischen Union im Jahr 2016 kommt, ist von diesem Aufschwung bisher wenig zu spüren. Es ist anzunehmen, dass einer der Gründe für die geringe Diffusionsquote ein unzulängliches Marketing seitens der Betreiber ist.
Es mangelt anscheinend an einer zufriedenstellenden Beantwortung der Fragen, auf welche Weise und mit welchen Maßnahmen und Instrumenten das Konzept des Car-Sharing vermarktet werden kann. Daraus resultiert, dass strukturierten Marketingstrategien für eine erfolgreiche Vermarktung eine hohe Bedeutung zukommt.
Bei der Entwicklung dieser Strategien ist die spezifische Besonderheit des Car-Sharing, nämlich die Tatsache, dass es sich sowohl um eine Sach- als auch eine Dienstleistung handelt, zu berücksichtigen. Es ist daher erforderlich, Erkenntnisse aus beiden Sparten zusammenzuführen und integrativ zu betrachten. Ein Car-Sharing-Konzept weist eine hohe technische und organisatorische Komplexität auf. Ebenso müssen gesellschaftliche Determinanten einkalkuliert werden, da diese für eine erfolgreiche Marktdurchdringung wesentlich sind.
Da es sich beim Car-Sharing um eine komplexe Innovation handelt, besteht ein hoher Informationsbedarf für potenzielle Kunden. Bezogen auf die Entwicklung einer Marketingstrategie kommt der Kommunikationspolitik eine besondere Bedeutung zu, da man durch Kommunikation ggf. Verhaltensweisen und Einstellungen beeinflussen kann. Deshalb wird den kommunikativen Ansätzen in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung „Car-Sharing“
- Entwicklung des Car-Sharing
- Ziele des Car-Sharing
- CO₂-Minderung durch Car-Sharing
- Perspektiven
- Zusammenfassung
- Situationsanalyse
- Modellanalyse
- Unternehmensziele
- Potenzialanalyse
- Kundensegmentanalyse
- Empirische Untersuchung
- Zusammenfassung und Auswertung
- Umweltanalyse
- Branchenanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Umfeldanalyse
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Soziokulturelle Rahmenbedingungen
- Technologische Rahmenbedingungen
- SWOT-Analyse
- Marketingziele
- Zieldimensionaler Umfang
- Zielgruppe
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder
- Wettbewerbsorientierte Strategien
- Marktstrategische Optionen
- Differenzierung
- Umfassende Kostenführerschaft
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Zeitvorteile
- Timingstrategien
- Kundenorientierte Strategien
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategie
- Marktparzellierungsstrategie
- Marktarealstrategie
- Marketingprogramm
- Kommunikationspolitik
- Besonderheiten der Kommunikationspolitik von Dienstleistungen
- Kommunikationsziele
- Kommunikationsstrategien
- Kommunikationspolitische Instrumente
- Leistungspolitik
- Leistungsprogrammgestaltung
- Markenpolitik
- Beschwerdemanagement
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Erfolgskontrolle
- Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Trends in der Automobilindustrie mit Fokus auf die Vermarktung innovativer Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von Car-Sharing. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis des Car-Sharing-Marktes zu entwickeln, die relevanten Marketingaspekte zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Vermarktung dieser Dienstleistung zu formulieren.
- Entwicklung des Car-Sharing-Marktes und seine Bedeutung im Kontext der Mobilitätswende
- Analyse der Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Hinblick auf Car-Sharing-Angebote
- Identifizierung und Bewertung relevanter Marketingstrategien für die Vermarktung von Car-Sharing-Dienstleistungen
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für Car-Sharing-Anbieter im Wettbewerbsumfeld
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Positionierung und Vermarktung von Car-Sharing-Angeboten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie führt in das Thema Car-Sharing ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Entwicklungen in der Automobilindustrie.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Car-Sharing. Es definiert den Begriff, analysiert die Entwicklung des Car-Sharing-Marktes, beleuchtet die Ziele des Car-Sharing und geht auf die Vorteile in Bezug auf die CO₂-Reduktion ein. Zudem werden Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Car-Sharing-Marktes aufgezeigt.
- Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Car-Sharing-Marktes. Es untersucht die Unternehmensziele und das Potenzial von Car-Sharing-Anbietern. Darüber hinaus analysiert es die Kundensegmente und die Bedürfnisse der Nutzer. Die Umweltanalyse betrachtet die Branchen-, Konkurrenzsituation und das Umfeld, inklusive politischer, wirtschaftlicher, soziokultureller und technologischer Rahmenbedingungen. Abschließend wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für Car-Sharing-Anbieter zu identifizieren.
- Marketingziele: Dieses Kapitel definiert die Marketingziele für die Vermarktung von Car-Sharing-Diensten. Es betrachtet den Umfang der Zieldimension, die relevanten Zielgruppen und die spezifischen Marketingziele, die für eine erfolgreiche Vermarktung unerlässlich sind.
- Marketingstrategien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Marketingstrategien, die für die Positionierung und Vermarktung von Car-Sharing-Angeboten relevant sind. Es umfasst sowohl wettbewerbsorientierte Strategien wie Differenzierung, Kostenführerschaft und Konzentration als auch kundenorientierte Strategien, die auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind.
- Marketingprogramm: Dieses Kapitel stellt verschiedene Marketinginstrumente vor, die für die Umsetzung der Marketingstrategien eingesetzt werden können. Es beinhaltet die Kommunikationspolitik, die Leistungspolitik, die Distributionspolitik und die Preispolitik. Das Kapitel erläutert, wie diese Instrumente effektiv eingesetzt werden können, um Car-Sharing-Angebote erfolgreich zu vermarkten.
Schlüsselwörter
Car-Sharing, Mobilitätsdienstleistungen, Automobilindustrie, Marketingstrategien, Zielgruppen, Kundensegmente, SWOT-Analyse, Kommunikationspolitik, Umweltanalyse, Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse, CO₂-Reduktion, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Stephanie Schmidt (Author), 2011, Trends in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175611