[...] Die vorliegende Hausarbeit stellt sich genau dieser Herausforderung und wurde hierbei von
folgenden Schwierigkeiten inspiriert, welche sich in meiner nur kurzen Berufserfahrung
bereits unentwegt ergaben:
Wie kann ich den verschieden stark ausgeprägten und unterschiedlich verteilten
Begabungen meiner Schüler gerecht werden? Gibt es befriedigende Alternativen zur zur
Unterteilung meiner Arbeitsbögen in leichte und schwierige Aufgaben, der Versorgung mit
viel und wenig Hilfestellung oder der Bereitstellung vieler, einiger oder gar keiner Beispiele?
Wie kann ich den sprachlich weniger begabten Schülern zu Erfolgserlebnissen verhelfen?
Wie kann ich die sich unweigerliche ergebende Aufteilung der Klasse und "Gute" und
"Schlechte" abmildern? Ich erhoffe mir, indem ich den Pfad der konventionellen Differenzierung verlasse und mich
an einem nach den multiplen Intelligenzen ausgerichteten Unterricht versuche, Antworten
auf diese Fragen zu finden. Abzugrenzen ist die durchzuführende Einheit vom Begriff des
mehrdimensionalen Lernen, der die Einbeziehung verschiedener Sinne beinhaltet. Es soll
hier nicht um eine Verbesserung der Motivation und Lernerfolge durch abwechslungsreiche
Benutzung verschiedener Lernkanäle gehen11, sondern sollen auf die Begabungen der
einzelnen Schüler zugeschnittenen Aufgabentypen auf ihre Tauglichkeit zur
Motivationssteigerung und Differenzierung untersucht werden.
Konkret bedeutet dies, dass die Schüler zunächst einen Einstufungsfragebogen ausfüllen,
anhand dessen ich sie einem Intelligenz-Typ zuordnen kann. Dann werde ich mithilfe einer
Short Story einen gemeinsamen thematischen Rahmen aufspannen und die Schüler nach
der Lektüre und einer kurzen Leseverständniseinheit in ihren Intelligenzgruppen an auf sie
zugeschnittenen Aufgaben bearbeiten lassen. Abgeschlossen wird die Unterrichtseinheit
mit Kurzpräsentationen der einzelnen Gruppen und einer Feedback-Stunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Modulbezug
- Bezug zu den Ausbildungsstandards
- Leitfragen
- Lehrplanbezug
- Bezug zu den Bildungsstandards
- Unterrichtspraxis
- Die Klasse und ihre Lernvorraussetzungen
- Skizzierung der Unterrichtseinheit
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Multiple Intelligenzen
- Thematischer Rahmen: Short Story
- Ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens
- Darstellung und Reflexion: Einführung in die Einheit "What are you good at?"
- Darstellung und Reflexion: Die Arbeit in den Gruppen (Stunde I)
- Evaluation
- Verfahren
- Auswertung
- Ergebnisse der Gruppenarbeit
- Auswertung der Zielscheiben
- Beantwortung der Leitfragen
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
- Quellen
- Anhang
- Einstufungstest
- Ausgewählte Aufgabenstellungen der MI-Gruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der multiplen Intelligenzen im Kontext der Lektürearbeit als Alternative zur Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad im Englischunterricht. Sie analysiert die Herausforderungen, die heterogene Lerngruppen für die Unterrichtsgestaltung darstellen, und diskutiert, wie das Konzept der multiplen Intelligenzen eine individuelle Förderung und effektivere Differenzierung im Unterricht ermöglicht.
- Kritik am traditionellen Intelligenzbegriff und die Notwendigkeit einer Pluralisierung
- Die Theorie der multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner und deren Implikationen für die Unterrichtsgestaltung
- Entwicklung und Implementierung einer Unterrichtseinheit basierend auf dem MI-Konzept
- Evaluation der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Effektivität und der Förderung der individuellen Begabungen der Schüler
- Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Weiterentwicklung des MI-Konzepts im Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Motivation hinter der Hausarbeit. Sie stellt den aktuellen Stand der Diskussion über Intelligenz und Differenzierung im Unterricht dar und führt das Konzept der multiplen Intelligenzen ein. Das Kapitel "Unterrichtspraxis" beschreibt die Klasse und ihre Lernvoraussetzungen sowie die Skizzierung der Unterrichtseinheit. Es beleuchtet die methodisch-didaktischen Überlegungen, insbesondere die Integration der multiplen Intelligenzen und die Wahl der Short Story als thematischen Rahmen. Es werden ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens wie die Einführung der Einheit "What are you good at?" und die Arbeit in den Gruppen (Stunde I) detailliert dargestellt und reflektiert. Das Kapitel "Evaluation" präsentiert die verwendeten Verfahren zur Evaluation der Unterrichtseinheit und die Auswertung der Ergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswertung der Gruppenarbeit und der Zielscheiben, um die Effektivität des MI-Konzepts zu beurteilen. Die Beantwortung der Leitfragen rundet dieses Kapitel ab. Die Schlussbetrachtung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und beleuchten die zukünftige Bedeutung des MI-Konzepts im Englischunterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: multiple Intelligenzen, Differenzierung, heterogene Lerngruppen, Lektürearbeit, Short Story, individuelle Förderung, Englischunterricht, Unterrichtseinheit, Evaluation, Zielscheiben, Begabungen, Gardner, heterogenität.
- Quote paper
- Hanna Heller (Author), 2010, Die Theorie der multiplen Intelligenzen in der Lektürearbeit als Alternative zur Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175582