Im Ersten Teil der Hausarbeit wird die Herkunft der Turkvölker, und bedeutenste aller türkischen Ursprungsmythen, die Asena-Legende, in ihren verschiedenen Überlieferungen erörtert. Der zweite Teil der Hausarbeit betrachtet die Weiterentwicklung des Wolfs-Mythos und die damit verbundene Verwendung der Wolfsfigur als mythisches Element der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation, vom Osmanischen Reich bis zur heutigen Gegenwart der Türkei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Herkunft der Türken: Wirklichkeit und Mythos
- 1.1 Zur Herkunft der Türken
- 1.2 Die Asena-Legende
- 1.2.1 Historische Einordnung und Quellen
- 1.2.2 Die Legende nach Sui-shu
- 1.2.3 Die Legende nach Chou-shu
- 1.2.4 Die Legende nach Y-yang tsa-tu
- 1.2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 1.3 Der Wolf in Legenden anderer Völker
- 2. Der bozkurt-Mythos bis zur Gegenwart
- 2.1 Zum Begriff Mythos
- 2.2 Die Figur des Wolfs in der politischen Kommunikation von den frühen Türkischen Reichen bis zur Gegenwart
- 2.2.1 Von den frühen Türkischen Reichen bis zum Osmanischen Reich
- 2.2.2 Atatürk und der Wolf
- 2.2.3 Bozkurtlar - Die Grauen Wölfe
- 2.2.4 Weitere Verwendung des Wolf Motivs in der heutigen Türkei
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Wolfes in der türkischen Mythologie und deren Bedeutung bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen dem Ursprung der Türken, den entsprechenden Mythen, und der späteren Verwendung des Wolfssymbols in Politik und Gesellschaft.
- Die Herkunft der Türken und die Rolle von Mythen in der Konstruktion ihrer Identität.
- Die Asena-Legende und ihre verschiedenen Überlieferungen.
- Der Wolf als zentrales Totemstier und seine Bedeutung in der türkischen Mythologie.
- Die Entwicklung des Bozkurt-Mythos im Laufe der Geschichte.
- Die politische Instrumentalisierung des Wolfssymbols in der Türkei.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die mehrdeutige Rolle des Wolfes in verschiedenen Mythologien ein und hebt die besondere Bedeutung des Wolfes als Retter der türkischen Nation in der türkischen Mythologie hervor. Im Gegensatz zu vielen anderen Kulturen, wo das Bild des Wolfes sich vom Positiven ins Negative gewandelt hat, behält er in der türkischen Kultur eine überwiegend positive Konnotation, besonders als Totem und Ahnherr. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der sich zunächst der Herkunft der Türken widmet und anschließend die Entwicklung des Wolf-Mythos bis in die Gegenwart verfolgt.
1. Die Herkunft der Türken: Wirklichkeit und Mythos: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Herkunft der Türken, beginnend in Zentralasien. Es diskutiert die Schwierigkeiten der historischen Quellenrekonstruktion und die Vermischung der Türken mit anderen Stämmen und Kulturen während ihrer Migration. Es wird deutlich, dass die ethnische Zugehörigkeit und der Ursprung der Türken aufgrund mangelnder eindeutiger Quellen schwierig zu bestimmen sind, und dass die Mythen einen wichtigen Teil der Identitätsbildung darstellen, wobei der Einfluss des Manichäismus, Tengrismus und Schamanismus sowie später des Islam hervorgehoben wird. Die Kapitel legen den Fokus auf die Unsicherheiten der geschichtlichen Quellenlage und die Komplexität des Entstehungsprozesses der türkischen Identität.
1.2 Die Asena-Legende: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Asena-Legende, einen zentralen Ursprungmythos der Türken. Es analysiert verschiedene Versionen der Legende aus chinesischen Quellen (Sui-shu, Chou-shu, Y-yang tsa-tu), vergleicht und kontrastiert diese und untersucht die historische Einordnung und die Quellenlage. Die Analyse der unterschiedlichen Versionen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Bedeutung dieser Legende für die türkische Identität und deren vielschichtige Überlieferungsgeschichte. Der Fokus liegt auf den verschiedenen schriftlichen Quellen und deren Interpretation.
2. Der bozkurt-Mythos bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Bozkurt-Mythos vom frühen Türkischen Reich bis in die Gegenwart. Es analysiert die Verwendung des Wolfssymbols in der politischen Kommunikation, beginnend mit den frühen Reichen, über die Zeit Atatürks bis hin zur heutigen Türkei und der Gruppe der "Grauen Wölfe". Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Bedeutung des Wolfssymbols als Ausdruck nationaler Identität und politischer Ideologie, und wie sich seine Interpretation und Verwendung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Das Kapitel beleuchtet den Übergang von mythischer Bedeutung zur politischen Symbolik.
Schlüsselwörter
Türken, Herkunft, Mythos, Asena-Legende, Bozkurt, Wolf, Totem, politische Kommunikation, Identität, Osmanisches Reich, Atatürk, Graue Wölfe, Zentralasien, chinesische Quellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Wolf in der türkischen Mythologie und Politik"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Wolfes in der türkischen Mythologie und dessen Bedeutung bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Herkunft der Türken, den damit verbundenen Mythen und der späteren Verwendung des Wolfssymbols in Politik und Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunft der Türken, die Asena-Legende (in verschiedenen Versionen aus chinesischen Quellen), den Bozkurt-Mythos, dessen Entwicklung und politische Instrumentalisierung in der Türkei, sowie die Bedeutung des Wolfes als Totemtier und Ausdruck nationaler Identität.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter chinesische historische Texte wie das Sui-shu, Chou-shu und Y-yang tsa-tu (für die Asena-Legende), sowie auf Analysen der politischen Verwendung des Wolfssymbols in verschiedenen Epochen der türkischen Geschichte.
Wie wird die Asena-Legende behandelt?
Die Asena-Legende wird in ihren verschiedenen Überlieferungen aus den chinesischen Quellen analysiert. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert diese Versionen, um ein umfassendes Verständnis der Bedeutung dieser Legende für die türkische Identität zu ermöglichen.
Welche Rolle spielt der Bozkurt-Mythos in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt die Entwicklung des Bozkurt-Mythos von den frühen Türkischen Reichen bis in die Gegenwart. Sie analysiert die politische Instrumentalisierung des Wolfssymbols, insbesondere im Kontext des Osmanischen Reiches, Atatürks und der "Grauen Wölfe".
Wie wird die politische Instrumentalisierung des Wolfssymbols dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie das Wolfssymbol im Laufe der Geschichte als Ausdruck nationaler Identität und politischer Ideologie verwendet wurde und wie sich seine Interpretation und Verwendung verändert haben. Der Fokus liegt auf dem Übergang von mythischer Bedeutung zur politischen Symbolik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zeigt die komplexe und vielschichtige Rolle des Wolfes in der türkischen Kultur, von seinem mythischen Ursprung bis zu seiner politischen Instrumentalisierung. Sie unterstreicht die Bedeutung von Mythen für die Konstruktion der türkischen Identität und die Kontinuität des Wolfssymbols als Ausdruck nationaler Zugehörigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Türken, Herkunft, Mythos, Asena-Legende, Bozkurt, Wolf, Totem, politische Kommunikation, Identität, Osmanisches Reich, Atatürk, Graue Wölfe, Zentralasien, chinesische Quellen.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien jedes Abschnitts kurz und prägnant darstellen.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die türkische Geschichte, Mythologie und politische Symbolik interessieren.
- Quote paper
- Deniz Ficicioglu (Author), 2008, Bozkurt. Die Figur des Wolfes vom Türkischen Ursprungsmythos bis zur Bedeutung in der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175571