CSE geht aus drei konzeptionellen Bezugssystemen hervor: Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship. Die konzeptionellen Wurzeln des CSE beginnen mit Schumpeters Vision, dass Innovationen und technologische Veränderungen von einzelnen Unternehmern ausgehen, die durch ihren Unternehmergeist eine schöpferische Zerstörung des alten Wegs provozieren. Er prognostizierte, dass sich die Antriebssysteme des Entrepreneurship von Individuen zu Unternehmen mit besseren Mitteln für Forschung und Entwicklung bewegen würden, was auch geschah. Daraus entstand der Fokus auf das Modell des Corporate Entrepreneurship.
Parallel dazu formte sich auch das Modell des Social Entrepreneurship. CSE baut auf den vorhergehenden Konzepten auf und wurde von Austin, Leonard, Reficcio und Wei-Skillern definiert als:
"The process of extending the firm’s domain of competence and corresponding opportunity set through innovative leveraging of resources, both within and outside its direct control, aimed at the simultaneous creation of economic and social value.”
Grundlegendes Ziel von CSE ist es, die organisatorische Umwandlung von Unternehmen hin zu leistungsfähigeren Generatoren für eine soziale Verbesserung zu beschleunigen.
In den letzten zwei Jahrzehnten durchlebte das traditionelle Konzept des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen (Corporate Philanthropy) eine bedeutende Entwicklung. Es entstand Corporate Social Responsibility mit einer Vielzahl verschiedener Labels wie Corporate Citizenship, Triple Bottom Line und strategische Philanthropie. Während es erhebliche Fortschritte gab, Unternehmen in die Corporate Social Responsibility einzubeziehen, stellte eine nationale Umfrage in den USA im Jahr 2004 heraus, viele Firmen haben Schwierigkeiten mit der Integration der CSR-Aktivitäten in ihre Organisation. Klar ist, es gibt weitgehende Übereinstimmungen über die Notwendigkeit einer aktiven und strategischen Unternehmensbürgerschaft, allerdings existiert noch kein dominanter Rahmen oder ein Modell dafür. Das Modell CSE ist keine Weiterentwicklung von CSR, sondern ein Prozess, der die Entwicklung von Corporate Social Responsibility stärken und fördern soll.
Ziel ist es, dass Modell CSE anhand von fünf Kernelementen darzustellen, die Unternehmen als Anhaltspunkte für die Anwendung des Modells dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Herleitung und Definitionen
- Begriffserläuterung
- Bedeutung für die Wirtschaft
- Entrepreneurship
- Corporate Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship
- Einführung
- Social Entrepreneurship Prozess
- Corporate Social Entrepreneurship
- Relevanz des Modells
- Konzeptioneller Ursprung
- Corporate Entrepreneurship nach Austin & Reficcio
- Theoretische Einordnung
- Die fünf zentralen Elemente des CSE
- Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
- Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Corporate Social Entrepreneurship (CSE) und untersucht dessen Relevanz für Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des CSE sowie die Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen aus der Anwendung dieses Modells ergeben.
- Definition und Abgrenzung von Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship
- Theoretische Grundlagen des Corporate Social Entrepreneurship
- Analyse der fünf zentralen Elemente des CSE
- Relevanz des CSE für Unternehmen
- Praxisbeispiele für die Anwendung des CSE
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik des Corporate Social Entrepreneurship in den Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen vor und erläutert die historische Entwicklung dieses Konzepts.
- Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Herleitung und Definition von Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship. Es wird auf die jeweiligen Begriffserläuterungen und die Bedeutung für die Wirtschaft eingegangen.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf das Corporate Social Entrepreneurship und analysiert seine Relevanz für Unternehmen. Es werden der konzeptionelle Ursprung sowie die fünf zentralen Elemente des CSE beleuchtet.
- Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung des CSE in einem Unternehmen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Corporate Social Entrepreneurship, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensethik, Innovation, soziale Innovation, soziale Verantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, Chancen und Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Roman Klesper (Autor:in), 2011, Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175528