1. Einleitung
Was ist unter gemeinwesenorientierter bzw. sozialraumorientierter Sozialer Arbeit, abgekürzt
Gemeinwesenarbeit (GWA), zu verstehen? Mit welchen Begriffen ist diese untrennbar verbunden und welche Formen existierten früher auch und finden heute keine Anwendung mehr? Warum werden die Methoden der damaligen GWA heute teilweise eher kritisch betrachtet? Was beinhaltet die Gemeinwesenarbeit und welche Bedeutung hat sie für die Soziale Arbeit und für die Gesellschaft? Die vorliegende Hausarbeit soll versuchen, eine Antwort auf diese Fragen zu geben unter Zuhilfenahme verschiedener Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit
- Entstehung der Sozialen Frage
- Settlement-Bewegung
- Dritte Methode der Sozialarbeit
- Formen der Gemeinwesenarbeit
- Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit
- Integrative Gemeinwesenarbeit
- Aggressive Gemeinwesenarbeit
- Katalytisch-aktivierende Gemeinwesenarbeit
- Integrative, lebensweltliche Gemeinwesenarbeit als Netzwerk
- Heutige Gemeinwesenarbeit
- Gemeinwesenarbeit als Gemeinwesennetzwerk
- Intermediarität
- Direkter Kontakt mit Klient (Mikroebene)
- Bearbeitungsebene in der Verwaltung (Mesoebene)
- Entscheidungsebene der Politik (Makroebene)
- Sozialraumentwicklung
- Stadtteilmanagement
- Die gesellschaftspolitische Herausforderung
- Die politische Annäherung an das Quartier
- Stadtteilmanagement als Qualitätsbegriff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der gemeinwesenorientierten bzw. sozialraumorientierten Sozialen Arbeit, auch bekannt als Gemeinwesenarbeit (GWA). Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der GWA, untersucht verschiedene Formen und Ansätze sowie die aktuelle Bedeutung für die Soziale Arbeit und die Gesellschaft.
- Entwicklung und historische Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
- Verschiedene Formen und Ansätze der Gemeinwesenarbeit
- Bedeutung und Relevanz der GWA für die Soziale Arbeit
- Zusammenhang zwischen Gemeinwesenarbeit und gesellschaftlichen Veränderungen
- Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der GWA
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Definition der Gemeinwesenarbeit und stellt die wichtigsten Fragestellungen der Hausarbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der GWA, beginnend mit der "Sozialen Frage" im Zuge der Industrialisierung und der Entstehung der Settlement-Bewegung. Es wird die "Dritte Methode der Sozialarbeit" als Abgrenzung zu den traditionellen Methoden der Sozialen Arbeit erklärt.
Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Formen der Gemeinwesenarbeit ab den 1970er Jahren, beginnend mit der wohlfahrtsstaatlichen GWA und deren Fokus auf die Verbesserung des Dienstleistungsangebots. Es werden die integrative GWA mit ihrem Fokus auf Kooperation und Integration und die aggressive GWA mit ihrem Ziel der Veränderung von Machtstrukturen und Kräfteverhältnissen vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der heutigen GWA und analysiert ihre Rolle als Gemeinwesennetzwerk. Es werden die Aspekte der Intermediarität, Sozialraumentwicklung und das Konzept des Stadtteilmanagements erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Gemeinwesenarbeit, Soziale Arbeit, Sozialraumorientierung, Settlement-Bewegung, Wohlfahrtsstaat, Integration, Machtstrukturen, Intermediarität, Sozialraumentwicklung und Stadtteilmanagement.
- Quote paper
- Florian Gotthardt (Author), 2009, Die Gemeinwesenarbeit (GWA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175521