Das erste Netzwerk, besser gesagt die erste Online Community, wurde bereits 1985 unter dem Namen „The Well“ (The Whole Earth Lectronic Link) entwickelt.
Es wurde in San Francisco konstruiert und war die erste Online Community (Netzgemeinschaft). The Well diente als Email-, Chat- und Forendienst.
Das erste mit heute vergleichbare soziale Netzwerk wurde von Randy Conrads 1995, also 10 Jahre später, entwickelt. Es wurde „Classmates.com“ genannt und war eine US-amerikanische Schulfreunde-Community.
Anfangs galt dieses als Community. Heute zählt es zu den sozialen Netzwerken. Es gehört zu den erfolgreichsten amerikanischen Netzwerken mit über 40 Millionen Mitgliedern (Stand 2008). Weltweit gesehen ist es jedoch wenig bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entstehung sozialer Netzwerke
- 2. Meist genutzte Netzwerke
- 3. Nutzung sozialer Netzwerke
- 4. Verbreitung
- 4.1 „Gefällt mir“ Button
- 4.2 „Teilen“ Button
- 4.3 Soziale Netzwerke mobil
- 4.4 YouTube
- 4.5 Spiele
- 4.6 Applikationen
- 5. Datenschutz
- 6. Vor- und Nachteile bei der Nutzung
- 6.1 Vorteile
- 6.2 Gefahren
- 6.3 Nachteile
- 6.4 Mobbing
- 6.4.1 Allgemein
- 6.4.2 Maßnahmen der Betreiber
- 6.4.3 Maßnahmen der Betroffenen
- 7. Beeinflussung der Sprache
- 8. Zukunft sozialer Netzwerke
- 9. Eine Welt ohne soziale Netzwerke
- 10. Auswertung der Fragebögen
- 11. Fragebogen
- 12. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit von 2010/2011 untersucht die Entstehung, Verbreitung und Nutzung sozialer Netzwerke. Es werden die wichtigsten Netzwerke vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Der Datenschutz und die Auswirkungen auf die Sprache werden ebenfalls beleuchtet.
- Entstehung und Entwicklung sozialer Netzwerke
- Die Nutzung und Verbreitung verschiedener Plattformen (Facebook, YouTube, etc.)
- Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Netzwerke
- Datenschutz im Kontext sozialer Medien
- Einfluss sozialer Netzwerke auf die Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entstehung sozialer Netzwerke: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Online-Communities und sozialen Netzwerken, beginnend mit „The Well“ (1985) bis hin zu bekannten Plattformen wie „Classmates.com“, „SixDegrees.com“ und „KWICK!“. Es zeigt die Evolution von einfachen Kommunikationsmitteln zu komplexen, global vernetzten Plattformen und hebt die Meilensteine der Entwicklung hervor. Der Fokus liegt auf den frühen Beispielen und den innovativen Aspekten, die spätere Netzwerke prägten.
2. Meist genutzte Netzwerke: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht der beliebtesten sozialen Netzwerke, wobei der Schwerpunkt auf Facebook liegt. Die globale Verbreitung von Facebook wird mit Statistiken zu Mitgliederzahlen und demografischen Daten untermauert. Es werden wichtige Funktionen und Merkmale von Facebook im Vergleich zu anderen Plattformen, wie MySpace und studiVZ, beschrieben.
3. Nutzung sozialer Netzwerke: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Nutzungsweisen sozialer Netzwerke. Es werden exemplarisch Kommunikationsformen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und des Austauschs, sowie soziale Interaktionen beschrieben. Dabei wird der alltägliche Gebrauch und die Integration in das Leben der Nutzer im Fokus stehen.
4. Verbreitung: Dieses Kapitel detailliert die Ausbreitung von sozialen Netzwerken, unter Berücksichtigung verschiedener Mechanismen wie des „Gefällt mir“-Buttons, der „Teilen“-Funktion, der mobilen Nutzung und der Integration von Spielen und Apps. Die Ausbreitung wird als dynamischer Prozess dargestellt, welcher durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst wird. YouTube wird als Beispiel für eine besonders erfolgreiche Plattform untersucht.
5. Datenschutz: Das Kapitel befasst sich mit dem wichtigen Thema des Datenschutzes in sozialen Netzwerken. Es analysiert die Risiken für die Privatsphäre der Nutzer und die Verantwortung der Plattformbetreiber. Es beleuchtet die Herausforderungen und den Umgang mit persönlichen Daten im Kontext der Online-Kommunikation.
6. Vor- und Nachteile bei der Nutzung: Dieses Kapitel bietet eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Netzwerke. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie die Vernetzung und der Informationsaustausch, als auch die negativen Aspekte wie Mobbing und die Gefahren für die Privatsphäre diskutiert. Besonders der Abschnitt zu Mobbing analysiert verschiedene Facetten und die Rolle der Plattformbetreiber und der Betroffenen.
7. Beeinflussung der Sprache: Das Kapitel untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Sprache. Es analysiert die Entwicklung von neuen Ausdrucksformen, Abkürzungen und Kommunikationsstrategien im digitalen Kontext. Die Veränderungen der Sprache durch den Gebrauch sozialer Medien werden beleuchtet.
8. Zukunft sozialer Netzwerke: Das Kapitel spekuliert über die zukünftige Entwicklung sozialer Netzwerke. Es analysiert mögliche Trends und Herausforderungen, wie die zunehmende Integration von Technologien und den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Plattformen.
9. Eine Welt ohne soziale Netzwerke: Dieses Kapitel untersucht die hypothetische Situation einer Welt ohne soziale Netzwerke und betrachtet mögliche Auswirkungen auf die Kommunikation, den Informationsaustausch und das soziale Leben.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Facebook, MySpace, studiVZ, Online-Community, Kommunikation, Verbreitung, Datenschutz, Mobbing, Sprachentwicklung, Internet, digitale Medien, Nutzerverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Soziale Netzwerke
Was ist der Gegenstand der Projektarbeit?
Die Projektarbeit von 2010/2011 untersucht umfassend die Entstehung, Verbreitung und Nutzung sozialer Netzwerke. Sie beleuchtet die wichtigsten Netzwerke, diskutiert deren Vor- und Nachteile, analysiert den Datenschutz und die Auswirkungen auf die Sprache.
Welche sozialen Netzwerke werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Netzwerke, insbesondere Facebook, aber auch MySpace und studiVZ werden im Vergleich behandelt. Zusätzlich wird YouTube als Beispiel für eine erfolgreiche Plattform untersucht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung sozialer Netzwerke (inkl. früher Plattformen wie „The Well“, „Classmates.com“, „SixDegrees.com“ und „KWICK!“), die Nutzung und Verbreitung verschiedener Plattformen, Vor- und Nachteile der Nutzung, Datenschutz im Kontext sozialer Medien, und der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Sprache. Des Weiteren wird das Thema Mobbing in sozialen Netzwerken detailliert betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Entstehung sozialer Netzwerke, den meistgenutzten Netzwerken, der Nutzung, der Verbreitung (inkl. "Gefällt mir"-Button, "Teilen"-Button, mobile Nutzung, Spiele und Applikationen), dem Datenschutz, den Vor- und Nachteilen der Nutzung (inkl. Mobbing), der Beeinflussung der Sprache, der Zukunft sozialer Netzwerke, einer hypothetischen Welt ohne soziale Netzwerke, der Auswertung von Fragebögen, dem Fragebogen selbst und den Quellen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Vorschau?
Die Vorschau enthält detaillierte Zusammenfassungen aller Kapitel, die die behandelten Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels erläutern. Diese Zusammenfassungen geben einen umfassenden Überblick über den Inhalt der gesamten Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Netzwerke, Facebook, MySpace, studiVZ, Online-Community, Kommunikation, Verbreitung, Datenschutz, Mobbing, Sprachentwicklung, Internet, digitale Medien, Nutzerverhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entstehung, Verbreitung und Nutzung sozialer Netzwerke zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Datenschutz und dem Einfluss auf die Sprache.
Gibt es eine Auswertung von Fragebögen?
Ja, die Arbeit beinhaltet die Auswertung von Fragebögen, die vermutlich im Rahmen der Untersuchung durchgeführt wurden. Der Fragebogen selbst ist ebenfalls Teil der Arbeit.
Wie wird Mobbing in der Arbeit behandelt?
Das Thema Mobbing wird im Kapitel zu den Vor- und Nachteilen der Nutzung sozialer Netzwerke detailliert behandelt. Es werden verschiedene Facetten von Mobbing analysiert und die Rolle der Plattformbetreiber und der Betroffenen beleuchtet. Es werden auch Maßnahmen der Betreiber und Betroffenen gegen Mobbing diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Entwicklung, Nutzung und Auswirkungen sozialer Netzwerke. Die genauen Schlussfolgerungen sind der vollständigen Arbeit zu entnehmen.
- Quote paper
- Fabian Kuschke (Author), Fabian Hoss (Author), 2011, Entstehung und Eigenschaften Sozialer Netzwerke: Von Facebook über Myspace bis Google+, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175496