Der Aufsatz „Kool Killer oder Der Aufstand durch Zeichen“ aus dem Jahre 1978
stammt aus dem Hauptwerk Jean Baudrillards „Der symbolische Tausch und der
Tod“, in welchem er die Veränderungen des Symbolsystems in der modernen
Gesellschaft untersucht. Baudrillard (1929-2007), französischer
Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe, gilt als einer der wichtigsten
Autoren der Postmoderne und ein zentrales Thema in seinen Werken ist das
strukturalistische Zeichensystem1.
Ich möchte in dieser Hausarbeit versuchen den Aufsatz von Baudrillard zu
analysieren und hingehend zu der Frage nach der Bedeutung der Graffiti in der
Gesellschaft der 1970er Jahre untersuchen. Orientieren werde ich mich an die
insgesamt fünf Abschnitte des Aufsatzes, welche durch eine bestimmte
Markierung vorgegeben sind. Um jedoch eine Unterscheidung zwischen den
Abschnitten treffen zu können, werde ich versuchen kurze, aber treffende
Überschriften zu finden, welche den Inhalt wiedergeben sollen. Zuerst möchte ich
die Abschnitte einzeln nach ihrem Inhalt betrachten, bevor ich in einer
Schlussbemerkung sie alle zusammen in ihrem Kontext betrachten werde. Ich
werde mich in dieser Hausarbeit ausschließlich auf diesen Aufsatz von Baudrillard
stützen und versuchen die grundlegenden Gedanken Baudrillards
herauszuarbeiten.
==
1 Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod, Berlin 2005, S. 120-130. Alle hier
verzeichneten Fußnoten beziehen sich auf dieses eine Buch. Es handelt sich ausschließlich um eine
kunsthistorische Interpretation des Aufsatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textanalyse: „Kool Killer oder Der Aufstand durch Zeichen“
- Abschnitt 1: Die Entstehung der Graffiti
- Abschnitt 2: Der Wandel von der historischen Stadt hin zur symbolischen Destruktion
- Abschnitt 3: Haben Graffiti eine politische Aussage?
- Abschnitt 4: Graffiti im Vergleich mit alternativer Wandgestaltung
- Die Wandfresken und ihre ästhetische Funktion.
- Die,,City Walls“ und ihre ästhetische Wirkung…
- Haben die Graffiti eine ästhetische Funktion?
- Abschnitt 5: Zwei Typen der Vereinnahmung
- Die Graffiti als Kunst
- Die Interpretation der Graffiti
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die kritische Analyse des Aufsatzes „Kool Killer oder Der Aufstand durch Zeichen“ von Jean Baudrillard. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Graffiti in der Gesellschaft der 1970er Jahre und analysiert den Wandel von der historischen Stadt hin zur symbolischen Destruktion. Im Mittelpunkt stehen die Entstehung und Entwicklung von Graffiti als Ausdruck einer neuen Kultur und ihre Rezeption als subversive Kunstform.
- Der Aufstieg von Graffiti als ein Phänomen der urbanen Kultur
- Die Bedeutung von Graffiti als symbolische Destruktion des städtischen Raums
- Die Rolle von Graffiti in der Diskussion um Kunst und Politik
- Die Rezeption von Graffiti als Kunstform und ihre Interpretation
- Der Einfluss der Medien auf die Interpretation und Bedeutung von Graffiti
Zusammenfassung der Kapitel
2.1 Abschnitt 1: Die Entstehung der Graffiti
Im ersten Abschnitt stellt Baudrillard den Ursprungsort und Zeitpunkt der Graffiti in New York im Frühjahr 1972 vor. Er beschreibt die verschiedenen Anbringungsmöglichkeiten für Graffiti und stellt fest, dass ihre Inhalte zunächst weder pornografisch noch politisch sind, sondern eher als „Pseudo-Namen“ aus Underground-Comics zu verstehen sind. Baudrillard beleuchtet die Vorgehensweise der Sprayer, insbesondere die Verzierung von U-Bahn-Waggons, und zeigt die Hilflosigkeit der Behörden im Umgang mit dieser neuen Kunstform auf. Er stellt fest, dass die Graffiti im Laufe der Zeit eine Entwicklung durchlaufen haben, von rudimentären Graphismen hin zu kunstvollen Gebilden.
2.2 Abschnitt 2: Der Wandel von der historischen Stadt hin zur symbolischen Destruktion
In diesem Abschnitt beschreibt Baudrillard den Wandel der Stadt von einem ökonomischen und politischen Zentrum zu einem Raum des Codes. Die Stadt wird nicht mehr nur durch Industrie und Produktion geprägt, sondern durch ein System von Zeichen und Symbolen. Baudrillard argumentiert, dass Graffiti einen Ausdruck dieses Wandels darstellen, indem sie die Stadt in Frage stellen und neue Formen der Kommunikation und Repräsentation ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Graffiti, Stadt, symbolische Destruktion, Kunst, Kultur, Medien, Postmoderne, Jean Baudrillard.
- Quote paper
- Peggy Ott (Author), 2009, Jean Baudrillard: „Kool Killer oder Der Aufstand durch Zeichen“ - Eine kritische Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175469