Unter räumlicher Mobilität versteht man die Beweglichkeit und Bewegung von Personen und Personengruppen in der Gesellschaft.
Um die übermäßig große Zahl dieser Vorgänge strukturiert einteilen und bewerten zu können, werden diese nach folgenden Punkten untergliedert:
Einzel-, Gruppen- und Massenmobilität
Freiwillige und unfreiwillige (erzwungene) Mobilität
Gemeindliche, zwischengemeindliche, regionale Mobilität nationale und internationale Mobilität
Berufs-Mobilität oder Arbeitswanderung
Diese Auflistung ließe sich problemlos durch weitere Formen der Mobilität beliebig weit ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Räumliche Mobilität
- Definition
- Arten und Anlässe räumlicher Mobilität
- Zirkuläre Mobilität und Residentielle Mobilität (Wanderung)
- Sozialbedeutung der Wanderung
- Verkehr
- Pendler-Mobilität
- Das Auto als wichtigstes Verkehrsmittel
- Verkehrsausbau und Raumordnung
- Stadt-Land
- Entwicklung der Stadt und des Stadt-Land-Kontrastes
- Zum gegenwärtigen Stadt-Land-Verhältnis: Dorf & ländlicher Raum
- Stadt-Umland-Wanderung bezogen auf Baden-Württemberg (Hochrechnung bis 2010)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der räumlichen Mobilität, insbesondere mit den Wanderungsbewegungen zwischen Stadt und Land. Er analysiert die Ursachen, Formen und Folgen dieser Mobilität sowie deren Auswirkungen auf die Sozialstruktur und das Lebensumfeld der Menschen.
- Definition und Einordnung der räumlichen Mobilität
- Unterscheidung zwischen zirkulärer und residentieller Mobilität (Wanderung)
- Die Bedeutung des Verkehrs und des Autos als wichtigstes Verkehrsmittel
- Die Entwicklung und das heutige Verhältnis zwischen Stadt und Land
- Die Stadt-Umland-Wanderung als Ausdruck der räumlichen Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Räumliche Mobilität
Dieses Kapitel erläutert zunächst die Definition von räumlicher Mobilität und unterscheidet verschiedene Arten und Anlässe von Mobilität, wie beispielsweise Einzel-, Gruppen- und Massenmobilität, freiwillige und erzwungene Mobilität, sowie verschiedene räumliche Ebenen. Im weiteren Verlauf wird zwischen zirkulärer und residentieller Mobilität unterschieden, wobei die Wanderung als ein zentrales Thema der Betrachtung identifiziert wird.
Verkehr
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Pendler-Mobilität und dem Auto als wichtigstes Verkehrsmittel. Es werden die Auswirkungen der Motorisierung auf das Lebensumfeld und das Wohnverhalten der Menschen sowie die Bedeutung des Autos im Pendlerverkehr und im Alltag dargestellt.
Stadt-Land
Dieser Teil befasst sich mit der Entwicklung des Stadt-Land-Kontrastes und den gegenwärtigen Verhältnissen zwischen Stadt und Land. Der Fokus liegt auf der Stadt-Umland-Wanderung in Baden-Württemberg und ihren prognostizierten Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Räumliche Mobilität, Wanderung, Stadt-Land-Verhältnis, Pendlermobilität, Auto, Verkehr, Sozialstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Stadt-Umland-Wanderung, Baden-Württemberg.
- Quote paper
- Stefanie Gerhardt (Author), 2003, Räumliche Mobilität unter besonderer Berücksichtigung der Stadt-Land- und der Land-Stadt-Wanderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17545