Aktuell (2011) existieren drei Tatbestände, welche einem berechtigten Rechtssubjekt die Möglichkeit zur Stellung eines Insolvenzantrages geben. In dieser Hausarbeit geht es um eine Kurze Darstellung der Insolvenzgründe und deren Ermittlung. Darüber hinaus wird das Regelinsolvenzverfahren kurz angeschnitten, sowie weitere Sanierungsmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Eröffnungsgründe
- 2.1. Überschuldungsbegriff
- 2.2. Zweistufiger (modifizierter)Überschuldungsbegriff
- 2.3. Überschuldungsstatus und Plausibilisierung
- 2.2. Begriff der Zahlungsunfähigkeit
- 2.3. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- 3. Sanierungschance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Abgrenzung der gesetzlichen Eröffnungsgründe für ein Insolvenzverfahren. Der Fokus liegt auf dem Eröffnungsgrund der Überschuldung und der Zahlungsunfähigkeit, wobei die Entwicklung des Überschuldungsbegriffs im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes und der daran geknüpften Änderungen im Insolvenzrecht besondere Beachtung findet. Der Text analysiert den Wandel des Insolvenzrechts und die Auswirkungen auf die Praxis.
- Entwicklung des Überschuldungsbegriffs im Insolvenzrecht
- Abgrenzung zwischen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
- Rechtliche Grundlagen des Insolvenzantrags
- Relevanz der Fortführungsprognose für die Beurteilung der Insolvenz
- Die Bedeutung des Insolvenzverfahrens für die Sanierung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Regelinsolvenzverfahren, inklusive der Schritte, die zu einem Insolvenzantrag führen können. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Eröffnungsgründen für ein Insolvenzverfahren, insbesondere mit den Begriffen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Überschuldungsbegriffs, die Änderungen im Finanzmarktstabilisierungsgesetz und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht. Kapitel 3 beleuchtet die Sanierungschance, die sich im Rahmen eines Insolvenzverfahrens eröffnet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Insolvenzrecht, Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, Finanzmarktstabilisierungsgesetz, Eröffnungsgründe, Insolvenzverfahren, Fortführungsprognose, Sanierung, Regelinsolvenzverfahren.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Frank Raulf (Author), 2011, Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175436