In dieser Untersuchung mit dem Obertitel „Das pädagogische Gespräch.“ möchte ich die Besonderheiten und Eigendynamiken des pädagogischen (päd.) Gesprächs beleuchten, die es zu einem sehr sensiblen und eigendynamischen Gegenstand in der Erziehungsberatung werden lassen. In einem ersten Schritt möchte ich mich dem Gegenstand des päd. Gesprächs nähern, indem ich durch Definitionen seine unmittelbare Makro-Umwelt beleuchte. Wie kann man das päd. Gespräch in seinem Umriss schematisieren? Nachdem wir den Umriss des es tangierenden Feldes erkannt haben, möchte ich näher auf das päd. Gespräch an sich eingehen und hier insbesondere klären, wie es sich strukturiert und aufbaut (Mesoebene). Sodann lege ich den Fokus der Betrachtung auf Kommunikationsprozesse in der Beratung, hier möchte ich darlegen, wie Kommunikation grundsätzlich funktioniert und wie es zu möglichen Störungen in der Kommunikation kommen kann (Mikroebene). Diesen Punkt nutze ich als Überleitung, um am nichtdirektiven Lernbegleitgespräch zu zeigen [...] Welche Erkenntnisse können wir angesichts der bisher gemachten Ablichtungen vom Gegenstand des päd. Gesprächs entwickeln? Wir haben gesehen, durch welch hochsensible Faktoren Gespräche funktionieren oder eben nicht. Dabei hängt es nach meiner Ansicht hauptsächlich im Berater begründet, ob es ihm glückt, ein „gutes Gespräch“ zu entwickeln. Denn der Berater verfügt über das nötige Wissen und die Kommunikationstheorien, um durch diese Äußerungen des Klienten in ihrer Ganzheit und Feinheit verstehen zu können. Auch ist er es, der den Beratungsraum derart zu gestalten hat, damit eine „Wohlfühl-Atmosphäre“ der Vertrautheit und Gelassenheit entstehen kann. Hierin wird deutlich, dass eine Asymmetrie in der Berater-Klient Beziehung niemals zu überwinden ist. Ich denke, dass der Berater sich zwar dem Beratungsgespräch anpassen sollte, jedoch sollte er dabei nicht seine Person verstellen, er sollte so wirken wie er ist, und keine künstliche Rolle einnehmen, die nicht authentisch wirkt. Menschen bemerken so etwas schnell. Der Berater ist imstande, die Asymmetrie des Wissens durch seine emotionale Kompetenz zu kompensieren[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definition
- Erziehungsberatung
- Gibt es eine genuin pädagogische Beratung?
- Das Gespräch
- Was ist Erziehung / Pädagogik? Wer sind Pädagogen?
- Begründung des pädagogischen Gesprächs – ein kurzer Anriss
- Pädagogische Einordnung des Gesprächs
- Das pädagogische Gespräch
- Struktur und Ablauf eines Beratungsgesprächs
- Allgemeiner Verlauf
- Dynamisches Problemlösungs- und Entscheidungsmodell
- Kritik und Anregungen am Phasenmodell
- Kommunikationsprozesse in der Beratung
- Die Systemtheorie
- Kommunikationsregeln nach Watzlawick
- Kommunikationsstörungen in der Beratung
- Alternatives Beraterverhalten: Metakommunikation
- Das nichtdirektive Lernbegleitgespräch
- Grundbedingungen des pädagogischen Gesprächs
- Ein gutes päd. Gespräch (Gesprächstechniken)
- Aktives zuhören
- Straßensperren der Kommunikation oder „öffnen von Türen“
- Pausen ertragen
- Negation umsetzen
- Erlebnis konkret beschreiben
- Körpersignale und Sprache
- Spannungsfelder im päd. Gespräch
- Vertrauen/Misstrauen
- Der zeitliche Rahmen
- Erwartungskonkordanz
- Gefühlsausbrüche
- Stimmung des Beraters
- Induktion von Antworten
- Die Relevanz der Spiegelneuronen (SN) für das päd. Gespräch
- Aktualität des Themas Erziehungsberatung
- Das pädagogische Gespräch als sensibler und eigendynamischer Gegenstand in der Erziehungsberatung
- Struktur und Aufbau des pädagogischen Gesprächs
- Kommunikationsprozesse in der Beratung und mögliche Störungen
- Grundbedingungen eines gelingenden pädagogischen Gesprächs
- Spannungsfelder im pädagogischen Gespräch
- Einleitung: Die Arbeit stellt das pädagogische Gespräch als zentralen Gegenstand in der Erziehungsberatung vor und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.
- Definition: In diesem Kapitel werden die Begriffe Erziehungsberatung und Gespräch definiert. Es wird die Frage nach einer genuin pädagogischen Beratung erörtert und die Bedeutung des Gesprächs in der Erziehungsberatung hervorgehoben.
- Begründung des pädagogischen Gesprächs – ein kurzer Anriss: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und pädagogischen Grundlagen der Erziehungsberatung und deren Bedeutung für die Förderung von Kindern und Jugendlichen.
- Das pädagogische Gespräch: Hier werden die Struktur und der Ablauf eines Beratungsgesprächs analysiert. Es werden verschiedene Modelle zur Gesprächsführung vorgestellt, darunter das dynamische Problemlösungs- und Entscheidungsmodell.
- Kommunikationsprozesse in der Beratung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Kommunikationsprozessen in der Beratung und erläutert die Systemtheorie, die Kommunikationsregeln nach Watzlawick sowie mögliche Kommunikationsstörungen.
- Das nichtdirektive Lernbegleitgespräch: Es wird ein Modell für ein partnerschaftliches und gelingendes pädagogisches Gespräch vorgestellt, das auf Akzeptanz und Selbstwirksamkeit des Klienten setzt.
- Grundbedingungen des pädagogischen Gesprächs: In diesem Kapitel werden wichtige Faktoren für ein erfolgreiches pädagogisches Gespräch beleuchtet, wie z.B. aktives Zuhören, Umgang mit Pausen und Gefühlsausbrüchen.
- Spannungsfelder im päd. Gespräch: Die Arbeit identifiziert verschiedene Spannungsfelder im pädagogischen Gespräch, wie z.B. Vertrauen/Misstrauen, der zeitliche Rahmen und die Erwartungskonkordanz.
- Die Relevanz der Spiegelneuronen (SN) für das päd. Gespräch: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Spiegelneuronen für die Kommunikation und Interaktion im pädagogischen Gespräch.
- Aktualität des Themas Erziehungsberatung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Aktualität des Themas Erziehungsberatung im Kontext der heutigen Herausforderungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Besonderheiten und der Eigendynamik des pädagogischen Gesprächs in der Erziehungsberatung. Ziel ist es, das pädagogische Gespräch in seiner Struktur und seinen Abläufen zu beleuchten, sowie die relevanten Kommunikationsprozesse und Spannungsfelder zu analysieren. Darüber hinaus wird das nichtdirektive Lernbegleitgespräch als ein Modell für ein gelingendes pädagogisches Gespräch vorgestellt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Pädagogisches Gespräch, Erziehungsberatung, Kommunikation, Beratungsprozess, Problemlösung, Entscheidungsmodell, Systemtheorie, Kommunikationsregeln, Kommunikationsstörungen, Lernbegleitgespräch, Grundbedingungen, Spannungsfelder, Spiegelneuronen, Aktualität.
- Arbeit zitieren
- B.A. Manuel Berg (Autor:in), 2011, Das pädagogische Gespräch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175386