Thema der Ausbildungseinheit: Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen
Diese Unterweisung dient dazu, dass der Auszubildende lernt, wie laut Arbeitsstätten-verordnung und den dazugehörigen Richtlinien Arbeitsräume und -plätze optimal gestaltet werden.
1. Beschreibung der Ausgangssituation
Die Auszubildenden erlernen den Beruf „Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation“ (§1 Ausbildungsordnung). Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.
1.1 Die Auszubildenden
Die acht Auszubildenden befinden sich im fünften Monat ihres ersten Ausbildungsjah-res. Vor Beginn ihrer Ausbildung haben sie die Mittlere Reife bzw. die Fach- oder All-gemeine Hochschulreife erworben. Die Auszubildenden sind 16 bzw. 17 Jahre alt. Auf-grund dieser Tatsache wird noch das Jugendarbeitschutzgesetz angewendet.
1.2 Vorkenntnisse
Durch Abstimmung mit dem Berufschullehrer ist mir als Ausbilder bekannt, dass im Fach Textverarbeitung das 10-Finger-Schreibsystem seit längerem vermittelt und durch eigenes Beobachten bereits gut beherrscht wird. Sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb wurden Fertigkeiten im Umgang mit MS Office vermittelt. Mit den betrieblichen Arbeitsmitteln sind die Auszubildenden vertraut.
Es ist zu erkennen, dass aufgrund der unterschiedlichen Bildungsabschlüsse verschie-dene Lernniveaus vorhanden sind und es leistungsschwächere Auszubildende gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Ausgangssituation
- 1.1 Die Auszubildenden
- 1.2 Vorkenntnisse
- 2. Lernziele als pädagogischer Hintergrund
- 2.1 Lernziele
- 2.2 Bereiche des Lernziels
- Kognitives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Affektives Lernziel
- 2.3 Die Ausbildungsmethode und allgemeine Rahmenbedingungen
- 2.4 Zeitliche Eingliederung
- 2.5 Die Wahl des Ausbildungs- und Führungsstils
- 2.6 Didaktische Grundsätze
- 2.7 Lernhilfen und Arbeitsmittel
- 3. Durchführung
- 4. Ausbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Kenntnisse und Fertigkeiten in der optimalen Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen gemäß Arbeitsstättenverordnung und zugehörigen Richtlinien zu vermitteln. Die Einheit konzentriert sich auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens und fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungsfähigkeit.
- Optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen nach gesetzlichen Vorgaben
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere Bildschirmarbeitsplätzen
- Verschiedene Arten von Belastungen am Arbeitsplatz und deren Vermeidung
- Anwendung der Lehrmethode "Leittextmethode Modell der vollständigen Handlung"
- Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung und Teamwork
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildenden, ihre Vorkenntnisse und den Kontext der Ausbildungseinheit. Die acht Auszubildenden befinden sich im fünften Monat ihres ersten Ausbildungsjahres und verfügen über unterschiedliche Bildungsabschlüsse (Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife), was zu unterschiedlichen Lernniveaus führt. Ihre Fertigkeiten im Umgang mit MS Office sind vorhanden, und das 10-Finger-System ist bereits beherrscht. Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist aufgrund des Alters der Auszubildenden relevant.
2. Lernziele als pädagogischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziele. Die Richtlernziele beziehen sich auf die Ausbildungsordnung für Kaufleute für Bürokommunikation. Die Grobziele konzentrieren sich auf die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen gemäß Arbeitsstättenverordnung. Die Feinlernziele spezifizieren das Wissen und Können, das die Auszubildenden nach der Einheit besitzen sollen (z.B. Kenntnisse über Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, ergonomische Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen). Die Lernziele werden in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt.
3. Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Ausbildungsmethode – die Leittextmethode Modell der vollständigen Handlung – und die Rahmenbedingungen. Die Auszubildenden arbeiten in Gruppen von vier, was die Teamfähigkeit und Kommunikation fördert. Die Methode selbst soll Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit fördern. Weitere Details zur Durchführung werden in diesem Abschnitt erwartet, welcher im vorliegenden Auszug fehlt.
Schlüsselwörter
Arbeitsstättenverordnung, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsraumgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Lernziele, Ausbildung, Bürokommunikation, Leittextmethode, Schlüsselqualifikationen, Teamwork, Jugendarbeitsschutzgesetz.
FAQ: Ausbildungseinheit zur Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen
Was ist das Thema dieser Ausbildungseinheit?
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen gemäß Arbeitsstättenverordnung und zugehörigen Richtlinien für Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und der Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Teamwork und Problemlösungsfähigkeit.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt. Richtziele beziehen sich auf die Ausbildungsordnung. Grobziele fokussieren die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen nach gesetzlichen Vorgaben. Feinziele spezifizieren konkretes Wissen und Können, z.B. Kenntnisse über Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und ergonomische Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen. Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche.
Welche Methode wird in der Ausbildung eingesetzt?
Die Ausbildungseinheit verwendet die Leittextmethode Modell der vollständigen Handlung. Die Auszubildenden arbeiten in Gruppen, um Teamfähigkeit und Kommunikation zu fördern und Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln.
Wer sind die Auszubildenden?
Es handelt sich um acht Auszubildende im fünften Monat ihres ersten Ausbildungsjahres mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen (Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife). Sie verfügen über Vorkenntnisse im Umgang mit MS Office und beherrschen das 10-Finger-System. Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist aufgrund ihres Alters relevant.
Welche Themen werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die optimale Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen nach gesetzlichen Vorgaben, ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen (insbesondere Bildschirmarbeitsplätze), verschiedene Arten von Belastungen am Arbeitsplatz und deren Vermeidung sowie die Anwendung der Leittextmethode und die Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?
Arbeitsstättenverordnung, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsraumgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Lernziele, Ausbildung, Bürokommunikation, Leittextmethode, Schlüsselqualifikationen, Teamwork, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Wie ist der Aufbau des Ausbildungsmaterials?
Das Material umfasst eine Beschreibung der Ausgangssituation (Auszubildende, Vorkenntnisse), die Definition der Lernziele, die Beschreibung der Durchführung der Ausbildung und einen Ausbildungsnachweis. Es enthält auch ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175383