Sprachentwicklung im Kindesalter ist so komplex wie faszinierend. In den letzten Jahrzehnten wurden diesbezüglich viele Untersuchungen durchgeführt und in verschiedenen Ansätzen erklärt. Forscher sind sich jedoch heute darüber einig, dass nicht nur eine Komponente berücksichtigt werden darf. Der Sprachprozess ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Faktoren. Eine verzögerte oder gestörte Sprache hat bereits in frühen Jahren Einfluss auf die Bildungsmöglichkeiten des Kindes, auf die Persönlichkeit des Kindes, aber auch auf sein soziales Umfeld. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Sprachstörungen bei Kindern mit Migrationshintergrund mit höherer Wahrscheinlichkeit ausbilden als bei Kindern mit nur einer Sprache.
Die vorliegende Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die Sprachentwicklung bei Kindern zu beschreiben und darauf basierend Schlüsse auf den Zweitspracherwerb zu ziehen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt doch bei Kindern mit Migrationshintergrund, deren Spracherwerb gestört ist. Die Arbeit soll dazu anregen, sich mit den Themen Sprachentwicklung, Sprachstörung und Sprachförderung ausführlicher zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1 Wie Kinder sprechen lernen
- 1.2 Der Prozess des Spracherwerbs nach Erkenntnis der Entwicklungspsychologie.
- 1.3 Einfluss der elterlichen Sprache auf den kindlichen Spracherwerb
- 1.4 Wie man denkt, so spricht man
- 1.5 Die Bedeutung der Sprache für Kinder.
- 1.6 Spracherwerb und Kindergarten
- 2 Sprachstörungen bei Kindern
- 2.1 Ursachen für Sprachstörungen im Kindesalter
- 2.2 Hilfen bei Sprachstörungen im Kindesalter.
- 3 Sprachstanderhebung vor Schuleintritt
- 4 Zweisprachigkeit bei Kindern im Vorschulalter.
- 4.1 Statistischer Überblick der Migration in Deutschland..
- 4.2 Zweisprachigkeit aufgrund von Migration
- 5 Die Bedeutung der Muttersprache für das Kind und den Prozess des Zweitspracherwerbs
- 5.1 Kognitive Aspekte der Muttersprache....
- 5.2 Emotionale Aspekte der Muttersprache.......
- 5.3 Persönliche Aspekte der Muttersprache .....
- 6 Beeinträchtigungen und Auswirkungen von Zweisprachigkeit.........
- 6.1 Kognitive Auswirkungen
- 6.2 Sprachliche Auswirkungen.
- 6.2.1 Sprechverweigerung....
- 6.2.2 Sprachmischungen .....
- 6.3 Soziale Auswirkungen ....
- 6.3.1 Gesellschaft…
- 6.3.2 Familie..........\n
- 7 Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- 7.1 Politische und gesellschaftliche Ansätze zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
- 7.2 Pädagogische Verfahren zur Spracherfassung bei Kindern mit Migrationshintergrund (vorwiegend im Kindergarten)
- 7.2.1 Cito-Sprachtest.......
- 7.2.2 SFD....
- 7.2.3 SISMIK
- 7.3 Projekte zur pädagogischen Unterstützung und Förderung bei Kindern mit Migrationshintergrund.....
- 7.3.1 Eckpunkte für die Umsetzung in Kindergärten.......
- 7.3.2 Projekt KIKUS..........\n
- 7.3.3 Sprache macht stark!..\n
- 8 Handlungsmöglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit...........
- 9 Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung bei Kindern, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund, deren Spracherwerb gestört ist. Ziel ist es, die Komplexität des Spracherwerbs zu beleuchten und die Bedeutung der Muttersprache für den Zweitspracherwerb zu verdeutlichen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund schaffen und zu einem konstruktiven Diskurs über Handlungsbedarfe und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit anregen.
- Sprachentwicklung und Spracherwerb bei Kindern
- Sprachstörungen und ihre Ursachen bei Kindern im Kindesalter
- Zweisprachigkeit und die Herausforderungen des Zweitspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Die Bedeutung der Muttersprache für den Spracherwerb und die Entwicklung des Kindes
- Sprachförderung und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext von Migration
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Themas und unterstreicht die Bedeutung der Sprachentwicklung für die Bildung und soziale Integration von Kindern. Das erste Kapitel beleuchtet den Prozess des Spracherwerbs und die Einflüsse der elterlichen Sprache auf die kindliche Sprachentwicklung. Im zweiten Kapitel werden Sprachstörungen bei Kindern, ihre Ursachen und mögliche Hilfestellungen näher betrachtet. Kapitel drei befasst sich mit der Sprachstanderhebung vor dem Schuleintritt. Das vierte Kapitel analysiert die Zweisprachigkeit bei Kindern im Vorschulalter, insbesondere im Kontext von Migration.
Kapitel fünf untersucht die Bedeutung der Muttersprache für das Kind und den Prozess des Zweitspracherwerbs, wobei kognitive, emotionale und persönliche Aspekte betrachtet werden. Das sechste Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Zweisprachigkeit, sowohl auf kognitiver Ebene als auch auf sprachlicher und sozialer Ebene.
Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund, inklusive politischer und gesellschaftlicher Ansätze sowie pädagogischer Verfahren. Die Arbeit stellt verschiedene Projekte zur Unterstützung und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund vor und beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachentwicklung, Spracherwerb, Sprachförderung und Sprachstörung bei Kindern, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Arbeit befasst sich mit dem Prozess des Zweitspracherwerbs, der Bedeutung der Muttersprache, den Auswirkungen von Zweisprachigkeit, den Herausforderungen der Sprachförderung sowie den Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
- Quote paper
- Sabrina Müller (Author), 2011, Entwicklung und Förderung des Erst- und Zweitspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175304