Vorgestellt werden die wichtigsten Forschungsdesigns qualitativer Sozialforschung auf der Grundlage der Literatur von Uwe Flick.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Basisdesigns qualitativer Sozialforschung. Dabei stützt sich die inhaltliche und strukturelle Form der Arbeit auf die Literatur Flick 2007: Qualitative Sozialforschung, Kapitel 12 Designs qualitativer Forschung – Ein Überblick. Die Inhalte wurden aufgearbeitet, wesentliche Teilaspekte durch Hinzuziehen weiterer Literatur in ihrer Bedeutung hinterfragt und in der vorliegenden Arbeit beschrieben. Die weiterführende Literaturrecherche, d. h. über den zugrunde gelegten Text hinaus, erfolgte an den Punkten, an denen es aus meiner Sicht Verständnisprobleme gab. Eine Bewertung der vorgestellten Forschungsdesigns außerhalb der hinzugezogenen Literatur erfolgt nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Einleitung
- Basisdesigns qualitativer Forschung
- Formale Aspekte
- Basisdesigns in der qualitativen Forschung
- Fallstudien
- Vergleichsstudie
- Retrospektive Studien
- Momentaufnahmen
- Längsschnittstudien
- Anhaltspunkte für die Auswahl von Forschungsdesigns
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Basisdesigns qualitativer Sozialforschung und analysiert deren Anwendung in empirischen Studien. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Forschungsdesigns zu geben und die Kriterien für deren Auswahl zu erläutern.
- Basisdesigns qualitativer Forschung
- Formale Aspekte des Forschungsdesigns
- Kriterien für die Auswahl eines Forschungsdesigns
- Generalisierung in der qualitativen Forschung
- Sampling und Vergleichsgruppenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Die Arbeit basiert auf dem Kapitel 12 aus Flicks "Qualitative Sozialforschung" und erweitert dieses durch weitere Literaturrecherche zu Verständnisproblemen. Die Arbeit bewertet die vorgestellten Designs nicht eigenständig, sondern stützt sich auf die hinzugezogene Literatur.
Einleitung: Die Einleitung differenziert zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Qualitative Forschung ist theoriegenerierend und entwickelt Theorien erst im Verlauf der Datenanalyse, im Gegensatz zur theoriebasierten quantitativen Forschung. Das Forschungsdesign wird als methodisches Werkzeug zur Beantwortung der Forschungsfrage vorgestellt, wobei Fragestellung, Datenerhebung/ -analyse und Materialauswahl zentrale Aspekte sind.
Basisdesigns qualitativer Forschung: Dieses Kapitel führt in die Basisdesigns qualitativer Forschung ein und betrachtet sie unter zwei Blickwinkeln: als übernehmbare Designs für eigene Studien oder als Bausteine für die Gestaltung individueller Designs. Die Kapitel behandelt die Rolle von Zielsetzung, Fragestellung, Generalisierungs- und Darstellungszielen, Standardisierung, Kontrolle, Sampling, Vergleichsgruppenbildung und Ressourcen bei der Gestaltung eines Forschungsdesigns.
Formale Aspekte: Dieser Abschnitt detailliert die formalen Aspekte des Forschungsdesigns. Er betont die Bedeutung der Zielsetzung (wissenschaftlich oder persönlich), die entscheidende Rolle der Fragestellung für die Auswahl des Designs und die verschiedenen Arten der Generalisierung. Es werden auch Standardisierung, Kontrolle und der Einfluss von Kontextbedingungen (äußere und innere) diskutiert.
Basisdesigns in der qualitativen Forschung: Dieser Abschnitt benennt verschiedene Basisdesigns in der qualitativen Forschung, die als Orientierungspunkte für den Forscher dienen. Die Kapitel deutet an, dass die Auswahl des Designs eng mit der zeitlichen Gestaltung der Studie verbunden ist.
Anhaltspunkte für die Auswahl von Forschungsdesigns: Dieses Kapitel wird nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Qualitative Sozialforschung, Forschungsdesign, Basisdesigns, Fallstudie, Vergleichsstudie, Retrospektive Studie, Momentaufnahme, Längsschnittstudie, Generalisierung, Sampling, Vergleichsgruppenbildung, Theoriegenerierung, Empirische Sozialforschung, Kontextbedingungen, Theoretisches Sampling.
Häufig gestellte Fragen zu: Basisdesigns qualitativer Forschung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Basisdesigns qualitativer Sozialforschung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Forschungsdesigns und der Kriterien für deren Auswahl in empirischen Studien. Der Text basiert teilweise auf dem Kapitel 12 aus Flicks "Qualitative Sozialforschung" und erweitert dieses durch zusätzliche Literaturrecherche.
Welche Basisdesigns qualitativer Forschung werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Basisdesigns, darunter Fallstudien, Vergleichsstudien, retrospektive Studien, Momentaufnahmen und Längsschnittstudien. Diese werden sowohl als eigenständige Designs als auch als Bausteine für die Konstruktion individueller Forschungsdesigns betrachtet.
Welche Aspekte des Forschungsdesigns werden detailliert?
Neben den Basisdesigns selbst werden auch formale Aspekte des Forschungsdesigns ausführlich behandelt. Dazu gehören die Zielsetzung (wissenschaftlich vs. persönlich), die Bedeutung der Forschungsfrage für die Designwahl, verschiedene Arten der Generalisierung, Standardisierung, Kontrolle und der Einfluss von Kontextbedingungen (intern und extern).
Wie wird die Auswahl eines Forschungsdesigns erläutert?
Der Text erläutert die Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns. Die Auswahl hängt eng mit der zeitlichen Gestaltung der Studie, der Zielsetzung, der Fragestellung und den verfügbaren Ressourcen zusammen. Die Kapitel "Anhaltspunkte für die Auswahl von Forschungsdesigns" bietet detaillierte Informationen, die hier jedoch nicht vorweggenommen werden, um Spoiler zu vermeiden.
Welche Rolle spielen Generalisierung und Sampling?
Generalisierung und Sampling spielen eine zentrale Rolle. Der Text diskutiert verschiedene Arten der Generalisierung in der qualitativen Forschung und die Bedeutung der Vergleichsgruppenbildung im Kontext des Samplings.
Wie unterscheidet sich qualitative von quantitativer Forschung?
Der Text differenziert zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Qualitative Forschung ist theoriegenerierend und entwickelt Theorien im Verlauf der Datenanalyse, im Gegensatz zur theoriebasierten quantitativen Forschung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Sozialforschung, Forschungsdesign, Basisdesigns, Fallstudie, Vergleichsstudie, Retrospektive Studie, Momentaufnahme, Längsschnittstudie, Generalisierung, Sampling, Vergleichsgruppenbildung, Theoriegenerierung, Empirische Sozialforschung, Kontextbedingungen, Theoretisches Sampling.
Auf welcher Literatur basiert der Text?
Der Text basiert primär auf Kapitel 12 aus Flicks "Qualitative Sozialforschung" und erweitert dieses durch zusätzliche Literaturrecherche, um Verständnisprobleme zu klären. Der Text selbst bewertet die vorgestellten Designs nicht eigenständig, sondern stützt sich auf die hinzugezogene Literatur.
- Quote paper
- Franziska Misch (Author), 2011, Forschungsdesigns in der qualitativen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175299