Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet zwei unterschiedliche Unterrichtseinstiege zum selben Thema: Ökologisch verantwortliches Handeln im Alltag - Eine Sache für Jeden?
Zunächst wurde ein lehrerzentrierter Einstieg konzipiert, indem der Lehrer informierend die Stunde beginnt.
Im zweiten Teil wurde ein schülerzentrierter Unterrichtseinstieg erstellt, in der die Methode "Blitzlicht" verwendet wurde.
Die Konzeption enthält zudem die Materialien für den schülerzentrierten Einstieg (Folie und Karteikartenaufschriften.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Stundenthema 3: Ökologisch verantwortliches Handeln im Alltag – Eine Sache für Jeden?
- Lehrerzentrierte Einstiegsphase: Informierender Unterrichtseinstieg
- Schüleraktive Einstiegsphase: Blitzlicht
- Karteikarten und dazugehöriger inhaltlicher Gliederungspunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Bedeutung ökologisch verantwortlichen Handelns im Alltag zu verdeutlichen und die Schüler dazu zu motivieren, einen persönlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Dabei werden die Schüler mit dem Konzept der Nachhaltigkeit vertraut gemacht und lernen, wie sie im Alltag aktiv werden können.
- Definition und Bedeutung von ökologisch verantwortlichem Handeln
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für den Umwelt- und Klimaschutz
- Aktuelle politische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel
- Praktische Möglichkeiten, ökologisch verantwortlich im Alltag zu handeln (z.B. Mülltrennung, Bio-Produkte, Stromsparen)
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Lehrerzentrierte Einstiegsphase: Informierender Unterrichtseinstieg: Der Lehrer erläutert das Stundenthema, die Relevanz des Themas und die geplante Gliederung der Stunde. Dabei werden wichtige Aspekte wie der Klimawandel und die Bedeutung nachhaltigen Handelns hervorgehoben. Der Lehrer stellt die Frage, ob die Schüler weitere Beispiele für ökologisches Handeln kennen.
- Schüleraktive Einstiegsphase: Blitzlicht: Die Methode "Blitzlicht" soll die Schüler aktiv in die Diskussion einbeziehen und ihr Vorwissen zum Thema aktivieren. Durch die Arbeit mit Karteikarten können die Schüler ihre Meinungen und Ansichten zum Ausdruck bringen und die Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die anschließende Auswertung der Karteikarten bietet die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Stundenthemas.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Ökologisch verantwortliches Handeln, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, politische Entscheidungen, Mülltrennung, Bio-Produkte, Stromsparen.
- Quote paper
- Franziska Letzel (Author), 2010, Konzeption eines lehrer- und eines schülerzentrierten Unterrichtseinstiegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175290