1. Einleitung:
Im nachfolgenden Text geht es um die Neuregelung des SGB VIII im Jahr 2005.
Zunächst einmal möchte ich kurz auf die Bedeutung des SGB VIII eingehen und erläutern, wie es zu den Neuregelungen durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) und das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) kam. Um einen besseren Gesamtüberblick über die Neuregelung zu bekommen, werde ich in einigen Punkten auf beide Gesetze eingehen, da das TAG überwiegend die Kindertagesstätten und das KICK auch die anderen Felder der Jugendhilfe betrifft . Bei der Ausarbeitung der Ansätze, Inhalte und der Umsetzung werde ich differenziert das Kinder – und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz bearbeiten und mich schwerpunktmäßig auf Kindertageseinrichtungen und Jugendämter beziehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 3. Zielsetzungen TAG und KICK
- 3.1 TAG
- 3.2 KICK
- 4. Konkrete Ansätze und Inhalte des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes
- 5. Umsetzung und Änderungen aus Sicht der Kindertageseinrichtungen und des Jugendamtes
- 5.1 Zusammenfassende Beschreibung der Umsetzung und Änderungen durch das KICK
- 5.2 § 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und § 72a Persönliche Eignung - Änderungen und Umsetzung in der Praxis
- 6. Stellungnahme
- 7. Literatur- / Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit der Neuregelung des SGB VIII im Jahr 2005, genauer gesagt mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) und dem Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK). Der Fokus liegt auf der Analyse der Zielsetzungen, Ansätze und Inhalte der Gesetze sowie deren Umsetzung in der Praxis, insbesondere in Kindertageseinrichtungen und Jugendämtern.
- Der Ausbau der Kinderbetreuung, insbesondere für Kinder unter drei Jahren
- Die Stärkung des Schutzauftrags des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung
- Die Vereinfachung des Verwaltungsprozesses für Kommunen
- Die Förderung der fachlichen und wirtschaftlichen Steuerungskompetenz von Jugendämtern
- Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Jugendhilfeleistungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Neuregelung des SGB VIII ein und erklärt die Bedeutung des Gesetzes sowie den Hintergrund der Entstehung des TAG und des KICK.
Das zweite Kapitel beleuchtet den fachpolitischen Hintergrund der Gesetzesänderung und verdeutlicht die Notwendigkeit einer präventiven, familienunterstützenden Kinder- und Jugendhilfe.
Im dritten Kapitel werden die Zielsetzungen des TAG und des KICK näher erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausbau der Tagesbetreuung und der Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen liegt.
Kapitel 4 widmet sich den konkreten Ansätzen und Inhalten des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes.
Das fünfte Kapitel untersucht die Umsetzung und Änderungen aus Sicht der Kindertageseinrichtungen und des Jugendamtes, wobei sowohl die allgemeinen Veränderungen als auch die spezifischen Auswirkungen des Gesetzes auf den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und die persönliche Eignung thematisiert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe, Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG), Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK), Kindertageseinrichtungen, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Schutzauftrag, Umsetzung, Änderungen, Verwaltungsaufwand, Wirtschaftlichkeit, Steuerungskompetenz
- Quote paper
- Nicole Auer (Author), 2008, Gesetzesänderungsanalyse (Neuregelung des SGB VIII im Jahr 2005 Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175278