Einleitung
"LIFE IS IN THEIR HANDS - DEATH IS ON THEIR MINDS! It EXPLODES Like 12 Sticks of Dynamite."
So wurde der Film „Die 12 Geschworenen“ von Sidney Lumet beworben. Und das zurecht, ist er doch wirklich wie eine Stange intellektuellen Dynamits. Er wirft viele philosophische, soziologische, juristische und psychologische Probleme auf. Unter jedem dieser Gesichtspunkte ließe sich der Film gewinnbringend analysieren. In dieser Hausarbeit will ich einen Vorschlag machen, wie „Die 12 Geschworenen“ (von nun an mit D12G abgekürzt) im Rahmen des Philosophie- oder Ethikunterrichts genutzt werden kann. In Kapitel 2 lege ich meine Gründe dar, warum ich D12G im genannten Kontext für wertvoll halte. Dann möchte ich auf die vorbereitenden und einleitenden Themen eingehen, die vor der Vorführung besprochen sein müssen und einige Hinweise dazu geben, wie man den Film in sinnvolle Abschnitte teilen kann, um den zeitlichen und didaktischen Beschränkungen gerecht zu werden – das wird der Inhalt des 3. Kapitels. Das nächste wird eine Charakteranalyse der Geschworenen enthalten, die sich jedoch auf ihre Überzeugungen und Argumentationsmuster beschränkt. Das 5. Kapitel wird dann auf die Inhalte und Formen des Unterrichts eingehen, der auf die Vorführung folgt. Anschließend habe ich noch einen Vorschlag für zwei Arbeitsblätter zum Mitschreiben während des Films und eine dem Internet entnommene (von mir leicht veränderte) Sequenzanalyse angefügt. Letztere ist nur der besseren Übersicht wegen mit in die Arbeit aufgenommen worden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ziele mit dem Film im Unterricht
- Angemessen urteilen
- Zielgerichtet diskutieren
- Meinung ändern
- Der Einsatz von „Die 12 Geschworenen“
- Vorbereitung auf den Film
- Vorführung des Films
- Diskussionsanalyse der Geschworenen
- Didaktische Aufarbeitung
- Was zu lernen ist
- Wie zu lernen ist
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit präsentiert einen Vorschlag für die Nutzung des Films „Die 12 Geschworenen“ im Philosophie- oder Ethikunterricht. Der Text untersucht die Relevanz des Films als Leitbild für philosophischen Diskurs und analysiert die didaktischen Möglichkeiten des Films für die Förderung von kritischem Denken, Argumentation und dem Erlernen verschiedener Perspektiven.
- Die Bedeutung von angemessenem Urteilen und der Herausforderungen der Moralbegründung
- Der Film als Werkzeug zur Förderung von zielgerichteter Diskussion und Meinungsbildung
- Die Analyse von Charakteren und deren Argumentationsmustern als Lehrbeispiel für den Umgang mit verschiedenen Perspektiven
- Die praktische Anwendung des Films in der Unterrichtsgestaltung, inklusive Vorbereitungs- und Nachbereitungsphasen
- Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Films „Die 12 Geschworenen“ für den Philosophie- oder Ethikunterricht heraus. Kapitel 2 analysiert die Relevanz des Films für die Entwicklung von Urteilsvermögen, zielgerichteter Diskussion und der Fähigkeit zur Meinungsänderung. Kapitel 3 gibt Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung der Filmanalyse im Unterricht und erklärt die Unterteilung des Films in sinnvolle Abschnitte. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Geschworenen und ihren Argumentationsmustern. Das letzte Kapitel (Kapitel 5) diskutiert die didaktische Aufarbeitung der Filmanalyse im Unterricht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der Einsatz des Films „Die 12 Geschworenen“ im Philosophie- oder Ethikunterricht, die Förderung von kritischem Denken und Argumentation, die Analyse von Argumentationsmustern und die didaktische Nutzung des Films.
- Quote paper
- Vit Heptin (Author), 2011, „Die 12 Geschworenen“ im Philosophie- oder Ethikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175230