In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Schwierigkeiten, die Migranten beim Erlernen des Deutschen haben können. Zielsetzung ist zwar ein grober Überblick über sämtliche Hürden, Schwerpunkt soll aber dennoch auf der sprachlichen Ebene liegen und weniger darauf, welche sozialen Ursachen und motivationshemmenden Sozialisierungen für bestimmte Hindernisse verantwortlich sind. Das Behandeln dieser Kernthematik hat mich bei der Recherche einige Nerven gekostet, denn wirklich konkrete Angaben, was die Schwierigkeit beim Erlernen des Deutschen als Sprache und nicht als Integrationshilfe ausmacht, ist kaum herauszufinden. Dennoch bin ich auf einige Informationen gestoßen, die mir direkt weitergeholfen haben oder die man im Umkehrschluss verwenden kann. Allerdings wurde mir schnell klar, dass das alleine nicht reicht, um der Problematik auf den Grund zu gehen, und so behandle ich angrenzende Themengebiete oberflächlich, damit ein Überblick geschaffen wird, der schlussendlich zu einem Ganzen zusammengefügt werden kann. Dazu beginne ich mit der Frage, was Textkompetenz ausmacht, die ja von den Zweitspracherwerbenden erlangt werden soll. Da das nicht grundlegend geklärt werden kann, beschäftige ich mich mit der Forschung, die den Zweck hat, Probleme aufzudecken um sie lösen zu können. Diese Probleme behandle ich im nächsten Kapitel, ohne auf den Kern des Themas genauer einzugehen sondern eher, um Ursachen, die zu Sprachlernschwierigkeiten führen können, aufzuzeigen. Um später zu verstehen, wo die sprachlichen Probleme verankert sind, untersuche ich dann erst einmal, wie eine Zweitsprache gelernt wird und welche Unterschiede dabei entstehen, wenn man sie als Kind oder in vorangeschrittenem Alter erwirbt. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Fazit, in dem neben einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte meine Sicht auf die Vorgehensweisen im Fokus steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist „Textkompetenz“?
- Forschung
- Ursachen von Textkompetenzdefiziten bei Migranten
- Zweitspracherwerb Deutsch
- Zweitspracherwerb Deutsch bei Kindern
- Schwierigkeiten von Fremdsprachlern im Unterricht und mit dem Lehrmaterial
- Sprachliche Textkompetenzdefizite bei Migranten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten von Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache, insbesondere im Hinblick auf Textkompetenz. Der Fokus liegt auf sprachlichen Herausforderungen, wobei soziale und motivationale Faktoren nur am Rande betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Textkompetenz, relevante Forschungsansätze, Ursachen von Sprachdefiziten, den Zweitspracherwerb (bei Kindern und Erwachsenen) und schließlich die spezifischen sprachlichen Probleme von Migranten.
- Definition und Konzeptualisierung von Textkompetenz
- Ursachen von Textkompetenzdefiziten bei Migranten
- Der Prozess des Zweitspracherwerbs (Deutsch) bei Kindern und Erwachsenen
- Schwierigkeiten im Unterricht und mit Lehrmaterialien
- Spezifische sprachliche Defizite bei Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, einen Überblick über die Schwierigkeiten von Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Ebene, während soziale Faktoren nur marginal behandelt werden. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, konkrete Angaben zu sprachspezifischen Problemen zu finden und erklärt, warum angrenzende Themengebiete oberflächlich behandelt werden, um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, beginnend mit der Definition von Textkompetenz, über Forschungsansätze und Ursachen von Sprachlernschwierigkeiten bis hin zum Zweitspracherwerb und einem abschließenden Fazit.
Was ist „Textkompetenz“?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Textkompetenz“ und den Schwierigkeiten, Mindestkompetenzen sprachlich zu definieren. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, darunter die kognitionswissenschaftliche Sichtweise des Verstehensprozesses und die kommunikationstheoretische Hermeneutik. Die vagen Definitionen von „ausreichenden Sprachkenntnissen“ im Kontext der Einbürgerung werden kritisch beleuchtet, ebenso wie die im Artikel „Gerichtslinguistik“ geforderten Kriterien. Das Kapitel zeigt die Schwierigkeiten einer klaren Kategorisierung von Textkompetenz auf und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich daraus für die Untersuchung des Deutschlernens ergeben.
Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Forschungsansätze zum Erwerb der deutschen Sprache durch Migranten. Es kritisiert die oft sehr spezifischen und unübersichtlichen Verfahren, die nur Teilaspekte der Problematik behandeln und oftmals nicht direkt auf sprachliche Eigenheiten eingehen. Die Arbeit weist auf Wissensdefizite im Zusammenhang zwischen Sprache und Integrationsprozessen sowie auf die unzureichende wissenschaftliche Basis des Erkenntnisstandes hin. Die gängigen Studienmethoden mit Standardvariablen und subjektiven Sprachmessungen werden als limitiert dargestellt, trotz ihrer generellen Brauchbarkeit.
Schlüsselwörter
Textkompetenz, Migranten, Zweitspracherwerb, Deutsch als Fremdsprache, Sprachlernschwierigkeiten, Integration, Forschung, Sprachliche Defizite, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schwierigkeiten von Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten von Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache, insbesondere im Hinblick auf Textkompetenz. Der Fokus liegt auf den sprachlichen Herausforderungen, während soziale und motivationale Faktoren nur am Rande betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Textkompetenz, relevante Forschungsansätze, Ursachen von Sprachdefiziten, den Zweitspracherwerb (bei Kindern und Erwachsenen) und schließlich die spezifischen sprachlichen Probleme von Migranten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Konzeptualisierung von Textkompetenz, Ursachen von Textkompetenzdefiziten bei Migranten, den Prozess des Zweitspracherwerbs (Deutsch) bei Kindern und Erwachsenen, Schwierigkeiten im Unterricht und mit Lehrmaterialien sowie spezifische sprachliche Defizite bei Migranten. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Textkompetenz, Forschung, den Ursachen von Defiziten, dem Zweitspracherwerb und ein Fazit.
Wie wird Textkompetenz definiert und welche Schwierigkeiten gibt es bei der Definition?
Das Kapitel "Was ist „Textkompetenz“?" befasst sich mit der Definition von Textkompetenz und den Schwierigkeiten, Mindestkompetenzen sprachlich zu definieren. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt (kognitionswissenschaftliche Sichtweise, kommunikationstheoretische Hermeneutik). Die vagen Definitionen von „ausreichenden Sprachkenntnissen“ im Kontext der Einbürgerung werden kritisch beleuchtet, ebenso wie die im Artikel „Gerichtslinguistik“ geforderten Kriterien. Die Schwierigkeiten einer klaren Kategorisierung von Textkompetenz und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Untersuchung des Deutschlernens werden hervorgehoben.
Welche Forschungsansätze werden kritisch beleuchtet?
Das Kapitel "Forschung" beschreibt verschiedene Forschungsansätze zum Erwerb der deutschen Sprache durch Migranten und kritisiert deren oft sehr spezifische und unübersichtliche Verfahren. Die Arbeit weist auf Wissensdefizite im Zusammenhang zwischen Sprache und Integrationsprozessen und auf die unzureichende wissenschaftliche Basis des Erkenntnisstandes hin. Die gängigen Studienmethoden mit Standardvariablen und subjektiven Sprachmessungen werden als limitiert dargestellt, trotz ihrer generellen Brauchbarkeit.
Welche spezifischen sprachlichen Probleme von Migranten werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen sprachlichen Probleme von Migranten, indem sie die Schwierigkeiten beim Zweitspracherwerb Deutsch (bei Kindern und Erwachsenen) analysiert und die Herausforderungen im Unterricht und mit Lehrmaterialien betrachtet. Es werden jedoch keine konkreten Beispiele oder Fallstudien präsentiert, sondern eher ein Überblick über die generelle Problematik gegeben.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Komplexität der Thematik. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, konkrete Angaben zu sprachspezifischen Problemen zu finden. Die Arbeit liefert einen Überblick über die Problematik, geht aber nicht tief in einzelne Aspekte ein, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Textkompetenz, Migranten, Zweitspracherwerb, Deutsch als Fremdsprache, Sprachlernschwierigkeiten, Integration, Forschung, Sprachliche Defizite, Kommunikation.
- Quote paper
- Tilman Kahleyss (Author), 2011, Schwierigkeiten von Migranten mit dem Erwerb von Textkompetenz in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175223