Dieses Vorlesungsskript ist als unterstützende und begleitende Unterlage für die beiden Vorlesungsreihen/ Seminare „Unternehmens-/Ingenieursethik“ und „Ethik im technischen Zeitalter“ gedacht, die Kirchenrat und Industriepädagoge Dieter Schart und ich als Lehrbeauftragte und Dozenten von 1993 bis 2009 an der Hochschule in Heilbronn im Rahmen des Studium Generale unterrichteten. Es ist eine Ausarbeitung der vor allem – aber nicht nur - Studenten der Ingenieurwissenschaften ansprechenden berufsbildenden Themen. Was diese Vorlesungsreihe auszeichnet, ist die Zusammenarbeit eines Theologen und Industriepädagogen mit einem Ingenieur, der mitten im Berufsleben steht, praxisrelevant Stellung bezieht und seine praktische Berufserfahrung einbringt.
Sinn und Zweck der Vorlesung ist es, die Studenten auf die ethischen Anforderungen ihres Berufslebens ganz konkret und praxisnah vorzubereiten und ihnen „fachübergreifende Schlüsselqualifikationen“ zu vermitteln. Es reicht heute als Ingenieur nicht mehr, nur Ingenieur zu sein – wir brauchen den Ingenieur, aber auch die Führungskraft, als Persönlichkeit.
Unternehmensethik ist ein immer wichtiger werdendes Themenfeld. Der globale Bereich Wirtschaft ist auf eine ethische Verlässlichkeit angewiesen und funktioniert nur, wenn diese Verlässlichkeit auch gelebt wird. Korrupte Systeme, habgierige Wirtschaftsführer und Politiker, Mitarbeiter, die ausgenützt und schlecht bezahlt werden, deshalb auch an ihrer Arbeit nur wenig Interesse haben – all das sind keine theoretische Annahmen, sondern belastende Realität. Das Seminar hatte dann seinen Sinn, wenn es ausstrahlt auf die spätere Berufstätigkeit der teilnehmenden Studenten. Nicht weiter wie bisher. Aufbruch in Verantwortung, Gegenseitigkeit, Vertrauen und Hilfsbereitschaft. Immer mehr Betriebe schätzen ein solches Studienengagement.
Die Vorlesung begreift das Fach Ethik als eine Wissenschaft, die nach sinnstiftenden Orientierungen sucht, die als Grundlage für konstruktive und sinnvolle Entscheidungen in der späteren beruflichen Tätigkeit im Betrieb, aber auch für sinnvolle persönliche Lebensentscheidungen dienen sollen. Die wissenschaftliche Methodik orientiert sich an Karl Popper, Logik der Forschung.
Das vorliegende Skript ist eine erste Einführung, die einen Überblick über die Vorlesung geben soll. Es wird in zukünftigen Auflagen erweitert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ethik - Eine Antwort auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft
- Politische Herausforderungen
- Wirtschaftliche Herausforderungen
- Kulturelle Herausforderungen: Sinnverlust und Orientierungskrise
- System der Unternehmensethik - Ein Überblick
- Was ist eine Wissenschaft?
- Was sind die Kennzeichen einer Wissenschaft?
- System der Wissenschaften (Karl Popper): Ethik – eine Sinnwissenschaft
- Sinnwissenschaften: Philosophie und Theologie
- Die vier Grundarten der Ethik
- System der Ethik (nach Dieter Schart)
- System der Ethik - Unternehmensethik
- Was ist eine Wissenschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Grundlage für die beiden Vorlesungsreihen/Seminare ,,Unternehmensethik/Ingenieursethik“ und „Ethik im technischen Zeitalter“, die sich mit den ethischen Anforderungen des Berufslebens auseinandersetzen. Die Vorlesungen sollen Studenten der Ingenieurwissenschaften auf die ethischen Herausforderungen im Berufsalltag vorbereiten und ihnen „,fachübergreifende Schlüsselqualifikationen“ vermitteln. Neben dem Ingenieurberuf werden auch Themen wie Führungsethik und Unternehmensethik behandelt.
- Die ethischen Herausforderungen in der Politik, Wirtschaft und Kultur
- Die Bedeutung der Verantwortungsethik in der Wirtschaft
- Die Suche nach sinnstiftenden Orientierungen im Berufsleben
- Die Rolle der Unternehmensethik in einer globalisierten Welt
- Der Beitrag der Philosophie und Theologie zur Lösung ethischer Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel gibt einen einleitenden Überblick über die Vorlesungsreihe und deren Zielsetzung. Es wird die Bedeutung der Unternehmensethik in der heutigen Zeit betont und die Zusammenarbeit zwischen Theologen, Industriepädagogen und Ingenieuren hervorgehoben.
- Ethik - Eine Antwort auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen unserer Gesellschaft in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Es werden die Probleme der sozialen Sicherungssysteme, der Globalisierung und des Sinnverlusts in unserer Zeit thematisiert.
- System der Unternehmensethik – Ein Überblick: Dieses Kapitel führt in die wissenschaftliche Methodik der Ethik ein und definiert den Wissenschaftsgegenstand. Es werden die verschiedenen Kennzeichen einer Wissenschaft dargestellt und das System der Wissenschaften nach Karl Popper erläutert.
Schlüsselwörter
Die Vorlesung behandelt wichtige Themen wie Unternehmensethik, Ingenieursethik, Führungsethik, Ethik im technischen Zeitalter, Sinnwissenschaften, Philosophie, Theologie, Verantwortungsethik, Globalisierung, Sinnverlust, und die Herausforderungen unserer Gesellschaft in Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Vorlesung vermittelt ein umfassendes Verständnis der ethischen Dimensionen des Berufslebens und der Bedeutung von moralischen Werten in der heutigen Welt.
- Quote paper
- Jürgen Ehle (Author), Dieter Schart (Author), 2011, Vorlesungsskript Unternehmensethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175153