Selbst ein Abriss über die Geschichte der Etablierung der ersten Zeitung in Frankreich – der „gazette“ – kann nicht mit dem Tag ihrer Erscheinung beginnen. Wichtig ist es vor allen Dingen erst einmal die Entwicklungen zu betrachten, die es überhaupt erlaubten bzw. die dazu führten, dass eine Zeitung in Frankreich publiziert wurde. Diesen relevanten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Prozessen, die die Grundlage schufen für eine Zunahme der regelmäßigen Informationsverbreitung, werde ich in dieser Arbeit zunächst versuchen auf den Grund zu gehen. Anschließend daran möchte ich zeigen, welches die ersten Schriftstücke waren, die auf den geschaffenen Wegen die neusten Nachrichten und Berichte verbreitet haben.
Aufbauend darauf zeige ich, wie auf Grundlage der ersten Informationsschriften, die erste Zeitung in Frankreich initiiert wurde. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund, wer überhaupt im zentralistisch organisierten und absolutistisch regierten Frankreich des 17. Jahrhunderts finanzkräftig und mächtig genug war, ein solches Projekt zu tragen? Wer hatte darüber hinaus überhaupt ein Motiv, sich das finanzielle Abenteuer zuzumuten? Deshalb werde ich untersuchen, wer aus welchen Gründen und mit welchen Zielen an der Gründung der „gazette“ beteiligt war. Daran schließt sich die Frage an, ob es neben der „gazette“ noch andere Zeitungen gab, die in direkter Konkurrenz zu ihr standen, auch was den Inhalt anging. War es überhaupt möglich, dass eine Zeitung einen anderen Inhalt bringen konnte, ohne von einer wie auch immer gearteten Zensur dafür gerügt zu werden?
Konnte die Leserschaft, auf dessen Zusammensetzung ich ebenfalls kurz eingehen möchte, sich aus mehreren Quellen über das Geschehen am Hof, in der Politik und im Ausland informieren und sich so ein differenziertes Bild verschaffen? Oder erhielten sie nur einen eindimensionalen (staatlichen) Blick auf die Vorkommnisse um sie herum?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbedingungen für die Entstehung der periodischen Presse
- 3. Vorläufer der periodischen Presse
- 4. Frankreich erste Zeitung – die „gazette“
- 4.1 La Gazette du 17. Sept. 1632
- 4.2 Die Konkurrenten der Gazette
- 4.3 Die Leserschaft
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Etablierung der ersten Zeitung in Frankreich, der „Gazette“. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen, die die Entstehung einer regelmäßigen Informationsverbreitung ermöglichten. Die Arbeit analysiert die ersten Informationsmittel, die Entstehung der „Gazette“ und deren Konkurrenten, sowie die Zusammensetzung der Leserschaft und die Rolle der Zensur. Der Fokus liegt auf den politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung der französischen Presse beeinflussten.
- Vorbedingungen für die Entstehung periodischer Presse in Frankreich
- Analyse der „Gazette“ als erstes französisches Zeitungsprojekt
- Konkurrenz und Zensur im Kontext der „Gazette“
- Zusammensetzung und Einfluss der Leserschaft
- Rolle des Buchdrucks und des Postwesens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert den Ansatz der Arbeit, der die Entstehung der „Gazette“ nicht nur vom Tag ihrer Erscheinung, sondern aus dem Kontext der vorangegangenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen betrachtet. Sie beschreibt den Fokus auf die relevanten Prozesse, die zur Zunahme der regelmäßigen Informationsverbreitung führten, und kündigt die Analyse der ersten Informationsmittel und die Untersuchung der Akteure hinter der Gründung der „Gazette“ an, inklusive ihrer Motive und Ziele. Schließlich wird die Frage nach der Konkurrenz und der Zensur, sowie nach der Zusammensetzung und dem Informationszugang der Leserschaft gestellt. Die Einleitung hebt außerdem den Forschungsstand hervor und betont den Fokus auf französische Literatur aufgrund des fehlenden Interesses der deutschen Forschung an diesem Thema.
2. Vorbedingungen für die Entstehung der periodischen Presse: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Entstehung einer periodischen Presse in der frühen Neuzeit Europas ermöglichten. Es werden der wachsende Wissensdurst, die Expansion des Handels, die technischen Fortschritte (Buchdruck und Postwesen), sowie der politische Wandel als entscheidende Einflussfaktoren identifiziert. Die Kapitel betont die Rolle von Informationszentren entlang wichtiger Handelsrouten, die wirtschaftliche Motivation hinter der „Globalisierung“ der Information und die Bedeutung von Innovationen wie dem Buchdruck und dem Postwesen für die schnellere und preiswertere Verbreitung von Wissen. Der Aufstieg des Papiers als kostengünstiges und leicht zu verarbeitendes Medium wird ebenfalls diskutiert, sowie die Entwicklung des Postwesens vom Netzwerk zwischen Klöstern, Händlern, etc. zum staatlichen System unter Kaiser Friedrich III.
Schlüsselwörter
Gazette, französische Pressegeschichte, periodische Presse, Buchdruck, Postwesen, Informationsverbreitung, Zensur, Leserschaft, 17. Jahrhundert, Frankreich, Absolutismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die "Gazette" – Entstehung der ersten französischen Zeitung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der ersten französischen Zeitung, der „Gazette“, im Kontext der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen des 17. Jahrhunderts. Sie analysiert die Vorbedingungen für die periodische Presse, die „Gazette“ selbst, ihre Konkurrenten, die Zensur, die Leserschaft und die Rolle von Buchdruck und Postwesen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorbedingungen für die Entstehung periodischer Presse in Frankreich, eine detaillierte Analyse der „Gazette“, die Konkurrenz und Zensur im Zusammenhang mit der „Gazette“, die Zusammensetzung und den Einfluss der Leserschaft, sowie die Rolle des Buchdrucks und des Postwesens bei der Informationsverbreitung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vorbedingungen für die Entstehung der periodischen Presse, Vorläufer der periodischen Presse, Frankreichs erste Zeitung – die „Gazette“ (mit Unterkapiteln zu La Gazette, Konkurrenten und Leserschaft) und Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen, die die Entstehung regelmäßiger Informationsverbreitung ermöglichten. Der Fokus liegt auf den politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung der französischen Presse beeinflussten.
Welche Rolle spielten Buchdruck und Postwesen?
Buchdruck und Postwesen werden als entscheidende technische Fortschritte identifiziert, die die schnellere und preiswertere Verbreitung von Informationen ermöglichten. Die Entwicklung des Postwesens vom Netzwerk zwischen Klöstern und Händlern zum staatlichen System wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Leserschaft der „Gazette“ beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Zusammensetzung der Leserschaft der „Gazette“ und deren Einfluss auf die Entwicklung der Zeitung. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Untersuchung.
Welche Bedeutung hat die Zensur in diesem Zusammenhang?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Zensur im Kontext der „Gazette“ und deren Einfluss auf die Inhalte und die Verbreitung der Zeitung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf französische Literatur, da die deutsche Forschung dieses Thema bisher vernachlässigt hat. Die genauen Quellen sind nicht explizit in diesem Inhaltsverzeichnis genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gazette, französische Pressegeschichte, periodische Presse, Buchdruck, Postwesen, Informationsverbreitung, Zensur, Leserschaft, 17. Jahrhundert, Frankreich, Absolutismus.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der HTML-Code enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen und den Forschungsansatz jedes Kapitels beschreiben. Die Einleitung erläutert den methodischen Ansatz und die Forschungsfrage, während die anderen Kapitel die einzelnen Themen detailliert behandeln.
- Quote paper
- Yannick Lowin (Author), 2009, La Gazette en France, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175105