Die Staatsschulden in aller Welt, vor allem in den Industrieländern steigen an. Einige Volkswirtschaften
sind bereits höher verschuldet als ihre jährliche Wirtschaftsleistung. Die Situation
vieler Staatshaushalte hat sich mit der Wirtschafts- und Finanzkrise noch weiter verschärft. Die
Verschuldung der öffentlichen Hand nimmt weiter dramatisch zu. Die Gefahr von Staatsbankrotten
steigt. Doch solche gab es in der Wirtschaftsgeschichte immer wieder. Die Ursachen
und Auswirkungen ausgewählter vergangener Staatsbankrotte sollen in dieser Arbeit analysiert
werden, um anschließend den Versuch unternehmen zu können, Rückschlüsse auf die heutige
Situation zu ziehen.
Ziel der Arbeit ist es, mögliche zukünftige Entwicklungen und Auswirkungen aufzuzeigen,
die sich aus den momentan hohen Staatsschulden ergeben könnten. Dazu sollen bewusst mehrere
Lösungsskizzen gezeigt und analysiert werden, da die zukünftige Entwicklung natürlich
nicht eindeutig prognostizierbar ist.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse ausgewählter historischer Finanzkrisen und Staatsbankrotte.
Anschließend wird auf die aktuelle Situation in der ganzen Welt eingegangen, wobei der
Fokus auf den hochverschuldeten Industriestaaten liegt. Zum Schluss kann ein Ausblick gegeben
werden, wie sich die Situation der Staatsfinanzen aber auch der Staaten selbst, also deren
wirtschaftliche und politische Situation, in Zukunft entwickeln könnten. Es werden dabei Parallelen
und Unterschiede zu früheren Krisen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Wohin Staatsverschuldung führt - historische Staatsbankrotte
- 1.1 Spanien im 16. Jahrhundert
- 1.2 Hyperinflation in Deutschland 1923
- 1.3 Der größte Staatsbankrott der Wirtschaftsgeschichte - Argentinien 2001
- 2 Aktuelle Finanzlage der Industriestaaten
- 2.1 Situation in Europa
- 2.2 Situation in den anderen Industriestaaten
- 2.3 Implizite Staatsverschuldung
- 3 Auswirkungen hoher Staatsschulden
- 3.1 Der Staatsbankrott eines westlichen Industriestaates - Gespenst oder reale Möglichkeit?
- 3.1.1 Politische Motivation eines Staatsbankrottes
- 3.1.2 Staatsbankrott aufgrund kurzfristiger Liquiditätsprobleme
- 3.1.3 Staatsbankrott aufgrund langfristiger Solvenzprobleme
- 3.2 Möglichkeiten zum Abbau der Staatsschulden
- 3.2.1 Wirtschaftswachstum
- 3.2.2 Fiskalpolitische Disziplin
- 3.2.3 Staatsbankrott
- 3.2.4 Inflation
- 3.1 Der Staatsbankrott eines westlichen Industriestaates - Gespenst oder reale Möglichkeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Staatsschulden in aller Welt, insbesondere im Kontext der aktuellen Finanzkrise. Sie analysiert historische Staatsbankrotte und untersucht deren Ursachen und Folgen. Ziel ist es, durch den Blick auf vergangene Krisen Rückschlüsse auf die gegenwärtige Situation zu ziehen und mögliche zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen, die sich aus der hohen Staatsverschuldung ergeben könnten.
- Analyse historischer Staatsbankrotte und ihrer Ursachen
- Bewertung der aktuellen Finanzlage der Industriestaaten
- Untersuchung der Auswirkungen hoher Staatsschulden auf die Wirtschaft und Politik
- Diskussion von Lösungsansätzen für den Abbau von Staatsverschuldung
- Vergleich mit früheren Krisen und Prognose zukünftiger Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der hohen Staatsverschuldung und die Bedeutung historischer Finanzkrisen für die Analyse der Situation beleuchtet.
Kapitel 1 befasst sich mit historischen Staatsbankrotten, indem es Beispiele wie Spanien im 16. Jahrhundert, die Hyperinflation in Deutschland 1923 und den Staatsbankrott Argentiniens im Jahr 2001 analysiert.
In Kapitel 2 wird die aktuelle Finanzlage der Industriestaaten beleuchtet, mit Fokus auf die Situation in Europa und den anderen Industriestaaten.
Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen hoher Staatsschulden, wobei die Frage nach der Realisierbarkeit eines Staatsbankrotts in einem westlichen Industriestaat diskutiert wird. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze zur Reduzierung der Staatsverschuldung, wie Wirtschaftswachstum, fiskalpolitische Disziplin und Inflation, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Staatsschulden, Staatsbankrotte, Finanzkrisen, Industriestaaten, Wirtschaftswachstum, Fiskalpolitik, Inflation, historische Entwicklungen, aktuelle Situation und zukünftige Prognosen.
- Quote paper
- Florian Stark (Author), 2010, Staatsschulden in aller Welt - bricht unser Wirtschaftssystem zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175087