Die europäische Union ist angeschlagen. Angesichts der unbestreitbaren Überschuldung vieler Euro-Länder sinkt unter anderem der Glaube in die Gemeinschaftswährung. Um die betroffenen Länder zu schützen und vor einem möglichen Bankrott zu bewahren wurde von der EU und dem IWF ein Rettungsschirm gespannt. Die Staatengemeinschaft steht angesichts dieser Krise vor einer enormen Bewährungsprobe. Für die Zukunft gilt das Ziel einer einheitlich und stabil auftretenden Union. Die Schwellen- und Entwicklungsländer haben die Bühne der Weltwirtschaft und deren implizierten Globalisierungsfortschritt selbstbewusst betreten und für sich entdeckt. Die europäischen Länder zählen allerdings weiterhin zu den wirtschaftlich stärksten Nationen: Über 500 Millionen Frauen, Männer und Kinder sind hervorragend ausgebildet und erzeugen mit nur sieben Prozent Anteil an der Weltbevölkerung insgesamt 22 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Außerdem gilt die Europäische Union als größte Handelsmacht noch vor den USA oder China. Um diese Gegebenheiten aufrechtzuerhalten und den Anschluss an die Wachstumsexplodierenden Länder, die sich eindeutig auf der Überholspur befinden, nicht zu verlieren, ist es nötig geeignete Maßnahmen zu treffen und Verantwortung zu zeigen. Hierbei ist das globale Ungleichgewicht in Bezug auf Defizite und Überschüsse zu gravierend und die Zukunft wird zeigen inwiefern ein gemeinschaftlich auftretendes Europa in der Lage ist diese Hürde zu meistern. 1 Im Folgenden möchte ich näher erläutern, welche Maßnahmen, speziell für die EU und Deutschland, möglich sind und welche Vor- und Nachteile sie implizieren. Diesbezüglich werde ich verschiedene Szenarien aufführen, die unterschiedliche Auswirkungen und Erfolgschancen besitzen um den Euro-Raum eventuell wieder in Fahrt zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wege aus der Krise
- Zurück zur D-Mark
- Vor- und Nachteile
- Austritt der Südländer
- Vor- und Nachteile
- Forderungsverzicht - Haircut
- Vor- und Nachteile
- Transferunion
- Vor- und Nachteile
- Trennung der Währungen
- Vor- und Nachteile
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Herausforderungen der Europäischen Union angesichts der Euro-Krise und erörtert verschiedene Szenarien für die Zukunft des Euro-Raums. Ziel ist es, mögliche Maßnahmen für die EU und Deutschland zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu bewerten.
- Die Folgen der Euro-Krise für die Europäische Union
- Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung für die Zukunft des Euro-Raums
- Die Analyse verschiedener Szenarien für die EU, darunter die Wiedereinführung der D-Mark, der Austritt der Südländer und der Transferunion
- Die Bewertung der Vor- und Nachteile dieser Szenarien für Deutschland und die EU
- Die Bedeutung von Vertrauen in die Währung und der Notwendigkeit einer stabilen Währungsunion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die aktuelle Situation der Europäischen Union und die Herausforderungen, die durch die Euro-Krise entstehen. Es wird die Notwendigkeit von gemeinsamen Lösungen für die Zukunft des Euro-Raums betont.
Das Kapitel über die Wiedereinführung der D-Mark analysiert die Vor- und Nachteile eines Austritts Deutschlands aus dem Euro-Raum. Es wird argumentiert, dass die Bundesbank die Möglichkeit hätte, die Geschäftsbanken mit ausreichender Liquidität zu versorgen und die Wiedereinführung der D-Mark zu gewährleisten.
Das Kapitel zum Austritt der Südländer beschäftigt sich mit den möglichen Folgen eines Ausstiegs der südeuropäischen Länder aus dem Euro-Raum. Es wird die wirtschaftliche Situation der südlichen EU-Länder und deren Rolle in der Währungsunion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Euro-Krise, Europäische Union, Währungsunion, D-Mark, Transferunion, Austritt, Vor- und Nachteile, wirtschaftliche Situation, Defizite, Überschüsse, Globalisierung, Vertrauen in die Währung, Preisstabilität, Kapitalzuflüsse, Wechselkurs.
- Quote paper
- Constantin Jäkel (Author), 2011, Die Zukunft der EU. Fünf Szenarien im Fokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175080