Seit einigen Jahren beschäftigen sich die deutschen Krankenhäuser intensiv mit dem Thema Qualität und Qualitätssicherung. Anstöße dazu gab es unter anderem durch das Sozialgesetzbuch SGB V § 137, welches sich auf die Beteiligung an Maßnahmen der Qualitätssicherung im Hinblick auf Behandlung, Versorgungsabläufe und Behandlungsergebnisse bezieht. Auch die Pflege hat dieses Thema aufgegriffen und verpflichtet sich im deutschen Krankenpflegegesetz § 4 zur sachgemäßen, fachkundigen und umfassend geplanten Pflege sowie deren Dokumentation. Mittlerweile sind die unterschiedlichsten Formen der Qualitätssicherung zu einem festen Bestandteil im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen und somit auch in der Pflege geworden.
Im Rahmen der Weiterbildung Pflege in der Onkologie wurden verschiedene Werkzeuge zur Sicherstellung der Pflegequalität vorgestellt. Eines der wichtigsten und effektivsten Instrumente ist die Pflegevisite. Die Pflegevisite ist ein wesentliches Instrument um die interne Qualität einer Einrichtung im Bereich der Pflege zu sichern. In dieser Facharbeit soll verdeutlicht werden, was eine Pflegevisite ist, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche verschiedenen Arten der Pflegevisite es gibt.
Im Folgenden wird die onkologische Pflegevisite näher beleuchtet. Sie ist relativ neu und eine noch sehr selten angewandte Form der Pflegevisite. Zur Umsetzung und Erleichterung eines Transfers einer onkologischen Pflegevisite in die Praxis wurde eine Checkliste erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pflegevisite
- Ziele der Pflegevisite
- Voraussetzungen für die Umsetzung einer Pflegevisite
- Strukturelle Voraussetzungen
- Personelle Voraussetzungen
- Räumliche und materielle Voraussetzungen
- Praktische Umsetzung einer Pflegevisite
- Teilnehmer der Pflegevisite
- Die drei Phasen der Pflegevisite
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachbereitung
- Die onkologische Pflegevisite
- Definition
- Checkliste für eine onkologische Pflegevisite
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument zur Qualitätssicherung in der onkologischen Pflege. Ziel ist es, die onkologische Pflegevisite zu definieren, notwendige Voraussetzungen zu beschreiben und eine Checkliste für deren praktische Umsetzung zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Arten von Pflegevisiten und deren Ziele.
- Definition und Bedeutung der Pflegevisite
- Voraussetzungen für eine effektive Pflegevisite (strukturell, personell, materiell)
- Praktische Umsetzung und Phasen der Pflegevisite
- Spezifika der onkologischen Pflegevisite
- Entwicklung einer Checkliste für die onkologische Pflegevisite
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Qualitätssicherung in der Pflege ein und begründet die Relevanz der Pflegevisite als Instrument zur Qualitätssicherung. Sie verweist auf rechtliche Grundlagen und die zunehmende Bedeutung von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Die Arbeit fokussiert sich auf die onkologische Pflegevisite, deren Seltenheit und den Bedarf an einer praktischen Umsetzungshilfe in Form einer Checkliste hervorgehoben werden.
2. Die Pflegevisite: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Pflegevisite" und differenziert ihn von ärztlichen Visiten. Es beschreibt verschiedene Arten von Pflegevisiten, von der präoperativen Visite bis zur Dienstübergabe, sowie die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrovisiten. Die Kernelemente einer Pflegevisite werden definiert, mit Fokus auf die Auseinandersetzung mit Pflegeproblemen und Patientenbedürfnissen sowie die aktive Einbeziehung des Patienten. Es werden unterschiedliche Ziele auf verschiedenen Ebenen (Pflegequalität, Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterförderung, Wirtschaftlichkeit) erläutert.
3. Die onkologische Pflegevisite: Dieses Kapitel definiert die onkologische Pflegevisite als eine spezielle Form der Pflegevisite, die sich auf die Bedürfnisse von onkologischen Patienten konzentriert. Es legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Präsentation einer Checkliste, die den Transfer der onkologischen Pflegevisite in die Praxis erleichtern soll. Die Notwendigkeit und der Nutzen einer solchen Checkliste für die praktische Anwendung werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Pflegevisite, Onkologie, Qualitätssicherung, Pflegequalität, Patientenzufriedenheit, Checkliste, Mitarbeiterförderung, Pflegeprozess, Patientenbedürfnisse, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Onkologische Pflegevisite
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit befasst sich umfassend mit der Pflegevisite, insbesondere im onkologischen Kontext. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Pflegevisite allgemein, einen spezifischen Fokus auf die onkologische Pflegevisite, eine Schlussfolgerung und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Ziele der Facharbeit?
Das Hauptziel ist die Definition und Beschreibung der onkologischen Pflegevisite. Die Arbeit untersucht die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Durchführung, entwickelt eine Checkliste für die praktische Umsetzung und beleuchtet verschiedene Arten von Pflegevisiten und deren Ziele in der Qualitätssicherung der onkologischen Pflege.
Welche Arten von Pflegevisiten werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Pflegevisiten, beispielsweise präoperative Visiten, Dienstübergaben, Mikro- und Makrovisiten. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der onkologischen Pflegevisite als spezielle Form, die auf die Bedürfnisse onkologischer Patienten eingeht.
Welche Voraussetzungen werden für eine effektive Pflegevisite genannt?
Die Facharbeit beschreibt strukturelle, personelle und materielle Voraussetzungen für eine effektive Pflegevisite. Dies umfasst Aspekte wie die Verfügbarkeit von Ressourcen, qualifiziertes Personal und geeignete Räumlichkeiten.
Wie ist die Pflegevisite strukturiert (Phasen)?
Die praktische Umsetzung einer Pflegevisite wird in drei Phasen unterteilt: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Jeder Phase wird innerhalb der Arbeit genauer beleuchtet.
Was ist das Besondere an der onkologischen Pflegevisite?
Die onkologische Pflegevisite konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse von onkologischen Patienten. Die Facharbeit entwickelt eine Checkliste, die den Transfer der onkologischen Pflegevisite in die Praxis erleichtern soll.
Was beinhaltet die Checkliste für die onkologische Pflegevisite?
Die konkrete Checkliste ist im Detail in der Facharbeit enthalten und dient als praktische Hilfestellung für die Durchführung einer onkologischen Pflegevisite. Sie ist ein zentrales Ergebnis der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pflegevisite, Onkologie, Qualitätssicherung, Pflegequalität, Patientenzufriedenheit, Checkliste, Mitarbeiterförderung, Pflegeprozess, Patientenbedürfnisse, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit ist relevant für Pflegekräfte, die im onkologischen Bereich arbeiten, sowie für alle, die sich mit Qualitätssicherung in der Pflege auseinandersetzen. Sie bietet praktische Hilfestellungen und theoretische Grundlagen.
- Quote paper
- Jutta Schaack (Author), 2011, Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175071