1. Einleitung
„Seit Jahrhunderten haben Genußmittel im Alltag jedes einzelnen Menschen eine überragende Bedeutung, die nicht nur auf ihre geschmacklichen Eigenschaften zurückzuführen ist, sondern in weit höherem Maße auf ihre kulturellen Zuschreibungen und Bewertungen.“
Dieses Zitat verdeutlicht, dass Genussmittel seit jeher ein besonderes Erlebnis für unsere Geschmacksnerven darstellen, aber darüber hinaus auch in jeder Gesellschaft und Kultur in unterschiedlicher Art und Weise genutzt und bevorzugt sowie entsprechend ihrer variierenden Konventionen überall anders konsumiert werden. Doch was sind Genussmittel? Genussmittel können zum einen hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe von übrigen Nahrungsmitteln abgegrenzt werden. Sie weisen Inhaltsstoffe auf, die beim Genuss eine angenehmes Gefühl auslösen und außerdem wegen ihrer „anregenden oder dämpfenden Wirkung auf das Nervensystem, die Geschmacksorgane, das Gefäßsystem und die Verdauungsdrüsen“ gerne konsumiert werden. Trotzdem ist eine Abgrenzung von Genussmitteln von übrigen Lebensmitteln nicht grundsätzlich möglich, denn manche, bei-spielsweise Honig, Zucker und Schokolade, werden sogar als solche geführt. Genussmittel wie Alkohol hingegen kann man wegen ihrer Schädlichkeit nicht zu Lebensmitteln zählen. Des Weiteren sind einige Genussmittel sogar suchtgefährlich und manche sind - international unterschiedlich - verboten oder nur eingeschränkt gestattet.
Doch neben ihrer Einordnung in den ernährungswissenschaftlichen Bereich haben Ge-nussmittel außerdem eine erhebliche sozialwissenschaftliche Bedeutung. So hat ihre Entwicklung vom Luxusgut zum Genussmittel unsere Gesellschaft stark beeinflusst. Doch wie haben Genussmittel zur Entstehung moderner Konsumgesellschaften beigetragen? Diese Frage möchte ich in der folgenden Hausarbeit unter Einbeziehung der Ausbreitung und „Demokratisierung“ bedeutender Genussmittel eingehen.
1. Einleitung
2. Was ist eine Konsumgesellschaft?
3. Die Welt der Genussmittel
3.1 Die Etablierung der Genussmittel in Europa
3.2 Der Alkohol
3.2.1 Wein
3.2.2 Bier
3.3 Kaffee – von der Abneigung zum Genuss
3.3.1 Das Kaffeehaus
3.3.2 Das Ende des englischen Kaffeehauses
3.4 Zucker
4. Schlussbetrachtung
5. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Konsumgesellschaft?
- Die Welt der Genussmittel
- Die Etablierung der Genussmittel in Europa
- Alkohol
- Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Genussmittel zur Entstehung moderner Konsumgesellschaften beigetragen haben. Die Arbeit untersucht die Ausbreitung und „Demokratisierung“ bedeutender Genussmittel im 18. und 19. Jahrhundert und analysiert deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche.
- Die Definition des Begriffs „Konsumgesellschaft“
- Die Etablierung von Genussmitteln wie Kaffee, Tee und Schokolade in Europa
- Die Entwicklung des Alkoholkonsums in verschiedenen Gesellschaftsschichten
- Der Einfluss von Genussmitteln auf die Kultur, die Wirtschaft und die Politik
- Die Rolle von Genussmitteln im Wandel der Konsumgewohnheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Genussmittel ein und beleuchtet deren Bedeutung in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften. Es wird zudem die Abgrenzung von Genussmitteln von anderen Nahrungsmitteln sowie deren sozialwissenschaftliche Bedeutung diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Konsumgesellschaft“. Es werden unterschiedliche Aspekte des Konsums in historischen und gesellschaftlichen Kontexten betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Etablierung der Genussmittel in Europa. Die Arbeit untersucht die Geschichte der Verbreitung von Kaffee, Tee, Schokolade und Alkohol und deren Einfluss auf die Entwicklung der Konsumgesellschaften.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Genussmittel, Konsumgesellschaft, Kulturgeschichte, Globalisierung, Demokratisierung, Alkohol, Kaffee, Tee, Schokolade, Luxus, Prestige, Steuerpolitik, Gesundheitsvorsorge, Zivilisationsentwicklung, modischer Wandel.
- Citation du texte
- Nadja Kemter (Auteur), 2010, Geschichte der Genussmittel (18.-20.Jahrhundert), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175007