Thema des übergreifenden Zusammenhangs
Eingebettet in das Thema Feuer und Feuerwehr lernen wir die direkte Rede
kennen
Thema der Stunde
Wir erfinden ein Notruf-Gespräch und schreiben es mit dem Partner auf
Ziel
Wir lernen den nachgestellten Begleitsatz kennen und vertiefen unsere Kenntnisse zur wörtlichen Rede, indem wir eigene Notrufe aufschreiben
Inhaltsverzeichnis
- Thema des übergreifenden Zusammenhangs
- Einführung in das Thema Feuer
- Rund um die Feuerstelle, Steinzeit und Vergangenheitsform des Verbs
- Einführung der wörtlichen Rede eingebettet in das Thema Steinzeit
- Arbeit mit dem Wochenplan zu den Themen Wörtliche Rede und Vergangenheitsform des Verbs mit anschließender Lernzielkontrolle
- Einstieg in das Thema Feuerwehr, Notrufe, formrichtiges Aufschreiben eines Notruf-Gesprächs Vertiefung wörtliche Rede
- Vertiefung der wörtlichen Rede anhand eines Notruf-Gesprächs, Einführung des nachgestellten Begleitsatzes
- Rahmenbedingungen/Kompetenzstand
- Sachinformationen zur Lernaufgabe
- Didaktische Begründungen
- Unterrichtskonzept
- Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem nachgestellten Begleitsatz in der wörtlichen Rede vertraut zu machen. Sie sollen ihre Kenntnisse zur wörtlichen Rede vertiefen, indem sie eigene Notrufe aufschreiben. Die Stunde baut auf der vorherigen Auseinandersetzung mit dem Thema Feuer und Feuerwehr auf und bietet eine praktische Anwendung der gelernten grammatischen Inhalte.
- Vertiefung der Kenntnisse zur wörtlichen Rede
- Einführung des nachgestellten Begleitsatzes
- Anwendung der grammatischen Inhalte im Kontext eines realen Lebensbereiches (Notrufe)
- Entwicklung von Schreibkompetenzen durch das Verfassen eines Notruf-Gesprächs
- Förderung von sozialer Kompetenz durch Partnerarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Wiederholung der wörtlichen Rede. Die Kinder sollen sich an die verschiedenen Arten der wörtlichen Rede erinnern und diese anhand von Beispielen erläutern. Im Anschluss daran wird der nachgestellte Begleitsatz eingeführt und anhand eines Beispiels erklärt. Die Kinder lernen, dass der Begleitsatz in diesem Fall hinter der wörtlichen Rede steht und mit einem Punkt abgeschlossen wird.
Im Hauptteil der Stunde schreiben die Kinder in Partnerarbeit ein eigenes Notruf-Gespräch. Dazu erhalten sie einen Arbeitsauftrag, der die wichtigsten Punkte des Gesprächs festhält. Die Kinder können sich dabei an den zuvor behandelten Beispielen orientieren. Am Ende der Stunde stellen die Kinder ihre Ergebnisse vor und reflektieren den Lernprozess.
Schlüsselwörter
Wörtliche Rede, Begleitsatz, nachgestellter Begleitsatz, Notruf, Partnerarbeit, Schreiben, Rechtschreibung, Interpunktion, Sprachbetrachtung, Feuer, Feuerwehr.
- Quote paper
- Stefanie Coslar (Author), 2010, Wir erfinden ein Notruf-Gespräch und schreiben es mit dem Partner auf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174981