Thema des übergreifenden Zusammenhangs
Wo der Wind ihn hingetragen, ja, das wissen wir zu sagen! - Eingebettet in das Thema Wetter planen und erzählen wir die Geschichte vom fliegenden Robert mithilfe eines selbsterstellten Leporellos weiter
Thema der Stunde
Wir erzählen uns unsere selbst geplanten Robert-Geschichten, hören uns gegenseitig zu und achten dabei auf erarbeitete Kriterien zum mündlichen Erzählen
Ziel
Die Kinder erweitern ihre Kompetenzen im funktionsangemessenen Sprechen und im gezielten Einsatz von sprachlichen Mitteln, indem sie unter Beachtung erarbeiteter Kriterien das mündliche Erzählen üben
Inhaltsverzeichnis
- Begründungen
- Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Einordnung in den übergreifenden Zusammenhang
- Rahmenbedingungen/Kompetenzstand
- Sachinformationen zur Lernaufgabe
- Didaktische Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kompetenzen der Kinder im funktionsangemessenen Sprechen und im gezielten Einsatz von sprachlichen Mitteln zu erweitern. Dies geschieht durch das Üben des mündlichen Erzählens unter Berücksichtigung erarbeiteter Kriterien. Die Stunde ist eingebettet in das übergreifende Thema "Wetter planen und erzählen" und knüpft an die Geschichte vom fliegenden Robert aus dem Struwwelpeter an.
- Entwicklung von Kompetenzen im mündlichen Erzählen
- Anwenden erarbeiteter Kriterien für das mündliche Erzählen
- Vertiefung des Themas "Wetter" anhand der Geschichte vom fliegenden Robert
- Förderung der Zusammenarbeit und des sozialen Lernens in Kleingruppen
- Reflexion des eigenen Lernfortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Begründungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Relevanz des Themas "Wetter" für die Lebenswelt der Kinder und den hohen Aufforderungscharakter der Geschichte vom fliegenden Robert. Der Abschnitt thematisiert die Bedeutung des mündlichen Erzählens im Alltag und erläutert, wie die Unterrichtsstunde in den übergreifenden Zusammenhang des Themas "Wetter" eingeordnet werden kann. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen und der Kompetenzstand der Klasse beschrieben, sowie individuelle Lernvoraussetzungen von einzelnen Schülern hervorgehoben.
Sachinformationen zur Lernaufgabe
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte vom fliegenden Robert aus dem Struwwelpeter und deren didaktische Bedeutung. Er beleuchtet die moralische Botschaft der Geschichte und ihren hohen Aufforderungscharakter. Weiterhin wird die Bedeutung des mündlichen Erzählens für die Entwicklung von Sprachkompetenzen betont und die Notwendigkeit von Zeit und Raum zum Erzählen und Zuhören hervorgehoben. Der Abschnitt bezieht sich auf pädagogische Theorien und Praxisbeispiele, um die Relevanz von Erzählkompetenz im Unterricht zu unterstreichen.
Didaktische Begründungen
Dieser Abschnitt erläutert den didaktisch-methodischen Kommentar zur Unterrichtsstunde. Er beschreibt die Verwendung von Symbolen zur Visualisierung des Stundenablaufs und des Lernziels. Weiterhin werden die methodischen Schritte der Stunde beschrieben, wie z.B. die Aktivierung von Vorwissen, die Arbeitsphase mit dem Leporello und das Üben des mündlichen Erzählens in Kleingruppen. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Feedback und Reflexion für den Lernprozess der Kinder und stellt die Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereiche der Stunde vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: mündliches Erzählen, Erzählkriterien, Geschichte vom fliegenden Robert, Struwwelpeter, Wetter, Leporello, Kleingruppenarbeit, Feedback, Reflexion.
- Quote paper
- Stefanie Coslar (Author), 2011, Das Thema Wetter im Unterricht. Wir planen und erzählen die Geschichte vom fliegenden Robert mithilfe eines selbsterstellten Leporellos weiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174980