Schaut man sich Statistiken zu den Bruttoinlandsprodukten und den
Lebenserwartungen der Länder dieser Welt an, lässt sich pauschalisiert sagen,
dass sich in der Regel bei steigendem BIP auch die Lebenserwartung der
Bevölkerung erhöht (OECD 2009: 16). In China jedoch lässt sich dieses
Phänomen nur sehr begrenzt beobachten, denn trotz eines enormen
Wirtschaftswachstums stagniert die durchschnittliche Lebenserwartung in vielen
Provinzen und ist wie auch andere gesundheitsrelevante Faktoren (bspw.
Kindersterblichkeitsrate) nicht mit anderen wirtschaftlichen Großmächten zu
vergleichen1. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie das
Gesundheitswesen Chinas aufgebaut ist und warum sich das stetige Wachstum
des BIP nicht auch positiv auf die Gesundheit der gesamten Bevölkerung
auswirkt. Dieser Frage möchte ich in dieser Hausarbeit nachgehen. Demnach
ist zunächst zu klären, an welchen Kriterien sich die Gesundheit in einem Land
oder bestimmten Regionen des Landes messen lassen kann. Da sich in China
speziell in den letzten 60 Jahren ein großer Wandel vollzogen hat, werde ich
danach auf die Geschichte des Gesundheitswesens in China eingehen, um
einen Überblick über die für das Gesundheitswesen relevanten Reformen zu
gewinnen. Daran anschließend werde ich mich der Gegenwart zuwenden und
mich dem Aufbau des heutigen Gesundheitssystems in China widmen. Das
darauffolgende Kapitel zeigt zunächst, welche Auswirkungen das
Gesundheitssystem auf die westlichen Provinzen bzw. die östlichen
Ballungszentren Chinas hat, um diese Regionen abschließend
gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Messung der Gesundheit
- Geschichte des Gesundheitssystems Chinas
- Aufbau des Gesundheitssystems
- Gesundheitssystem auf dem Land
- Versicherungssystem
- Leistungsangebot
- Gesundheitssystem in der Stadt
- Versicherungssystem
- Leistungsangebot
- Gesundheitssystem auf dem Land
- Statistischer Vergleich zwischen Stadt und Land
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das chinesische Gesundheitssystem und dessen Ungleichheiten zwischen ländlichen und städtischen Gebieten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Lebenserwartung in China und beleuchtet die Gründe für die Diskrepanz zwischen beiden. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Gesundheitssystems, die Herausforderungen im ländlichen Raum und den Vergleich der Gesundheitsversorgung in städtischen Ballungszentren und westlichen Provinzen.
- Messung von Gesundheitsindikatoren in China
- Historische Entwicklung des chinesischen Gesundheitssystems
- Der Aufbau des heutigen Gesundheitssystems (ländlich vs. städtisch)
- Unterschiede in der Gesundheitsversorgung zwischen Stadt und Land
- Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Gesundheitszustand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Diskrepanz zwischen dem Wirtschaftswachstum Chinas und der stagnierenden Lebenserwartung in vielen Provinzen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Messung der Gesundheit: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Herausforderungen bei der Messung von Gesundheit. Es differenziert zwischen Outcome-, Prozess- und Determinantenindikatoren und erläutert, welche Faktoren aufgrund der Datenlage in dieser Arbeit berücksichtigt werden (Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Kosten und Leistungen der Gesundheitsversorgung).
Geschichte des Gesundheitssystems: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des chinesischen Gesundheitssystems seit 1949. Es beschreibt die Einführung eines Sozialversicherungssystems, Impfkampagnen und den Fokus auf Hygiene und Prävention in den frühen Jahren. Es analysiert die Herausforderungen während der Dürreperioden und der Kulturrevolution, die zu einer Verschlechterung der Gesundheitsversorgung führten. Der Übergang zu einem marktorientierten System unter Deng Xiaoping und die damit verbundenen Veränderungen im Sozialversicherungssystem, insbesondere die wachsende Kluft zwischen städtischer und ländlicher Gesundheitsversorgung, werden detailliert dargestellt.
Aufbau des Gesundheitssystems: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des heutigen Gesundheitssystems, wobei die fehlende Einheitlichkeit aufgrund dezentraler Strukturen und der großen Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten hervorgehoben wird. Es legt den Fokus auf die Unterschiede im Versicherungssystem und im Leistungsangebot zwischen Stadt und Land und bereitet so den Vergleich in den nachfolgenden Kapiteln vor.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen China, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Sozialversicherungssystem, Wirtschaftswachstum, ländliche Gebiete, städtische Ballungszentren, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsindikatoren, Reformen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das chinesische Gesundheitssystem - Ungleichheiten zwischen Stadt und Land
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das chinesische Gesundheitssystem und die bestehenden Ungleichheiten im Gesundheitswesen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Lebenserwartung in China und den Ursachen der Diskrepanzen zwischen beiden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des chinesischen Gesundheitssystems, die Herausforderungen in ländlichen Regionen, einen Vergleich der Gesundheitsversorgung in Städten und ländlichen Gebieten, die Messung von Gesundheitsindikatoren in China, und den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Gesundheitszustand der Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Messung von Gesundheit, ein Kapitel zur Geschichte des chinesischen Gesundheitssystems, ein Kapitel zum Aufbau des heutigen Gesundheitssystems (mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land) und einen statistischen Vergleich zwischen Stadt und Land. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Übersicht zusammengefasst.
Wie wird die Gesundheit in der Hausarbeit gemessen?
Die Hausarbeit beschreibt die methodischen Herausforderungen bei der Messung von Gesundheit und differenziert zwischen Outcome-, Prozess- und Determinantenindikatoren. Aufgrund der Datenlage werden Indikatoren wie Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Kosten und Leistungen der Gesundheitsversorgung berücksichtigt.
Wie beschreibt die Hausarbeit die Geschichte des chinesischen Gesundheitssystems?
Das Kapitel zur Geschichte beleuchtet die Entwicklung seit 1949, einschließlich der Einführung eines Sozialversicherungssystems, von Impfkampagnen und des Fokus auf Hygiene und Prävention. Es analysiert die Herausforderungen während Dürreperioden und der Kulturrevolution und den Übergang zu einem marktorientierten System unter Deng Xiaoping mit den damit verbundenen Veränderungen im Sozialversicherungssystem und der wachsenden Kluft zwischen städtischer und ländlicher Gesundheitsversorgung.
Wie wird der Aufbau des chinesischen Gesundheitssystems dargestellt?
Der Aufbau des heutigen Gesundheitssystems wird beschrieben, wobei die fehlende Einheitlichkeit aufgrund dezentraler Strukturen und die großen Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Versicherungssystem und im Leistungsangebot zwischen Stadt und Land.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitswesen China, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Sozialversicherungssystem, Wirtschaftswachstum, ländliche Gebiete, städtische Ballungszentren, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsindikatoren, Reformen.
Welche Forschungsfrage(n) stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Gründe für die Diskrepanz zwischen dem Wirtschaftswachstum Chinas und der stagnierenden Lebenserwartung in vielen Provinzen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Lebenserwartung und beleuchtet die Gründe für die Diskrepanz zwischen Stadt und Land.
- Quote paper
- Daniel Burghardt (Author), 2011, Gesundheitswesen in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174967