In der heutigen Zeit richtet sich das Augenmerk nicht nur noch ausschließlich auf die originäre Kernkompetenz der Unternehmung, sondern auch verstärkt auf die Verwirklichung von Wertbeiträgen durch die IT. Somit ist es erforderlich, die IT langfristig im Sinne der Unternehmensstrategie auszurichten. Auf der einen Seite ist die IT entsprechend den organisationsweiten Zielen zu steuern und auf der anderen Seite sind Instrumente zu schaffen, welche die Effizienz des Handelns kontrollieren.
Um die Strategie der IT nachhaltig an den Unternehmenszielen zu gestalten ist es wichtig, dies nicht einmalig zu behandeln, sondern als dauerhafte Aufgabe der Organisation zu begreifen. Dies impliziert, dass der gesamte Prozess auch eher als eine strategische IT-Planung, denn nur als eine Strategieerstellung zu sehen ist. In diesem Zusammen-hang wird Planung verstanden als „ein systematisches, zukunftsbezogenes Durchdenken und Festlegen von Zielen, Maßnahmen, Mitteln und Wegen zur zukünftigen Zielerrei-chung.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegendes zur strategischen IT-Planung
- 2. Strategische Situationsanalyse
- 2.1. Vier verschiedene Rollen der Informationsfunktion
- 2.2. Strategische Schlagkraft der IT-Infrastruktur
- 2.3. Analysen der Unternehmensumwelt
- 3. Planung der strategischen IT-Ziele
- 3.1. Zieldimension
- 3.2. Vier Dimensionen der strategischen IT-Ziele
- 4. Entwicklung der IT-Strategie
- 4.1. Gegenstand der IT-Strategie
- 4.2. Auswirkungen der IT-Strategie
- 4.3. Ablauf der Strategieentwicklung
- 5. Strategische Maßnahmenplanung
- 6. Ausgewählte Forschungsbefunde und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Grundlagen der strategischen IT-Planung. Ziel ist es, die langfristige Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen zu beleuchten und die dafür notwendigen Prozesse und Instrumente zu beschreiben.
- Die Bedeutung der IT für den Unternehmenserfolg
- Strategische Situationsanalyse und Umweltanalysen
- Planung und Entwicklung strategischer IT-Ziele und -Strategien
- Maßnahmenplanung zur Umsetzung der IT-Strategie
- Zusammenhang zwischen IT-Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlegendes zur strategischen IT-Planung: Dieses Kapitel betont die zunehmende Wichtigkeit der IT als Wertbeitrag für Unternehmen und die Notwendigkeit einer langfristigen, strategischen Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen. Es definiert strategische IT-Planung als einen kontinuierlichen Prozess und nicht als ein einmaliges Ereignis, der die gesamte Informationsarchitektur umfasst – inklusive organisatorischer, personeller, räumlicher und Management-Infrastruktur. Die Informationsfunktion, bestehend aus Beschaffung, Verteilung und Verwendung von Informationen, wird als zentraler Aspekt für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.
2. Strategische Situationsanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Ausgangslage für die strategische IT-Planung. Es beschreibt verschiedene Rollen der Informationsfunktion im Unternehmen und untersucht die strategische Schlagkraft der IT-Infrastruktur. Ein wichtiger Bestandteil ist die Analyse der Unternehmensumwelt, um Chancen und Risiken für die IT-Strategie zu identifizieren. Diese Analyse ermöglicht es, die IT-Strategie an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens anzupassen.
3. Planung der strategischen IT-Ziele: Der Fokus liegt auf der Definition und der Ausrichtung von IT-Zielen an der Unternehmensstrategie. Es werden verschiedene Dimensionen der strategischen IT-Ziele untersucht und die Methoden zur Zielsetzung und -formulierung beschrieben. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Entwicklung einer kohärenten und effektiven IT-Strategie, die messbare Ziele verfolgt.
4. Entwicklung der IT-Strategie: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der IT-Strategieentwicklung, den Gegenstand der IT-Strategie und deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Es wird ein detaillierter Ablauf der Strategieentwicklung vorgestellt, der die Analyse, die Planung und die Umsetzung der IT-Strategie beinhaltet. Die Kapitel verdeutlicht den iterativen Charakter der strategischen IT-Planung.
5. Strategische Maßnahmenplanung: Hier wird die praktische Umsetzung der entwickelten IT-Strategie behandelt. Es werden Methoden und Instrumente vorgestellt, um die definierten Ziele zu erreichen und den Erfolg der Maßnahmen zu kontrollieren. Dieses Kapitel überbrückt die Lücke zwischen Strategie und konkreter Umsetzung.
Schlüsselwörter
Strategische IT-Planung, Informationsmanagement, Informationsarchitektur, Unternehmensstrategie, IT-Infrastruktur, Wettbewerbsfähigkeit, Informationsfunktion, Zielsetzung, Maßnahmenplanung, Wertschöpfung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Strategische IT-Planung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die strategische IT-Planung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet die langfristige Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen und beschreibt die notwendigen Prozesse und Instrumente.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: Die Bedeutung der IT für den Unternehmenserfolg, strategische Situationsanalyse und Umweltanalysen, Planung und Entwicklung strategischer IT-Ziele und -Strategien, Maßnahmenplanung zur Umsetzung der IT-Strategie und den Zusammenhang zwischen IT-Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit. Konkret werden verschiedene Rollen der Informationsfunktion, die strategische Schlagkraft der IT-Infrastruktur, die Definition und Ausrichtung von IT-Zielen sowie Methoden zur Zielsetzung und -formulierung behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen der strategischen IT-Planung. Kapitel 2 behandelt die strategische Situationsanalyse, inklusive der Analyse der Unternehmensumwelt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Planung strategischer IT-Ziele. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung der IT-Strategie. Kapitel 5 widmet sich der strategischen Maßnahmenplanung. Kapitel 6 beinhaltet ausgewählte Forschungsbefunde und eine Schlussbetrachtung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die langfristige Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen zu beleuchten und die dafür notwendigen Prozesse und Instrumente zu beschreiben. Es soll verdeutlicht werden, wie die IT als Wertbeitrag für Unternehmen genutzt werden kann und wie eine kohärente und effektive IT-Strategie entwickelt und umgesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Hausarbeit prägnant beschreiben, sind: Strategische IT-Planung, Informationsmanagement, Informationsarchitektur, Unternehmensstrategie, IT-Infrastruktur, Wettbewerbsfähigkeit, Informationsfunktion, Zielsetzung, Maßnahmenplanung und Wertschöpfung.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist klar strukturiert und beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. Anschließend werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte erläutert. Es folgen Kapitelzusammenfassungen, die einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt geben. Die Arbeit endet mit einer Auflistung der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Manuel Maurer (Author), 2011, Grundlagen der strategischen IT-Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174949