In der vorliegenden Arbeit wird die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung, in der Fachdiskussion unter dem Begriff Corporate Social Responsibility bekannt, in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) untersucht. Es geht um die Frage, wie sich die Besonderheiten des KMU-Sektors auf das ethische Verhalten der Unternehmen und die Umsetzung von CSR auswirken. Welche wesentlichen Unterschiede bestehen im Vergleich zu multinationalen Großunternehmen? Im Grundlagenteil wird zunächst erklärt, dass das durch die Globalisierung ausgelöste Unvermögen der Nationalstaaten, einen funktionierenden internationalen Ordnungsrahmen bereitzustellen, zu der Notwendigkeit geführt hat, dass Unternehmen selbst zu einer stabilen Weltordnung beitragen. Unternehmen, die unter den heutigen Rahmenbedingungen zu den einflussreichsten und stärksten Institutionen zählen, sollen Verantwortung für die Gesellschaft wahrnehmen. Im Weiteren wird der Begriff Corporate Social Responsibility konkretisiert und von anderen begriffsverwandten Konzepten abgegrenzt. Anschließend werden bestehende Richtlinien und Standards sowie sonstige ausgewählte Instrumente zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility vorgestellt. Zudem wird in diesem Kapitel kurz auf mögliche Gründe für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen eingegangen, um dann ausführlich die Frage zu untersuchen, ob eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung mit ökonomischen Vorteilen verbunden ist. Im vierten Kapitel werden kleine und mittlere Unternehmen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht definiert. Die charakteristischen Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen werden dargestellt und die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU hervorgehoben.
Im folgenden Schwerpunktteil werden die generierten Erkenntnisse zusammengefügt und die konkrete Umsetzung der gesellschaftlichen Verantwortung in KMU betrachtet. Es geht um die Auswirkungen der spezifischen Charakteristika kleiner und mittlerer Unternehmen auf ihr CSR-Engagement. Dabei stehen zuerst der Eigentümer-Unternehmer und dessen persönlicher Einfluss auf die Unternehmensführung und -
ethik im Mittelpunkt. Daran anschließend werden die Motive und Hinderungsgründe der KMU für ein Engagement aufgeführt, bevor die regionale Verankerung sowie die Organisation und Kommunikation der CSR-Aktivitäten erläutert wird. Unter dem Kapitel 5.2 werden die vier CSR-Handlungsfelder (Arbeitsplatz, Umwelt, Gemeinwesen und Markt) vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmen verlieren an Vertrauen
- Gang der Untersuchung
- Grundlegende Aspekte zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
- Die sich verändernde Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen: Begriffsarbeit tut Not
- Corporate Social Responsibility
- Die Entwicklung des Begriffs
- Aktuelles Begriffsverständnis in Europa
- Nachhaltige Entwicklung und Corporate Sustainability
- Corporate Citizenship
- Corporate Governance
- Instrumente und Motive zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility
- Die Vielfalt von CSR-Instrumenten
- Internationale Richtlinien
- Standards
- Verhaltenskodizes, Gütesiegel und Nachhaltigkeitsberichte
- Existiert ein Business Case für CSR?
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Begriffsbestimmung
- Quantitative Abgrenzungsmerkmale
- Qualitative Abgrenzungsmerkmale
- Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der KMU
- CSR in kleinen und mittleren Unternehmen
- Besonderheiten des CSR-Engagements bei KMU
- Der Eigentümer-Unternehmer
- Unternehmensführung in KMU
- Unternehmensethik in KMU
- Motive und Hinderungsgründe der KMU
- Regionale Verankerung der CSR-Aktivitäten
- Organisation und Kommunikation des Engagements
- CSR-Handlungsfelder
- Arbeitsplatz
- Umwelt
- Gemeinwesen
- Markt
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Anmerkungen zur aktuellen CSR-Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des CSR-Engagements von KMU sowie der Identifizierung von Besonderheiten, Motiven und Hinderungsgründen für CSR-Aktivitäten in diesem Unternehmenssegment. Zudem werden die verschiedenen Handlungsfelder von CSR im Kontext von KMU beleuchtet.
- Die Entwicklung und Bedeutung von CSR-Konzepten im Kontext der Unternehmensverantwortung
- Die Besonderheiten des CSR-Engagements in kleinen und mittleren Unternehmen
- Die Motive und Hinderungsgründe für CSR-Aktivitäten bei KMU
- Die Rolle des Eigentümers und die Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext von KMU
- Die verschiedenen Handlungsfelder von CSR im Kontext von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der CSR-Diskussion dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die sich verändernde Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft und führt verschiedene Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen im Kontext von CSR ein, wie zum Beispiel Corporate Citizenship, Corporate Governance und nachhaltige Entwicklung. Das dritte Kapitel analysiert die Instrumente und Motive zur Umsetzung von CSR, wobei internationale Richtlinien, Standards, Verhaltenskodizes und Nachhaltigkeitsberichte als relevante Instrumente behandelt werden. Das vierte Kapitel definiert den Begriff "KMU" anhand quantitativer und qualitativer Abgrenzungsmerkmale und beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Besonderheit des CSR-Engagements von KMU, wobei die Rolle des Eigentümers und die Bedeutung der Unternehmensethik in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Des Weiteren werden Motive und Hinderungsgründe für CSR-Aktivitäten bei KMU sowie die regionale Verankerung und die Organisation und Kommunikation von CSR-Engagement in KMU behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Unternehmensethik, Unternehmensführung, Nachhaltige Entwicklung, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Instrumente und Motive für CSR-Engagement, Handlungsfelder von CSR, regionale Verankerung und Kommunikation von CSR-Aktivitäten.
- Quote paper
- Lisa Neidhöfer (Author), 2011, Corporate Social Responsibility (CSR) in kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174875