Ob Thilo Sarrazins Aussage, der Islam mache es für Menschen nicht-deutscher Herkunft unmöglich, sich in Deutschland zu integrieren oder aber die konträre Behauptung Christian Wulffs, der Islam gehöre zur deutschen Kultur wie das Juden- und Christentum - Deutschlands Rolle als Einwanderungsland und die damit in Zusammenhang stehende Integrationsdebatte beansprucht gegenwärtig eine hohe Aufmerksamkeit im Bundesgebiet. Nicht selten wird dabei neben der Eingliederungsdebatte auch die Frage nach der Beschaffenheit der Kulturen gestellt. Können Deutsche und Migranten aufgrund ihrer verschiedenartigen kulturellen Herkunft überhaupt problemlos miteinander agieren?
Die vorliegende Examensarbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, eben diesen Kulturkontakt zwischen Menschen mit unterschiedlicher kultureller Identität zu untersuchen. Dazu soll zunächst eine Begriffsbestimmung von ‚Kultur‘ und ‚Interkulturalität‘ erfolgen, bevor nachfolgend drei übergeordnete Perspektiven menschlichen Handelns aufgezeigt werden sollen. Diese mögen Antworten über kulturell geprägte Begegnungen geben.
Um die einzelnen Punkte ausreichend nachvollziehen und belegen zu können, wird sowohl auf psychologische Theorien, wie die des ‚Social Identity Approach‘, als auch auf soziologische, wie die der ‚Lebenswelt‘ von Alfred Schütz, eingegangen.
Die theoretischen Erläuterungen werden im zweiten Teil der Arbeit genutzt, um die zentrale Fragestellung ‚Wie wird das Aufeinandertreffen verschiedenartiger kultureller Erfahrungen in der Kinder- und Jugendliteratur aufgearbeitet?‘ zu beantworten. Dazu soll anfänglich eine Bestimmung des Begriffs ‚Kinder- und Jugendliteratur‘ erfolgen, woran sich ein geschichtlicher Abriss der realistischen Kinder- und Jugendliteratur anschließt. Um jedoch einen genaueren Einblick in die interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur zu erhalten, welche vorrangig Gegenstand dieser Arbeit sein soll, wird anschließend das Augenmerk auf die übergeordnete Kategorie ‚problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur‘ gelegt. Erst nach dieser allgemeinen Charakterisierung soll der Blick für die interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur geschärft werden, indem auf historische Tendenzen sowie zentrale Motive, Themen und Schwerpunkte Bezug genommen wird.
Zusammen mit diesen Ausführungen dient die Analyse zweier exemplarischer Kinder- und Jugendbücher abschließend dazu, Aussagen über die zentrale Fragestellung treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Kultur
- Begriffsbestimmung Interkulturalität
- Die individualtheoretische Perspektive des Handelns
- Abgrenzung unterschiedlicher sozialisationstheoretischer Perspektiven
- Begriffsbestimmung Sozialisation
- Prozesse und Besonderheiten der Sozialisation
- Kulturelle Identität als Ergebnis der Sozialisation
- Der Einfluss der Primärsozialisation auf die Entwicklung der (kulturellen) Identität
- Möglichkeiten des Einstellungserwerbs
- Charakterisierung von kollektivistischen und individualistischen Kulturen und daraus resultierende Unterschiede in der Sozialisation
- Die Lebenswelt-Theorie von Alfred Schütz zur Beschreibung des Konflikt-Potentials unterschiedlich sozialisierter Welten
- Die Strukturtheoretische Perspektive des Handelns
- Der,Social Identity Approach‘
- Die Theorie der sozialen Identität nach Tajfel und Turner
- Die Theorie der Selbstkategorisierung von Turner und Stereotypisierung als Folge
- Vorurteile und soziale Diskriminierungen
- Der,Social Identity Approach‘
- Die Handlungstheoretische Perspektive des Handelns
- Situative Faktoren
- Persönlichkeitsdispositionen
- Der Einfluss der Medien
- Kinder- und Jugendliteratur
- Begriffsbestimmung Kinder- und Jugendliteratur
- Die realistische Kinder- und Jugendliteratur
- Die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
- Die interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur
- Themen, Motive und Schwerpunkte der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur
- Die Untersuchung des Themas,Interkulturalität an ausgewählten Beispielen der Kinder- und Jugendliteratur
- Begründung der Auswahl der analysierten Bücher
- Vorstellung der Analysekriterien
- Analyse und Interpretation ausgewählter Beispiele
- Analyse und Interpretation von Marokko am See von Karlijn Stoffels
- Analyse und Interpretation von Die Reise nach Tamerland von Angelika Mechtel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Thema Interkulturalität, insbesondere im Kontext von Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert das Aufeinandertreffen verschiedener kultureller Erfahrungen und untersucht, wie diese in der Literatur verarbeitet werden. Die Arbeit will die Bedeutung von Interkulturalität für die deutsche Gesellschaft beleuchten und einen Beitrag zur Diskussion über Integration und kulturelle Vielfalt leisten.
- Begriffsbestimmung von "Kultur" und "Interkulturalität"
- Einfluss der Sozialisation auf die Entwicklung kultureller Identität
- Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und Stereotypisierung
- Analyse der Darstellung von Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse von ausgewählten Beispielen aus der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Integrationsdebatte in Deutschland und die Bedeutung von Interkulturalität aufzeigt. Anschließend werden die Begriffe "Kultur" und "Interkulturalität" definiert und verschiedene theoretische Perspektiven auf menschliches Handeln vorgestellt, die den Einfluss kultureller Prägung auf soziale Interaktionen beleuchten.
Im weiteren Verlauf werden zentrale Motive und Schwerpunkte der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie das Thema Interkulturalität in der Literatur dargestellt wird und welche Rolle die Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf die Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis spielen kann.
Die Arbeit wird durch die Analyse zweier exemplarischer Kinder- und Jugendbücher abgerundet, die anhand spezifischer Analysekriterien auf ihre Darstellung von Interkulturalität hin untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Interkulturalität, Kultur, Sozialisation, Identität, Kinder- und Jugendliteratur, Integrationsdebatte, kulturelle Vielfalt, Toleranz und interkulturelles Verständnis.
- Arbeit zitieren
- Anett Handtke (Autor:in), 2011, Das Thema Interkulturalität als Thema der Kinder- und Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174869