Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, warum deutsche Energieversorgungsunternehmen bei der Neuausrichtung ihrer Erzeugungsstrategie verstärkt in die Offshore Windenergietechnologie investieren und welche Faktoren die wirtschaftliche Attraktivität der Offshore Windparkprojekte beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund erfolgt zu Beginn eine Einführung über den bisherigen Verlauf des Ausbaus der Offshore Windenergie innerhalb Europas, wobei der Schwerpunkt sowohl auf der technischen Entwicklung der Windkraftanlagen als auch auf dem derzeitigen Stand der kommerziellen Nutzung der Offshore Windenergie in den Meeresanrainerstaaten der Nord- und Ostsee liegt.
Dem folgt im 3. Kapitel eine Darstellung der klimapolitischen Ziele der Europäischen Union und der daraus resultierenden Notwendigkeit, den ökologischen Transformationsprozess des Energieversorgungssystems fortzusetzen. Besonders hervorgehoben wird dabei die Nutzung des Offshore Windenergiepotenzials, das einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzziele leisten soll.
Das 4. Kapitel setzt sich anschließend mit den unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen der europäischen Mitgliedsstaaten zur Förderung der Offshore Windenergie auseinander, wobei zwischen den staatlichen Vergütungssystemen und Regelungen zur Übernahme der Netzanbindungskosten differenziert wird.
Innerhalb des 5. Kapitels erfolgt eine Untersuchung der Neuausrichtung der Erzeugungsstrategie der deutschen Energieversorgungsunternehmen. Dabei wird das Potenzial der Offshore Windenergie im Vergleich zu diversen erneuerbaren Energietechnologien aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt auf Basis von öffentlich zugänglichen Quellen eine ausführliche Übersicht über die bereits realisierten und geplanten Offshore Windparkprojekte der deutschen Energieversorgungsunternehmen.
Im 6. Kapitel liegt der Fokus auf der Darstellung der wirtschaftlichen Attraktivität der Offshore Windparkprojekte der deutschen Energieversorgungsunternehmen. Im Zuge einer Regressionsanalyse wird dabei die Abhängigkeit der spezifischen Investitionskosten eines Offshore Windparks von den Faktoren der Küstenentfernung, der Wassertiefe und der Turbinengröße analysiert. Daneben bildet die Bestimmung der zu erwartenden Betriebskosten und der Erträge die Grundlage für die Bewertung der Rentabilität der Offshore Windparkprojekte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 1.1 Ausgangslage der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Die Entwicklung der Offshore Windenergie
- 2.1 Der Ursprung der Offshore Windkraft in der Europäischen Union
- 2.2 Die kommerzielle Nutzung der Offshore Windenergie
- 3. Ökologische Transformation des europäischen Energieversorgungssystems
- 3.1 Klimapolitische Ziele der Europäischen Union
- 3.2 Beitrag der Offshore Windenergie zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele
- 4. Politische Rahmenbedingungen zur Förderung der Offshore Windenergie
- 4.1 Vergütungssysteme in den europäischen Mitgliedsstaaten
- 4.2 Regelungen zur Netzanbindung in den europäischen Mitgliedsstaaten
- 5. Strategie der deutschen Energieversorger zur Nutzung der Offshore Windenergie
- 5.1 Neuausrichtung der Erzeugungsstrategie
- 5.2 Rahmenbedingungen der Offshore Windenergie
- 5.3 Offshore Windparkprojekte der deutschen Energieversorgungsunternehmen
- 5.3.1 Offshore Windparkprojekte der E.ON AG
- 5.3.2 Offshore Windparkprojekte der RWE AG
- 5.3.3 Offshore Windparkprojekte der EnBW AG
- 5.3.4 Offshore Windparkprojekte der EWE AG und der Stadtwerke München
- 5.3.5 Offshore Windparkprojekte von Gemeinschaftsunternehmen
- 6. Betriebswirtschaftliche Analyse der geplanten Offshore Windparkprojekte
- 6.1 Analyse der Investitionskosten der geplanten Offshore Windparkprojekte
- 6.1.1 Abhängigkeit der spezifischen Investitionskosten von der Küstenentfernung
- 6.1.2 Abhängigkeit der spezifischen Investitionskosten von der Wassertiefe
- 6.1.3 Abhängigkeit der spezifischen Investitionskosten von der Turbinengröße
- 6.2 Erwartete Betriebskosten der geplanten Offshore Windparkprojekte
- 6.3 Erwartete Winderträge der geplanten Offshore Windparkprojekte
- 6.4 Bewertung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Attraktivität von Investitionen in Offshore Windenergie aus der Sicht deutscher Energieversorgungsunternehmen. Sie untersucht die Entwicklung der Offshore Windenergie, die ökologische Transformation des europäischen Energieversorgungssystems und die politischen Rahmenbedingungen zur Förderung dieser Technologie.
- Die Entwicklung der Offshore Windenergie in der Europäischen Union
- Die Bedeutung der Offshore Windenergie für die Erreichung der Klimaschutzziele
- Die Strategien deutscher Energieversorger zur Nutzung der Offshore Windenergie
- Die betriebswirtschaftliche Analyse der geplanten Offshore Windparkprojekte
- Die Attraktivität von Investitionen in Offshore Windenergie für deutsche Energieversorgungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Offshore Windenergie, beginnend mit ihrem Ursprung in der Europäischen Union bis hin zur kommerziellen Nutzung. Kapitel 3 untersucht die ökologische Transformation des europäischen Energieversorgungssystems und den Beitrag der Offshore Windenergie zur Erreichung der Klimaschutzziele. Kapitel 4 analysiert die politischen Rahmenbedingungen zur Förderung der Offshore Windenergie, einschließlich Vergütungssysteme und Regelungen zur Netzanbindung. In Kapitel 5 wird die Strategie der deutschen Energieversorger zur Nutzung der Offshore Windenergie untersucht, einschließlich ihrer Neuausrichtung der Erzeugungsstrategie und der Analyse von Offshore Windparkprojekten. Schließlich analysiert Kapitel 6 die betriebswirtschaftliche Attraktivität der geplanten Offshore Windparkprojekte, indem es die Investitionskosten, Betriebskosten und Winderträge bewertet.
Schlüsselwörter
Offshore Windenergie, Energieversorgungsunternehmen, Investitionsattraktivität, Klimaschutz, Ökologische Transformation, Politische Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaftliche Analyse, Windparkprojekte
- Quote paper
- Georg Kral (Author), 2011, Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Attraktivität von Investitionen in Offshore Windenergie aus der Sicht deutscher Energieversorgungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174853