Immer mehr Eltern beobachten schon sehr früh an ihren Kindern bestimmte Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben. Sie müssen feststellen, daß ihr Kind sich anders entwickelt als andere gleichaltrige Kinder. Ihr Kind scheint ein Problem zu haben, das es traurig macht, aufgewühlt, rebellisch, unaufmerksam oder auch unfähig, Aufgaben des Lebens zu bewältigen.
Manche Kinder zeigen zu Hause starke Ängste, Hemmungen und Aggressionen. Dabei sind Ängste die Symptome, die Eltern häufig bei ihren Kindern bemerken. Sie sind ratlos und vermuten dann, daß diese Auffälligkeiten psychische Ursachen haben. Sie stellen sich die Frage, ob ihr Kind „funktioniert“ oder eine kinderpsychotherapeutische Behandlung braucht.
Doch viele schrecken erst einmal vor einer psychotherapeutischen Behandlung zurück und versuchen ihren Kindern selbst zu helfen. Ihre Sorgen besprechen sie zunächst mit dem Hausarzt. Häufig werden die Familien dann an einen Kinder- und Jugendpsychiater verwiesen.
Der Kinder- und Jugendpsychiater ist dafür qualifiziert, das ganze Ausmaß emotionaler Schwierigkeiten und seelischer Störungen zu analysieren und zu verstehen. Die Diagnose ist dann für die Eltern einerseits eine große Enttäuschung (es steht eindeutig fest, daß ihr Kind „anders“ ist), andererseits aber ein großer Schritt, um fachliche Hilfe zu erhalten. Erst wenn Eltern wissen, welche Probleme ihr Kind hat, können sie es gezielt fördern und erfolgreich in seiner Entwicklung unterstützen.
Die vorliegende Hausarbeit befaßt sich mit dem Bereich der Kinderpsychotherapie. Zentrales Thema ist hier die Verhaltenstherapie bei Kindern, insbesondere bei Kindern mit Tic-Störungen. Die Arbeit umfasst zwei Teile. Zunächst wird ein Überblick über die Kinderverhaltenstherapie gegeben. Mögliche Anwendungsgebiete und Behandlungsmethoden werden vorgestellt. Im zweiten Kapitel geht es speziell um die Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen. Hier werden verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderverhaltenstherapie
- Anwendungsgebiete
- Behandlungsmethoden
- Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen
- Tic - was ist das?
- Spezielle verhaltenstherapeutische Methoden
- Abschluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Bereich der Kinderpsychotherapie, insbesondere mit der Verhaltenstherapie bei Kindern, insbesondere bei Kindern mit Tic-Störungen. Sie befasst sich mit den Ursachen, Behandlungsmethoden und der Wirksamkeit der Verhaltenstherapie in diesem Kontext.
- Die Entstehung und Entwicklung von Tic-Störungen bei Kindern
- Die Anwendung der Verhaltenstherapie in der Behandlung von Tic-Störungen
- Die Rolle von Eltern und Bezugspersonen in der Therapie
- Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen
- Die Herausforderungen und Grenzen der Verhaltenstherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Herausforderungen, die Kinder mit Tic-Störungen und deren Eltern erleben. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Tic-Störungen hervor und führt die Wichtigkeit einer fachgerechten Diagnose und therapeutischen Unterstützung durch Experten hervor.
Kinderverhaltenstherapie
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie und ihre theoretischen Wurzeln in der Lernpsychologie. Es betont die Bedeutung von erlerntem Verhalten, der Rolle von Vorbildern und den kognitiven Faktoren, die menschliche Lernprozesse beeinflussen. Weiterhin werden wichtige Zielsetzungen und Methoden der Verhaltenstherapie vorgestellt, darunter die Entwicklung von Problembewältigungsstrategien und die Förderung von Verhaltensänderungen.
Anwendungsgebiete
Dieses Kapitel beschreibt die breite Palette an Anwendungsgebieten der Kinderverhaltenstherapie. Es beleuchtet verschiedene Formen von Verhaltensstörungen, wie z. B. Aggression, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Soziale Isolation und Unsicherheit. Außerdem werden die Behandlung von Depressionen, Ängsten und Entwicklungsstörungen wie Autismus und Sprachstörungen diskutiert.
Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Verhaltenstherapie bei Kindern mit Tic-Störungen. Es definiert Tic-Störungen, beschreibt ihre Symptome und geht auf die Ursachen und Risikofaktoren ein. Es werden spezielle verhaltenstherapeutische Methoden vorgestellt, die bei Tic-Störungen eingesetzt werden, und die Bedeutung von Elternbeteiligung in der Therapie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit umfassen: Kinderverhaltenstherapie, Tic-Störungen, Verhaltenstherapie, Lernpsychologie, Modelllernen, kognitive Umstrukturierung, Verstärkerpläne, systematische Desensibilisierung, Elternbeteiligung, Tic-Symptome, Tic-Ursachen.
- Quote paper
- Katrin Malina M.A. (Author), 2003, Verhaltenstherapie bei Kindern mit Tic-Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17482