Das Wort „Verstaatlichung“ ist mittlerweile auf die Agenda der täglichen Politik gerückt.
Ob es sich dabei, wie in Groß Britannien um die Royal Bank of Scotland, oder in
Deutschland um die Hypo Real Estate Bank handelt - es ist mit einem negativen
Beigeschmack behaftet. Doch was hier kritisch beäugt wird, wird in Venezuela, oder
Bolivien ganz anders betrachtet. Am 15. Februar diesen Jahres ließ der
venezolanische Präsident Hugo Chávez per Volksentscheid die Verfassung ändern,
um unbegrenzt wiedergewählt zu werden. Er brauche die Zeit, um den Sozialismus des
21. Jahrhunderts zu manifestieren - die so genannte Bolivarische Revolution.
Ähnliche Szenen spielen sich derweil in Bolivien ab. Seit Januar 2006 regiert hier der
Kokabauer Evo Morales mit der sozialistischen Bewegung Movimiento al Socialismo.
Schon im Mai desselben Jahres ließ Morales die Erdgasindustrie des Landes
verstaatlichen.
Hugo Chavez benutzt ihn - den Begriff des Sozialismus. Doch bereits im Jahre 1996
entwickelte der deutsche Sozialwissenschaftler Heinz Dieterich das Konzept des
Sozialismus des 21. Jahrhunderts und veröffentlichte dieses 2000 in dem
gleichnamigen Buch.
Hier ergeben sich die Fragen, ob in den lateinamerikanischen Staaten Venezuela und
Bolivien tatsächlich die Rede vom Sozialismus sein kann und ob es eventuell Prallelen
bei der Umsetzung politischer Ziele in beiden Ländern gibt. Der Schwerpunkt der
Betrachtung liegt hier bei Venezuela, da dieses Land durch innenpolitische
Änderungen deutlich in der Presse aufgefallen ist. Der Vergleich mit dem Sozialismus
erfolgt über das bereits angesprochene Konzept Heinz Dietrichs zum Sozialismus des
21. Jahrhunderts. Um zunächst ein Verständnis der beiden Staaten zu erhalten, erfolgt
ein Überblick über die politische und historische Situation der jeweiligen Nationen.
Anschließend wird auf den Begriff der Bolivarischen Revolution eingegangen, mit dem
dann die politischen Entwicklungen und Folgen aktueller Geschehnisse beider
Republiken betrachtet werden. Nachdem auf die Rolle der jeweiligen
Staatspräsidenten Hugo Chávez und Evo Morales eingegangen wurde, erfolgen der
Bezug zum Sozialismus und ein Vergleich des politischen Handelns zwischen
Venezuela und Bolivien.
Die Meinung und Stimmung der Bevölkerung soll in dem Punkt „Politische
Entwicklungen und deren Folgen“ näher betrachtet werden, da diese sicherlich auch
ein elementarer Anlass für politische Ausrichtung beider Staaten ist.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische und historische Situation der jeweiligen Länder
- Venezuela
- Bolivien
- Die Bolivarische Revolution
- Politische Entwicklungen und deren Folgen
- Die Bolivarische Republik Venezuela unter Chávez
- Die Republik Bolivien unter Präsident Morales
- Die Rolle der Staatspräsidenten
- Hugo Rafael Chávez Frías
- Juan Evo Morales Ayma
- Bezug zum Sozialismus
- Venezuela und Bolivien im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die politischen Tendenzen in Venezuela und Bolivien im Kontext des 21. Jahrhunderts und stellt die Frage, ob es sich bei den dort stattfindenden Veränderungen um eine Umsetzung des Sozialismus handelt. Der Fokus liegt auf Venezuela, da dieses Land durch die politische Entwicklung unter Hugo Chávez verstärkt in der öffentlichen Wahrnehmung steht. Der Vergleich mit dem Sozialismus erfolgt anhand des Konzepts des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ von Heinz Dieterich.
- Politische und historische Situation Venezuelas und Boliviens
- Die Bolivarische Revolution und deren Folgen
- Die Rolle der Staatspräsidenten Chávez und Morales
- Bezug zum Sozialismus
- Vergleich des politischen Handelns in Venezuela und Bolivien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz des Sozialismus im 21. Jahrhundert in Venezuela und Bolivien. Anschließend wird ein Überblick über die politische und historische Situation der beiden Länder gegeben, wobei der Schwerpunkt auf Venezuela liegt. Die Kapitel 2.1 und 2.2 beschreiben die politische Geschichte beider Länder, wobei der Fokus auf die letzten 20 Jahre liegt. Die Bolivarische Revolution, die von Hugo Chávez initiiert wurde, wird im Kapitel 3 behandelt. Kapitel 4 betrachtet die politischen Entwicklungen in Venezuela und Bolivien unter Chávez und Morales sowie deren Folgen für die jeweilige Gesellschaft. Kapitel 5 analysiert die Rolle der beiden Staatspräsidenten. Im Kapitel 6 wird der Bezug zum Sozialismus hergestellt und die politische Praxis in Venezuela und Bolivien mit dem Konzept des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ von Heinz Dieterich verglichen. Das Kapitel 7 bietet einen Vergleich des politischen Handelns in beiden Ländern. Das Fazit wird in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da es wichtige Erkenntnisse der Arbeit enthalten würde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den politischen Tendenzen in Venezuela und Bolivien, der Bolivarischen Revolution, Hugo Chávez, Evo Morales, Sozialismus des 21. Jahrhunderts, Heinz Dieterich, Vergleich politischer Systeme, Lateinamerika.
- Quote paper
- Hendrik Jaeschke (Author), 2009, Sozialismus im 21. Jahrhundert? Eine Betrachtung politischer Tendenzen in Venezuela und Bolivien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174818