Die Anforderungen im Fußballsport sind vielfältig. Die vorliegende Arbeit beleuchtet diese Anforderungen und zeigt ihre Trainerbarkeit im Verlauf der Entwicklung vom jungen Sportler zum Erwachsenen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Konditionelle Fähigkeiten
- 1.1. Definitionen
- 1.1.1. Kraft
- 1.1.2. Schnelligkeit
- 1.1.3. Ausdauer
- 1.1.4. Beweglichkeit
- 2. Anforderungsprofil der konditionellen Fähigkeiten im Fußballsport
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Die Schnelligkeit
- 2.3. Die Ausdauer
- 2.4. Die Kraft
- 2.5. Die Beweglichkeit
- 2.6. Die Koordination
- 3. Das Training im Verlauf der Entwicklung des Spielers vom jungen Anfänger zum aktiven Erwachsenen
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Das Sechsstufenmodel
- 3.2.1. Stufe I, die vielseitige Grundausbildung
- 3.2.2. Stufe II, das Grundlagentraining
- 3.2.3. Stufe III, das Aufbautraining 1
- 3.2.4. Stufe IV, das Aufbautraining 2
- 3.2.5. Stufe V, das Anschlusstraining
- 3.2.6. Stufe VI, das Hochleistungstraining
- 3.3. Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Konditionstrainings
- 3.4. Trainingsformen für spezielle Konditionsformen
- 3.4.1. Training der Schnelligkeitsausdauer in Verbindung mit technisch-taktischen Aufgaben
- 3.4.2. Kraftausdauertraining mit technischen Aufgaben und in Verbindung mit Spielformen
- 3.4.3. Schnellkrafttraining in Verbindung mit technischen Aufgaben
- 3.4.4. Die IK-Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die konditionellen Anforderungen im Fußballsport und deren Training im Verlauf der Entwicklung eines Spielers. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit) und ihrer Bedeutung für den Fußball zu vermitteln, sowie deren altersgerechtes Training aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung konditioneller Fähigkeiten im Fußball
- Anforderungsprofil der konditionellen Fähigkeiten in verschiedenen Spielphasen
- Entwicklungsbezogenes Training der konditionellen Fähigkeiten
- Spezifische Trainingsmethoden für verschiedene Konditionsbereiche
- Das Sechsstufenmodell des konditionellen Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Konditionelle Fähigkeiten: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die konditionellen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit definiert. Es werden wissenschaftliche Definitionen dieser Fähigkeiten präsentiert, die ihre Komplexität und Interdependenz verdeutlichen. Die verschiedenen Definitionen betonen den Einfluss von neuromuskulären Prozessen, Stoffwechselvorgängen und koordinativen Aspekten auf die jeweilige Leistungsfähigkeit. Dieses Kapitel dient als essentieller Bezugsrahmen für die folgenden Kapitel, welche die konkreten Anforderungen und Trainingsmethoden im Fußballsport detailliert erläutern.
2. Anforderungsprofil der konditionellen Fähigkeiten im Fußballsport: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der konditionellen Fähigkeiten im Fußball. Es wird deutlich, dass der Fußballsport ein hohes Maß an unterschiedlichen konditionellen Anforderungen stellt, die sich über die verschiedenen Spielphasen verteilen. Es wird unterstrichen, wie wichtig die Berücksichtigung des Alters und der Entwicklungsstufe bei der Planung des Trainings ist, da sensible Phasen für die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten existieren. Besonders die Schnelligkeit wird als leistungslimitierender Faktor im modernen Fußball hervorgehoben, mit detaillierten statistischen Daten zur Häufigkeit von Sprint- und Richtungswechselleistungen im Spiel.
3. Das Training im Verlauf der Entwicklung des Spielers vom jungen Anfänger zum aktiven Erwachsenen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des konditionellen Trainings über verschiedene Stufen hinweg. Ein Sechsstufenmodell wird präsentiert, welches die vielseitige Grundausbildung, das Grundlagentraining, zwei Stufen des Aufbautrainings, das Anschlusstraining und schließlich das Hochleistungstraining umfasst. Jedes Stadium ist durch spezifische Ziele und Trainingsmethoden gekennzeichnet, die auf die jeweiligen Entwicklungsphasen und Leistungsniveaus abgestimmt sind. Der Fokus liegt auf der altersgerechten Entwicklung und der Vermeidung von Überlastung. Der Text beschreibt verschiedene Trainingsformen für spezielle Konditionsformen und illustriert die Integration technisch-taktischer Aufgaben im Trainingsprozess.
Schlüsselwörter
Konditionelle Fähigkeiten, Fußball, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Training, Entwicklung, Sechsstufenmodell, Altersgerechtes Training, Schnellkraft, Kraftausdauer, Schnelligkeitsausdauer, Leistungsfähigkeit, Anforderungsprofil, sensitive Phasen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Konditionelles Training im Fußball
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das konditionelle Training im Fußball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konditionellen Anforderungen (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit) im Fußball und deren altersgerechtes Training über verschiedene Entwicklungsstufen eines Spielers.
Welche konditionellen Fähigkeiten werden behandelt?
Das Dokument behandelt die vier Hauptbereiche konditioneller Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Es werden deren Definitionen erläutert und ihre Bedeutung für den Fußballsport detailliert beschrieben. Die Interdependenz dieser Fähigkeiten und der Einfluss neuromuskulärer Prozesse und Stoffwechselvorgänge werden berücksichtigt.
Wie werden die Anforderungen im Fußballsport beschrieben?
Das Anforderungsprofil der konditionellen Fähigkeiten im Fußball wird analysiert, wobei die unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Spielphasen hervorgehoben werden. Es wird betont, wie wichtig die Berücksichtigung des Alters und der Entwicklungsstufe des Spielers bei der Trainingsplanung ist. Die Bedeutung der Schnelligkeit als leistungslimitierender Faktor im modernen Fußball wird mit statistischen Daten untermauert.
Welches Trainingsmodell wird vorgestellt?
Das Dokument präsentiert ein Sechsstufenmodell für das konditionelle Training im Fußball. Dieses Modell umfasst die vielseitige Grundausbildung, das Grundlagentraining, zwei Stufen des Aufbautrainings, das Anschlusstraining und schließlich das Hochleistungstraining. Jede Stufe ist durch spezifische Ziele und Trainingsmethoden gekennzeichnet, die auf die jeweiligen Entwicklungsphasen und Leistungsniveaus abgestimmt sind.
Wie sieht das altersgerechte Training aus?
Das Dokument legt großen Wert auf altersgerechtes Training. Das Sechsstufenmodell und die beschriebenen Trainingsmethoden berücksichtigen die sensiblen Phasen der Entwicklung und zielen auf die Vermeidung von Überlastung ab. Die Integration technisch-taktischer Aufgaben in den Trainingsprozess wird ebenfalls thematisiert.
Welche spezifischen Trainingsmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Trainingsformen für spezielle Konditionsbereiche, darunter Training der Schnelligkeitsausdauer, Kraftausdauertraining, Schnellkrafttraining und die IK-Methode. Die Integration technisch-taktischer Aufgaben in diese Trainingsformen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Konditionelle Fähigkeiten, Fußball, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Training, Entwicklung, Sechsstufenmodell, Altersgerechtes Training, Schnellkraft, Kraftausdauer, Schnelligkeitsausdauer, Leistungsfähigkeit, Anforderungsprofil, sensitive Phasen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich im akademischen Kontext mit dem Thema konditionelles Training im Fußball auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Trainer, Sportwissenschaftler und Studierende, die ein tiefes Verständnis der konditionellen Anforderungen und des altersgerechten Trainings im Fußball erwerben wollen.
- Quote paper
- Oliver Wild (Author), 2009, Beschreibung der koditionellen Anforderungen im Fußballsport und deren Training im Verlauf der Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174811