Argentinien wurde durch die Masseneinwanderung, ab ungefähr der Mitte des 19. Jahrhunderts,sehr stark durch die größtenteils europäischen Immigranten geprägt. Lange Zeit wurden die Einwandererströme von Italienern dominiert, weshalb es besonders interessant ist, deren Auswirkungen auf die heutige argentinische Gesellschaft zu untersuchen.
Zu Beginn der Arbeit wird auf die drei großen Einwanderungswellen aus Italien eingegangen,um die Geschichte Argentiniens als Einwanderungsland zu verdeutlichen. Außerdem werden die Beweggründe der Italiener zur Emigration näher betrachtet, ebenso wie deren Eingliederung in die Gesellschaft ihrer neuen Wahlheimat. Des Weiteren werden die italienischen Charakterzüge Argentiniens dargelegt. Das Erbe der italienischen Immigranten wird in zahlreichen Bereichen des argentinischen Alltags sichtbar. Der Versuch der italienischstämmigen Argentinier, die italianidad zu bewahren, wird vor allem in den zahllosen italienischen Vereinen und verschiedenen Bildungseinrichtungen offenkundig. Überdies spielt in den Medien die Publikation in italienischer Sprache eine Rolle. Unter anderem soll auch auf die enge politische Freundschaft, die Argentinien mit Italien verbindet, eingegangen werden. Die Spuren der italienischen
Einwanderer sind sicherlich auch in Gebieten wie dem ausgeprägten katholischen Glauben und der Mentalität, aber auch der Mafia zu finden, welche in dieser Arbeit aber nicht vertieft werden sollen.
In dieser Arbeit wird desgleichen die soziolinguistische Situation der italienischen Sprache in Buenos Aires betrachtet. Es wird gezeigt, inwiefern drei aufeinanderfolgende Generationen
italienischstämmiger Argentinier dem Italienischen mächtig sind oder von ihm Gebrauch machen und welche Tendenzen dabei für die Zukunft zu erwarten sind. Darüber hinaus werden die bedeutenden Auswirkungen der Muttersprache der italienischen Immigranten auf das argentinische Spanisch aufgezeigt. Auch im Lunfardo hinterließen die europäischen Einwanderer ihre Spuren. Bislang gibt es unterschiedliche Aussagen über die Rolle, welche die italienische Sprache bei der Entstehung des Lunfardo spielte. Durch die Prüfung des Diccionario etimológico de lunfardo von Oscar Conde auf den italienischen Einfluss auf den Lunfardo ist eine Antwort auf diese Frage möglich. Diese Arbeit soll einen Einblick in die weitreichenden Folgen der italienischen Massenimmigration für Argentinien bieten und ihre Auswirkungen für die argentinische Gesellschaft aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Immigranten
- 2.2 Argentinier und Italiener
- 3. Geschichte der italienischen Migration nach Argentinien
- 3.1 Einwanderungswellen
- 3.1.1 1820-1913
- 3.1.2 1914-1946
- 3.1.3 1947-1960
- 3.2 Herkunft
- 3.3 Motive der Emigration
- 3.4 Integration und soziale Entwicklung
- 3.1 Einwanderungswellen
- 4. Der italienische Charakter Argentiniens
- 4.1 Institutionen
- 4.1.1 Italienische Organisationen
- 4.1.2 Hospital Italiano in Buenos Aires
- 4.2 Bildungseinrichtungen
- 4.3 Italienischsprachige Medien
- 4.4 Beziehungen zu Italien
- 4.5 Essgewohnheiten
- 4.6 Feste und Feiertage
- 4.7 Italienischstämmige Persönlichkeiten
- 4.1 Institutionen
- 5. Sprache
- 5.1 Soziolinguistische Situation des Italienischen im Großraum Buenos Aires
- 5.1.1 Sprachkompetenz der verschiedenen Generationen
- 5.1.2 Sprachgebrauch in den verschiedenen Generationen
- 5.1.3 Künftige Entwicklung des Italienischen
- 5.2 Argentinisches Spanisch
- 5.2.1 Einfluss des Italienischen auf das Spanische
- 5.2.2 Untersuchung des Diccionario etimológico del lunfardo auf die Einflussnahme des Italienischen auf den Lunfardo
- 5.2.2.1 Theorie
- 5.2.2.2 Wortbildungen im Lunfardo
- 5.2.2.3 Korpusanalyse
- 5.1 Soziolinguistische Situation des Italienischen im Großraum Buenos Aires
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der italienischen Einwanderung auf die argentinische Gesellschaft und Kultur. Ziel ist es, den "italienischen Charakter" Argentiniens zu beleuchten und die Folgen der Masseneinwanderung für die argentinische Identität zu analysieren.
- Geschichte der italienischen Migration nach Argentinien
- Integration und soziale Entwicklung italienischer Immigranten
- Der Einfluss italienischer Kultur auf Institutionen und den Alltag Argentiniens
- Der Einfluss des Italienischen auf das Argentinische Spanisch
- Soziolinguistische Aspekte des Italienischen in Argentinien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, die im Laufe der Arbeit verwendet werden, wie "Immigranten", "Argentinier" und "Italiener". Es legt die Basis für ein präzises Verständnis der verwendeten Terminologie und vermeidet etwaige Missverständnisse. Die Definitionen sind relevant für die Analyse der Einwanderungsprozesse und der Integration der Italiener in Argentinien.
3. Geschichte der italienischen Migration nach Argentinien: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der italienischen Einwanderung nach Argentinien, unterteilt in verschiedene Einwanderungswellen. Es analysiert die Herkunftsregionen der Immigranten, die Motive ihrer Emigration (z.B. wirtschaftliche Not, politische Verfolgung) und den Prozess ihrer Integration und sozialen Entwicklung innerhalb der argentinischen Gesellschaft. Die Kapitelteile zu den Einwanderungswellen liefern detaillierte Einblicke in die jeweiligen historischen Kontexte und deren Einfluss auf die Migration.
4. Der italienische Charakter Argentiniens: Dieses Kapitel untersucht den tiefgreifenden Einfluss italienischer Kultur auf Argentinien. Es analysiert die Präsenz italienischer Institutionen (z.B. Organisationen, das Hospital Italiano), Bildungseinrichtungen, Medien, die Beziehungen zu Italien, Essgewohnheiten, Feste und Feiertage sowie den Einfluss italienischstämmiger Persönlichkeiten auf die argentinische Gesellschaft. Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der kulturellen Prägung Argentiniens durch die italienische Einwanderung.
5. Sprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die soziolinguistische Situation des Italienischen in Argentinien, insbesondere im Großraum Buenos Aires. Es betrachtet die Sprachkompetenz und den Sprachgebrauch verschiedener Generationen und prognostiziert die zukünftige Entwicklung des Italienischen in Argentinien. Darüber hinaus wird der Einfluss des Italienischen auf das Argentinische Spanisch und speziell auf den Lunfardo untersucht. Die detaillierte Analyse des Lunfardo und seiner etymologischen Wurzeln beleuchtet die nachhaltige sprachliche Wirkung der italienischen Einwanderung.
Schlüsselwörter
Italienische Migration, Argentinien, Kultur, Integration, Sprache, Soziolinguistik, Argentinisches Spanisch, Lunfardo, Identität, Einwanderungswellen, italienische Kultur, Institutionen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Der Einfluss der italienischen Einwanderung auf Argentinien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der italienischen Einwanderung auf die argentinische Gesellschaft und Kultur. Sie beleuchtet den "italienischen Charakter" Argentiniens und analysiert die Folgen der Masseneinwanderung für die argentinische Identität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der italienischen Migration nach Argentinien, die Integration und soziale Entwicklung italienischer Immigranten, den Einfluss italienischer Kultur auf Institutionen und den Alltag Argentiniens, den Einfluss des Italienischen auf das Argentinische Spanisch, sowie soziolinguistische Aspekte des Italienischen in Argentinien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Geschichte der italienischen Migration nach Argentinien, Der italienische Charakter Argentiniens und Sprache. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus historischer Analyse, soziologischer Betrachtung und soziolinguistischer Untersuchung. Im Kapitel zur Sprache wird beispielsweise eine Korpusanalyse des Lunfardo durchgeführt.
Welche konkreten Fragestellungen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht u.a. die verschiedenen Einwanderungswellen, die Motive der Emigration, die Integration der Italiener in die argentinische Gesellschaft, den Einfluss italienischer Kultur auf Institutionen (wie das Hospital Italiano), Bildungseinrichtungen und Medien, den Einfluss des Italienischen auf das Argentinische Spanisch, insbesondere den Lunfardo, und die soziolinguistische Situation des Italienischen in Argentinien (Sprachkompetenz und -gebrauch verschiedener Generationen).
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Italienische Migration, Argentinien, Kultur, Integration, Sprache, Soziolinguistik, Argentinisches Spanisch, Lunfardo, Identität, Einwanderungswellen, italienische Kultur und Institutionen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der italienischen Einwanderung auf Argentinien umfassend zu analysieren und den "italienischen Charakter" Argentiniens zu beleuchten. Es soll gezeigt werden, wie die Masseneinwanderung die argentinische Identität geprägt hat.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen zu allen fünf Kapiteln gegeben: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Geschichte der italienischen Migration, Der italienische Charakter Argentiniens und Sprache. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Wie ist die Definition von "Immigranten", "Argentiniern" und "Italienern" in der Arbeit?
Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung zentraler Begriffe wie "Immigranten", "Argentinier" und "Italiener", um ein präzises Verständnis der verwendeten Terminologie zu gewährleisten.
Wie wird der Einfluss des Italienischen auf den Lunfardo untersucht?
Der Einfluss des Italienischen auf den Lunfardo wird im Kapitel "Sprache" anhand einer Untersuchung des "Diccionario etimológico del lunfardo" und einer Korpusanalyse der Wortbildungen im Lunfardo analysiert. Es wird sowohl eine theoretische Betrachtung als auch eine empirische Untersuchung durchgeführt.
- Quote paper
- Jasmin Deufel (Author), 2011, Der italienische Charakter Argentiniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174809