Das Essay fasst die bestehenden Ansätze der institutionalistischen Schule zusammen und analysiert diese anhand eines empirischen Beispiels: des Ozonschutz-Regimes; sowie deckt Stärken und Blindstellen der Theorie auf.
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft und zeitliche Entwicklung des Institutionalismus
- Regimetheorie (utilitaristische Institutionalismus)
- „The Anarchical Society\" (normativer Instituionalismus)
- Erklärung der internationalen Beziehungen mit Hilfe der institutionalistischen Denkschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text erörtert die Entwicklung und Bedeutung des Institutionalismus als Denkschule in der internationalen Politik. Er untersucht die Ursprünge des Institutionalismus und seine Abgrenzung vom Realismus und Liberalismus. Der Fokus liegt auf der Analyse von Institutionen, die zur Überwindung der internationalen Anarchie beitragen sollen.
- Die Entwicklung des Institutionalismus als eigenständige Theorie
- Die Rolle von internationalen Institutionen in der Bewältigung der internationalen Anarchie
- Die Unterschiede zwischen Realismus und Institutionalismus
- Die Bedeutung von Interdependenz und Regime für die internationale Kooperation
- Die Anwendung der institutionalistischen Denkweise auf Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Herkunft und zeitliche Entwicklung des Institutionalismus
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Institutionalismus als Denkschule. Es zeichnet den Weg vom "Idealismus" über den "Neoliberalen Institutionalismus" hin zu verschiedenen Strömungen des Institutionalismus nach. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Realismus und der Rolle von internationalen Institutionen bei der Überwindung der internationalen Anarchie.
Regimetheorie (utilitaristische Institutionalismus)
Dieses Kapitel geht auf die Regimetheorie als Teil des Institutionalismus ein. Es erläutert die Kernaussagen der Theorie, die von Robert O. Keohane geprägt wurde. Insbesondere wird die Bedeutung von "internationalen Regimen" als norm- und regelgeleitete Formen der internationalen Kooperation beleuchtet.
„The Anarchical Society\" (normativer Instituionalismus)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der normativen Sichtweise des Institutionalismus und der Entstehung der „society of state“. Es werden die zentralen Institutionen der Gesellschaft von Staaten, wie das Machtgleichgewicht, Völkerrecht und Diplomatie, vorgestellt.
Erklärung der internationalen Beziehungen mit Hilfe der institutionalistischen Denkschule
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Institutionalismus auf aktuelle Probleme der internationalen Beziehungen. Am Beispiel der Umweltpolitik wird gezeigt, wie die Bildung von Regimen durch die internationale Zusammenarbeit zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen kann.
Schlüsselwörter
Internationale Beziehungen, Institutionalismus, Realismus, Liberalismus, Anarchie, Interdependenz, Regime, Kooperation, Umweltpolitik, Regimetheorie, „The Anarchical Society", Makroinstitutionen, Staaten, Machtgleichgewicht, Völkerrecht, Diplomatie.
- Quote paper
- Julian Ostendorf (Author), 2009, Die institutionalistische Schule der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174802