Der 1852 von Harriet Beecher Stowe, zurzeit der American Renaissance1 veröffentlichte, empfindsame Roman „ Uncle Tom ́s Cabin“ gilt nicht nur als Plädoyer für die Abschaffung der Sklaverei, sondern zeigt auch die Problematik der archetypischen Grundsituation der damaligen amerikanischen Gesellschaft auf. Sklaverei wird als „[...] evil, un-Christian, and intolerable in a civil society [...]” porträtiert.
Der Roman spielt in Kentucky und Louisiana, zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung. Der Plantagenbesitzer Mr. Shelby aus Kentucky muss aufgrund finanzieller Nöte zwei seiner Sklaven verkaufen. Zum einen den Familienvater Tom und zum anderen Harry, den Sohn von Eliza und George Harris. Während Eliza und George mit ihrem Sohn Harry, zuerst getrennt voneinander, in Richtung Norden fliehen, um Kanada zu erreichen, akzeptiert Tom mit christlicher Demut sein Schicksal und lässt sich nach Louisiana bringen. Tom wird zunächst von Augustine St. Clare, auf Zureden dessen kleiner Tochter Eva, gekauft. Dieser behandelt ihn zwar gütig und mild, jedoch gerät Tom nach St. Clares und Evas Tod an den Pflanzer Simon Legree, der ihn letztlich brutal zu Tode quält. George Harris, Eliza und Harry erreichen gemeinsam ihre Freiheit in Kanada und lassen sich schließlich in Liberia nieder.
Diese Arbeit beschäftigt sich vornehmlich mit den rhetorischen Mitteln und narrativen Strategien Beecher Stowes, derer sie sich bediente, um den Leser von der Notwendigkeit - die Sklaverei abzuschaffen - zu überzeugen. Außerdem wird sowohl das Genre des Werks thematisiert als auch die sozialgeschichtlichen Bedingungen seiner Entstehungsepoche. In einem abschließenden Fazit wird evaluiert, inwieweit „Uncle Tom ́s Cabin“ als intendierter Aufruf zur Abschaffung der Sklaverei gewertet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 The sentimental novel
- 3.0 Sozialhistorischer Hintergrund
- 4.0 Narrative Strategien
- 4.1 Sermon
- 4.2 Direct address to the reader
- 4.3 Message of the body
- 4.4 Tom - A female heroine
- 4.5 Mothers as saviours
- 4.6 Realistic facts
- 4.7 Evangeline St. Clare
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die narrativen Strategien in Harriet Beecher Stowes „Uncle Tom's Cabin“ und deren Wirkung auf den Leser. Ziel ist es, die rhetorischen Mittel zu analysieren, mit denen Stowe ihre Botschaft zur Abschaffung der Sklaverei vermittelt. Zusätzlich wird das Genre des Romans und der sozialhistorische Kontext seiner Entstehung beleuchtet.
- Narrative Strategien in „Uncle Tom's Cabin“
- Das Genre des sentimental novel
- Der sozialhistorische Hintergrund der Sklaverei in den USA
- Die Wirkung der Erzähltechnik auf den Leser
- Die Darstellung der Sklaverei als „evil, un-Christian, and intolerable“
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Roman „Uncle Tom's Cabin“ als Plädoyer gegen die Sklaverei vor. Sie skizziert die Handlung, die sich in Kentucky und Louisiana abspielt, und hebt die unterschiedlichen Schicksale von Tom, Eliza und George hervor. Der Fokus liegt auf den narrativen Strategien Stowes und dem sozialhistorischen Kontext des Romans. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der nachfolgenden Kapitel.
2.0 The sentimental novel: Dieses Kapitel beleuchtet das Genre des „sentimental novel“ und seine Bedeutung für das Verständnis von „Uncle Tom's Cabin“. Es differenziert verschiedene Aspekte von „sentimentality“ in der Literatur, wobei der Schwerpunkt auf „sentimental fiction“ als rhetorische Strategie zur Vermittlung immaterieller Werte liegt. Das Kapitel erläutert die Entstehung des Genres im 18. Jahrhundert und seine Adaption durch Stowe im Kontext der American Renaissance, um soziale und politische Missstände darzustellen. Die gezielte Ansprache der Lesergefühle und die Verbindung von Sozialkritik und Sentimentalität werden als zentrale Merkmale hervorgehoben.
3.0 Sozialhistorischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen Einblick in den sozialhistorischen Kontext des Romans, wobei die Sklaverei im Fokus steht. Es beschreibt die zunehmende Repression Schwarzer seit 1660 und die Etablierung der „chattel slavery“, die Afrikaner zu „beweglichem Besitz“ degradierte. Die Kapitel beschreibt die rassistische Ideologie der „natürlichen Minderwertigkeit“ der schwarzen Rasse, die die Sklaverei rechtfertigte. Dieses Kapitel bildet den wichtigen Hintergrund für das Verständnis der in „Uncle Tom's Cabin“ dargestellten sozialen und politischen Verhältnisse.
Schlüsselwörter
„Uncle Tom's Cabin“, Harriet Beecher Stowe, sentimental novel, Sklaverei, American Renaissance, narrative Strategien, Rhetorik, Sozialkritik, Sentimentalität, chattel slavery.
Häufig gestellte Fragen zu "Uncle Tom's Cabin": Eine Analyse der narrativen Strategien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die narrativen Strategien in Harriet Beecher Stowes Roman "Uncle Tom's Cabin" und deren Wirkung auf den Leser. Der Fokus liegt auf den rhetorischen Mitteln, mit denen Stowe ihre Botschaft zur Abschaffung der Sklaverei vermittelt. Zusätzlich werden das Genre des Romans (Sentimental Novel) und der sozialhistorische Kontext seiner Entstehung beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Narrative Strategien in "Uncle Tom's Cabin", das Genre des Sentimental Novel, den sozialhistorischen Hintergrund der Sklaverei in den USA, die Wirkung der Erzähltechnik auf den Leser und die Darstellung der Sklaverei als "evil, un-Christian, and intolerable".
Welche narrativen Strategien werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene narrative Strategien wie Predigten (Sermon), direkte Ansprache des Lesers, die "Botschaft des Körpers", die Darstellung von Tom als weibliche Heldin, die Rolle von Müttern als Retterinnen, realistische Fakten und die Figur Evangeline St. Clare.
Welche Bedeutung hat das Genre des "Sentimental Novel"?
Das Kapitel zum "Sentimental Novel" erläutert die Bedeutung dieses Genres für das Verständnis von "Uncle Tom's Cabin". Es differenziert Aspekte von "Sentimentalität" in der Literatur und hebt die Verwendung von "sentimental fiction" als rhetorische Strategie zur Vermittlung immaterieller Werte hervor. Die Entstehung des Genres und seine Adaption durch Stowe im Kontext der American Renaissance werden diskutiert.
Welcher sozialhistorische Kontext wird beleuchtet?
Der sozialhistorische Kontext konzentriert sich auf die Sklaverei in den USA. Es wird die zunehmende Repression Schwarzer seit 1660, die Etablierung der "chattel slavery" und die rassistische Ideologie der "natürlichen Minderwertigkeit" der schwarzen Rasse beschrieben, die die Sklaverei rechtfertigte. Dieser Kontext ist entscheidend für das Verständnis der im Roman dargestellten sozialen und politischen Verhältnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Sentimental Novel und zum sozialhistorischen Hintergrund, ein Kapitel zur Analyse der narrativen Strategien und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: "Uncle Tom's Cabin", Harriet Beecher Stowe, sentimental novel, Sklaverei, American Renaissance, narrative Strategien, Rhetorik, Sozialkritik, Sentimentalität, chattel slavery.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit umfasst die Kapitel: Einleitung (1.0), The sentimental novel (2.0), Sozialhistorischer Hintergrund (3.0), Narrative Strategien (4.0 – mit Unterkapiteln zu verschiedenen Strategien) und Fazit (5.0).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen und narrativen Strategien in "Uncle Tom's Cabin" auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Narrative Strategien in Harriet Beecher Stowes „Uncle Tom´s Cabin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174799