„Basteln“ ein oft noch abwertend gebrauchter Begriff, der von dessen Gegner am liebsten aus dem Werkunterricht gestrichen werden sollte. Sie kritisieren den Gebrauch unterschiedlichen Materials und meinen dieses spielerische „Herumwerkeln“ würde das Prestige des Werkunterrichts gefährden. Heute jedoch ist das Basteln eine besondere Aufgabe der Grundschule und das nicht nur im Fach Werken. Es ist eine selbsttätige intensive Weise des Verstehens, wodurch sich das Grundschulkind ein Bild von den Dingen macht, die es schon gesehen hat.
Werkerziehung in der Grundschule bedeutet zusätzliche Erweiterung der Bildungsanliegen, um den soziokulturellen Erfordernissen besser entsprechen zu können. Die Kinder sollen an eine hochtechnisierte Umwelt und an eine vielschichtige Gesellschaftsstruktur herangeführte
werden - und dies kindgemäß. Das heutzutage perfekte Spielzeug verdrängt die Möglichkeit zur Selbstfertigung. Die Handgeschicklichkeit der Kinder nimmt ab und der Fernsehkonsum in erhöhtem Maße zu. Gerade in der Bildsamkeitsstufe der Bastelstufe versucht der Werkunterricht dem entgegenzuwirken, um auch Phantasie und Kombinationsfähigkeit der Kinder anzuregen. Spielerisch werden die Kinder sensibilisiert für relevante Ausformungen der technischen Welt, entsprechend der altersgemäßen Verstehenspositionen. Die frühe Konfrontation mit elementar-technischen Problemlösungsprozessen bedeutet ein Hinführen zur selbständig denkenden, kritischen Grundhaltung. Werkerziehung vermal also, als Teilbestand eines gesamtschulischen Bildungsanliegens, einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Menschenbildung zu leisten.
Diese Arbeit soll den Lesern den Bereich des Werkunterrichts in der Grundschule etwas näher bringen, indem es sie sich mit den Werkaufgaben im Stadium der Bildhaftigkeit und im Stadium der Funktionstüchtigkeit befasst. Die Ausführungen beginnen allgemein mit den Stufen den Werken,angelehnt an Bodo Wessels und fahren dann fort mit den Werkaufgaben, welche nach Werkstoffen gegliedert wurden. Die Bebilderung soll dem besseren Nachvollzug der Ausführung der Werkaufgaben dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stufen des Werkens (nach Bodo Wessels)
- Die Bastelstufe
- Das Merkmalstadium
- Das Stadium der Bildhaftigkeit
- Das Stadium der Funktionstüchtigkeit
- Die Bastelstufe
- Aufgaben und Ziele des Faches Werken in der Grundschule
- Werken mit Papierwerkstoffen
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Ein Schloss oder einen Königspalast bauen und bemalen
- Aufgabe 2: Einen fahrbaren Rennsegler herstellen
- Aufgabe 3: Ein Rennwagen aus Styropor mit Düsenantrieb
- Aufgabe 4: Windrädchen
- Aufgabe 5: Konstruktion eines Wurfgleiters (ab 4. Schuljahr)
- Aufgabe 6: Bauwerke aus Papier
- Aufgabe 7: Ein Fotoalbum herstellen
- Werken mit Holz
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Ein Schiff aus Rest-Holzwerkstoffen herstellen
- Aufgabe 2: Ein Flugzeug aus Restholz herstellen
- Aufgabe 3: Ein Fantasieauto herstellen
- Aufgabe 4: Ein Indianermesser aus Massivholz herstellen
- Aufgabe 5: Stabpuppe herstellen
- Aufgabe 6: Serviettenhalter
- Aufgabe 7: Klettermax herstellen
- Werken mit Metall
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Eine Warmluftspirale aus Metallfolie planen und herstellen
- Aufgabe 2: Einen Kerzenständer aus Stahlblech fertigen
- Aufgabe 3: Herstellen einer Schere (ab Klasse 4)
- Aufgabe 4: Bau von Wasserrädern
- Aufgabe 5: Herstellen einer Verschlussklammer
- Werken mit Ton
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Kräutergarten vor dem Haus aus Ton herstellen
- Aufgabe 2: Einen Topfuntersetzer herstellen
- Aufgabe 3: Einen Kerzenleuchter herstellen
- Aufgabe 4: Eine kleine Schüssel in Wulsttechnik herstellen
- Werken mit Naturmaterialien
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Herstellen von Armschmuck
- Aufgabe 2: Weihnachtskrippe
- Aufgabe 3: Naturmaterialien als Gipsabdruck
- Aufgabe 4: Kerzenständer aus Wurzel
- Aufgabe 5: Pinselständer
- Werken mit textilen Materialien
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Herstellen einer Buchhülle aus Leder
- Aufgabe 2: Topflappen herstellen
- Aufgabe 3: Marionette herstellen
- Aufgabe 4: Teufelpuppe herstellen
- Aufgabe 5: Lesezeichen aus Bast herstellen
- Aufgabe 6: Ledertäschchen fertigen
- Plastisches Gestalten im Werkunterricht
- Lernaspekte
- Skulptieren
- Aufgabe 1: Tierfigur aus Holz (Brettsägefigur)
- Aufgabe 2: Rundfigur (Kegelfigur, Puppe)
- Montieren
- Aufgabe 3: Objekte aus Papierstreifen
- Aufgabe 4: Figuren aus Naturmaterialien
- Modellieren
- Aufgabe 5: Luftballon-Sparschwein herstellen
- Aufgabe 6: Tierfiguren herstellen
- Aufgabe 7: Eine Vollplastik gestalten
- Aufgabe 8: Einen Indianerkopf als Relief gestalten
- Konstruieren - Montieren und Herstellen komplexer technischer Objekte unter Einsatz verschiedener Baukästen und Werkstoffe
- Lernaspekte
- Aufgabe 1: Herstellen eines Rührgerätes
- Aufgabe 2: Versuche mit dem Zahnradgetriebe
- Aufgabe 3: Bauen eines Modells einer elektrischen Handbohrmaschine
- Aufgabe 4: Ein Transportband bauen
- Aufgabe 5: Bau elektrischer Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Werkaufgaben im Grundschulunterricht, insbesondere im Stadium der Bildhaftigkeit und der Funktionstüchtigkeit. Ziel ist es, die Bedeutung des Werkens für die ganzheitliche Entwicklung von Grundschulkindern zu verdeutlichen und anhand konkreter Beispiele zu illustrieren.
- Entwicklung von handwerklichen Fähigkeiten
- Förderung der Kreativität und Phantasie
- Vermittlung technischer Grundkenntnisse
- Lernen durch Tun und Erfahren
- Bedeutung des Werkens für die allgemeine Menschenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung diskutiert den oft abwertenden Gebrauch des Begriffs „Basteln“ im Werkunterricht und betont dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Sie unterstreicht die Wichtigkeit handwerklicher Fähigkeiten in einer technisierten Welt und das Basteln als eine intensive Weise des Verstehens. Die Arbeit selbst widmet sich der Untersuchung von Werkaufgaben im Stadium der Bildhaftigkeit und der Funktionstüchtigkeit im Grundschulbereich.
Stufen des Werkens (nach Bodo Wessels): Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stufen des Werkens nach Bodo Wessels, mit besonderem Fokus auf die Bastelstufe, die in die Stadien des Merkmalstadiums, des Stadiums der Bildhaftigkeit und des Stadiums der Funktionstüchtigkeit unterteilt wird. Jedes Stadium wird im Hinblick auf die kognitiven Fähigkeiten und die handwerklichen Fertigkeiten der Kinder erläutert. Der Übergang zwischen den Stadien wird ebenfalls beleuchtet.
Aufgaben und Ziele des Faches Werken in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit den übergeordneten Zielen und Aufgaben des Faches Werken in der Grundschule. Es beleuchtet den Beitrag des Werkens zur allgemeinen Bildung und zur Entwicklung soziokultureller Kompetenzen bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten in einer technisierten Gesellschaft und der Förderung der Kreativität und des technischen Verständnisses bei Grundschulkindern.
Werken mit Papierwerkstoffen: Das Kapitel präsentiert eine Reihe von konkreten Aufgaben für den Werkunterricht mit Papier, beginnend von einfachen Konstruktionen bis hin zu komplexeren Modellen. Die Aufgaben verdeutlichen die progressive Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten und die Förderung der räumlichen Wahrnehmung und des technischen Verständnisses. Der Fokus liegt auf dem spielerischen Lernen und der Verbindung von Kreativität und technischem Denken.
Werken mit Holz: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Projekte mit Holz, die von einfachen Konstruktionen bis hin zu komplexeren Arbeiten reichen. Die ausgewählten Aufgaben demonstrieren den Umgang mit unterschiedlichen Holzwerkstoffen und Werkzeugen, und fördern die Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten und des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die Aufgaben sind altersgerecht gestaltet und zielen auf eine schrittweise Steigerung der Komplexität ab.
Werken mit Metall: Hier werden Aufgaben vorgestellt, die den Kindern den Umgang mit Metallwerkstoffen näherbringen. Die beschriebenen Projekte fördern die Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten, des technischen Verständnisses und der Problemlösekompetenz. Die Aufgaben sind altersgerecht und berücksichtigen die Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Metall.
Werken mit Ton: Das Kapitel beschreibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit Ton. Die Aufgaben fördern die Kreativität und die Entwicklung von Feinmotorik. Die beschriebenen Projekte reichen von einfachen Formen bis hin zu komplexeren Gestaltungsaufgaben, die das dreidimensionale Denken und die handwerkliche Fertigkeit der Schüler fordern.
Werken mit Naturmaterialien: Hier werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit Naturmaterialien vorgestellt. Die Aufgaben fördern die Kreativität, den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und die Entwicklung von Feinmotorik. Die Projekte sind einfach umsetzbar und zielen auf ein ästhetisches Empfinden und ein Verständnis für natürliche Materialien ab.
Werken mit textilen Materialien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Techniken und Projekte im Umgang mit textilen Materialien. Die Aufgaben fördern die Kreativität, die Entwicklung von Feinmotorik und das handwerkliche Geschick. Die beschriebenen Projekte bieten eine vielseitige Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten und fördern das Verständnis für unterschiedliche Materialien und Techniken.
Plastisches Gestalten im Werkunterricht: Dieses Kapitel fasst verschiedene Techniken des plastischen Gestaltens zusammen, unterteilt in Skulptieren, Montieren und Modellieren. Die beschriebenen Projekte fördern das räumliche Vorstellungsvermögen, die Kreativität und die handwerklichen Fähigkeiten der Schüler. Der Fokus liegt auf der Entwicklung unterschiedlicher Gestaltungsmethoden und des experimentellen Umgangs mit verschiedenen Materialien.
Konstruieren - Montieren und Herstellen komplexer technischer Objekte unter Einsatz verschiedener Baukästen und Werkstoffe: Dieses Kapitel befasst sich mit komplexeren technischen Aufgaben, die das Verständnis für technische Zusammenhänge und das Konstruieren fördern. Die Aufgaben erfordern Problemlösefähigkeiten und das Zusammenarbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung technischen Verständnisses und der Problemlösekompetenz.
Schlüsselwörter
Werkunterricht, Grundschule, Bildhaftigkeit, Funktionstüchtigkeit, Basteln, handwerkliche Fähigkeiten, Kreativität, technisches Verständnis, Materialkunde, Problemlösen, kognitive Entwicklung, feinmotorische Fähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Werkunterricht in der Grundschule"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht Werkaufgaben im Grundschulunterricht, insbesondere im Stadium der Bildhaftigkeit und der Funktionstüchtigkeit nach Bodo Wessels. Ziel ist es, die Bedeutung des Werkens für die ganzheitliche Entwicklung von Grundschulkindern zu verdeutlichen und anhand konkreter Beispiele zu illustrieren.
Welche Stufen des Werkens nach Bodo Wessels werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bastelstufe, die in drei Stadien unterteilt ist: das Merkmalstadium, das Stadium der Bildhaftigkeit und das Stadium der Funktionstüchtigkeit. Jedes Stadium wird im Hinblick auf die kognitiven Fähigkeiten und die handwerklichen Fertigkeiten der Kinder erläutert.
Welche Ziele werden im Werkunterricht der Grundschule verfolgt?
Der Werkunterricht in der Grundschule zielt auf die Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten, die Förderung von Kreativität und Phantasie, die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und das Lernen durch Tun und Erfahren ab. Er trägt zur allgemeinen Menschenbildung und zur Entwicklung soziokultureller Kompetenzen bei.
Welche Materialien und Aufgaben werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Aufgaben für den Werkunterricht mit verschiedenen Materialien: Papier (z.B. Bauwerke, Rennwagen), Holz (z.B. Schiffe, Flugzeuge), Metall (z.B. Warmluftspiralen, Kerzenständer), Ton (z.B. Topfuntersetzer, Schüsseln), Naturmaterialien (z.B. Armschmuck, Weihnachtskrippe) und textilen Materialien (z.B. Buchhüllen, Marionetten). Zusätzlich werden Aufgaben zum plastischen Gestalten (Skulptieren, Montieren, Modellieren) und zum Konstruieren komplexer technischer Objekte behandelt.
Wie sind die Aufgaben im Dokument strukturiert?
Die Aufgaben sind nach Materialgruppen geordnet und zeigen eine progressive Entwicklung von einfachen Konstruktionen zu komplexeren Projekten. Sie berücksichtigen das Alter der Kinder und fördern die Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten, des räumlichen Vorstellungsvermögens und des technischen Verständnisses.
Welche Aspekte der kognitiven Entwicklung werden durch den Werkunterricht gefördert?
Der Werkunterricht fördert die kognitive Entwicklung durch die Entwicklung von Problemlösefähigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen, Feinmotorik und dem Verständnis technischer Zusammenhänge. Das spielerische Lernen und die Verbindung von Kreativität und technischem Denken stehen im Vordergrund.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Werkunterricht, Grundschule, Bildhaftigkeit, Funktionstüchtigkeit, Basteln, handwerkliche Fähigkeiten, Kreativität, technisches Verständnis, Materialkunde, Problemlösen, kognitive Entwicklung, feinmotorische Fähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen.
Welche Bedeutung hat der Begriff "Basteln" im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit widerlegt den oft abwertenden Gebrauch des Begriffs "Basteln" und betont dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Basteln wird als intensive Weise des Verstehens und als wichtiger Bestandteil des Werkens im Grundschulunterricht hervorgehoben.
- Quote paper
- Nadja Hinze (Author), 2002, Werkaufgaben im Stadium der Bildhaftigkeit und im Stadium der Funktionstüchtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17478