Vermessungstechnik wird in der Archäologie für eine Vielzahl an Aufgaben eingesetzt. So sind bereits
vor Beginn von Ausgrabungsarbeiten umfangreiche Vermessungen des Geländes nötig, bei denen die
Fundstätte korrespondierend zu amtlichen Vermessungsplänen lokalisiert wird und ihre Grenzen
abgesteckt werden. Ebenso werden topographische Messungen vorgenommen, um die Charakteristika der
Landschaft und deren Höhe über dem Meeresspiegel zu ermitteln. Auf Grundlage dieser vorab
bestimmten Daten wird eine Karte des Areals angefertigt. Auf der Grabungsfläche selbst wird ein Netz
von Meßpunkten etabliert. Auch die Position der auszugrabenden Stellen auf der Fläche wird durch
Vermessungstechniken festgelegt. Während der eigentlichen Grabung müssen archäologische Befunde
und Fundstücke, aber auch Störungen verschiedenster Art auf dem Plan der Grabungsfläche dokumentiert
werden. Auch bei der Aufnahme von Bauwerken kommen Vermessungstechniken zum Einsatz.
Vermessung ist somit ein bestimmendes Element jeglichen archäologischen Arbeitens.
Wir wollen uns nun im Folgenden eine Überblick über die gängigsten für Vermessungsarbeiten
benötigten Hilfsmittel verschaffen und nach einer Klärung einiger formaler und mathematischer
Grundlagen, die wichtigen Vermessungsmethoden in Grundzügen betrachten. Es werden naturgemäß nur
diejenigen Geräte und Methoden berücksichtigt, die auch in der Archäologie Anwendung finden.
Konstruktive Details der Vermessungsgeräte werden nur in soweit besprochen, wie es für das Verständnis
der Funktion notwendig ist. Mathematische Grundlagen werden in diesem Zusammenhang ebenfalls nur
in groben Umrissen angesprochen. Ebenso wird auf Rechenbeispiele weitestgehend verzichtet. Da
zumeist verschiedene Meßverfahren und Geräte in Kombination angewendet werden, sollen Beispiel für
deren Anwendung in Ägypten zum Schluß vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vermessungsgeräte
- a) Grundausrüstung
- b) Geräte und Hilfsmittel zur optischen Messung
- III. Grundlagen der Vermessung
- IV. Vermessungsmethoden
- V. Beispiele für Vermessung in Ägypten
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den verschiedenen Vermessungstechniken, die in der Archäologie Anwendung finden. Er bietet einen umfassenden Überblick über die gängigsten Vermessungsgeräte und Methoden, wobei der Fokus auf die Praxis in der Archäologie liegt. Der Text erklärt sowohl die Grundausrüstung für Vermessungsarbeiten als auch die Geräte und Hilfsmittel für die optische Messung.
- Vermessungstechniken in der Archäologie
- Grundausrüstung für Vermessungsarbeiten
- Geräte und Hilfsmittel für die optische Messung
- Vermessungsmethoden in der Archäologie
- Beispiele für Vermessungsarbeiten in Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Vermessung in der Archäologie ein. Sie erläutert die verschiedenen Einsatzbereiche von Vermessungstechniken in archäologischen Projekten, von der Vorplanung über die Ausgrabung bis hin zur Dokumentation von Bauwerken. Der Text stellt die Bedeutung der Vermessungstechnik für archäologische Arbeit heraus und gibt einen Ausblick auf die Inhalte des Textes.
II. Vermessungsgeräte
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Geräten, die für Vermessungsarbeiten benötigt werden. Es unterteilt die Geräte in zwei Kategorien: die Grundausrüstung, die bei fast jeder Vermessung zum Einsatz kommt, und die Geräte und Hilfsmittel für die optische Messung, die für bestimmte Verfahren erforderlich sind. Der Text beschreibt detailliert die Funktionen und Eigenschaften der einzelnen Geräte, wie z. B. Meßpflöcke, Maßbänder, Meßlatten, Nadeln, Fluchtstäbe, Libelle, Fadenlot und Kompaß.
III. Grundlagen der Vermessung
Dieses Kapitel befasst sich mit den mathematischen und formalen Grundlagen der Vermessung. Es werden die wichtigsten geometrischen Prinzipien und Formeln erklärt, die für die Durchführung von Vermessungsarbeiten relevant sind. Der Text erläutert auch die verschiedenen Koordinatensysteme, die in der Vermessung verwendet werden.
IV. Vermessungsmethoden
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Vermessungsmethoden vor, die in der Archäologie Anwendung finden. Es werden verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Höhen, Distanzen und Winkeln erklärt. Der Text erläutert auch die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Methoden und gibt Hinweise zur Auswahl des geeigneten Verfahrens für bestimmte Aufgaben.
V. Beispiele für Vermessung in Ägypten
Dieses Kapitel bietet praktische Beispiele für die Anwendung von Vermessungstechniken in Ägypten. Es werden verschiedene archäologische Projekte vorgestellt, bei denen Vermessungsarbeiten durchgeführt wurden. Der Text zeigt die Bedeutung der Vermessung für die Dokumentation und Interpretation archäologischer Funde.
Schlüsselwörter
Archäologie, Vermessung, Vermessungsgeräte, Grundausrüstung, optische Messung, Nivellierlatte, Theodolit, Kompaß, Vermessungsmethoden, Höhenmessung, Distanzmessung, Winkelmessung, Dokumentation, archäologische Funde, Ägypten.
- Quote paper
- Magister Artium Christian E. Schulz (Author), 2003, Vermessung. Grundlagen, Geräte und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17471