Die Arbeit beschäftigt sich mit der Qualität des Onlineangebotes von Vokabeltrainern für das Fach Französisch. Sie untersucht, ob Online-Vokabeltrainer im Hinblick auf ihren didaktischen Mehrwert wirklich eine innovative und effektive Alternative zu herkömmlichen Vokabeltests auf Papier bieten.
Dazu erörtert sie zunächst, welche Angebote Online-Vokabeltrainer überhaupt bieten und ob sie dabei auch pädagogisch-didaktische Kriterien erfüllen. Aus diesem Grund untersucht sie zwei im Internet angebotene Vokabeltrainer für das Fach Französisch.
Wie innovativ und effektiv sind Online-Vokabeltrainer wirklich? Worin liegen ihre Unterschiede zu herkömmlichen Vokabeltests auf Papier? Und worin genau liegt die gegebenenfalls neue Motivation für SuS bei der Arbeit mit Vokabeltests aus dem Internet? Die Arbeit nähert sich so einem größeren Fragenkomplex: Bringt die Digitalisierung der Unterrichtsmaterialien wirklich so viel Neues? Oder werden alt bekannte, klassische Vokabeltests lediglich online gestellt?
Die Autorin definiert den Begriff E-Learning und erläutert eine Unterform namens Blended Learning. Des Weiteren beleuchtet sie die Ziele des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht, um zu verdeutlichen unter welchen Aspekten Lehrerinnen und Lehrer Medien aussuchen und im Unterricht einsetzen sollten. Um die Qualität von Online-Vokabeltrainern für das Fach Französisch feststellen zu können, soll ihr Mehrwert im Hinblick auf SuS im Alter von 11-13 Jahren untersucht werden. Aus den Ergebnissen erarbeitet die Autorin einen praktischen Unterrichtsvorschlag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning im Fremdsprachenunterricht
- E-Learning- ein Definitionsversuch
- Blended Learning
- Ziele des Medieneinsatzes im FSU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Qualität von Online-Vokabeltrainern für das Fach Französisch. Sie untersucht, ob diese Programme im Hinblick auf ihren didaktischen Mehrwert eine innovative und effektive Alternative zu traditionellen Vokabeltests auf Papier darstellen. Die Arbeit analysiert das Angebot von Online-Vokabeltrainern und bewertet sie anhand pädagogisch-didaktischer Kriterien.
- Bewertung des didaktischen Mehrwerts von Online-Vokabeltrainern
- Analyse der Unterschiede zu traditionellen Vokabeltests
- Untersuchung der Motivation von Schülern bei der Arbeit mit Online-Vokabeltrainern
- Einordnung der Arbeit mit Online-Vokabeltrainern in den Bereich E-Learning
- Bedeutung von Blended Learning im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand der Arbeit vor: Die Qualität von Online-Vokabeltrainern für das Fach Französisch. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Online-Vokabeltrainer im Hinblick auf ihren didaktischen Mehrwert eine innovative und effektive Alternative zu traditionellen Vokabeltests auf Papier darstellen können.
- E-Learning im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs E-Learning. Es wird erläutert, dass der Begriff E-Learning weit gefächert ist und keine eindeutige Definition existiert. Die Arbeit bezieht sich auf E-Learning als Lehren und Lernen mittels elektronischer Medien, womit auch die Arbeit mit Online-Vokabeltrainern zum Bereich E-Learning gehört. Anschließend wird die Unterform Blended Learning vorgestellt, die eine Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning-Elementen darstellt. Das Kapitel endet mit der Darstellung der Ziele des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Online-Vokabeltrainer, didaktischer Mehrwert, E-Learning, Blended Learning, Fremdsprachenunterricht, Motivation, traditionelle Vokabeltests, Medienkompetenz, und Einsprachigkeit.
- Quote paper
- Jenna Wegener (Author), 2010, Die Qualität von Online-Vokabeltrainern. Welchen didaktischen Mehrwert haben sie für das Unterrichtsfach Französisch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174521