„Bei der Wandelanleihe, dem sogenannten ‚Convertible Bond’, handelt es sich um eine von Aktiengesellschaften am Eurokapitalmarkt ausgegebene, festverzinsliche Anleihe, die dem Inhaber das Recht einräumt, sie zu genau festgelegten Konditionen innerhalb einer bestimmten Frist, die im Regelfall fünf bis zehn Jahre beträgt, in Aktien der emittierenden Gesellschaft einzutauschen.“
Wandelanleihen wurden erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA von Eisenbahnunternehmen emittiert und können als eines der ältesten Kapitalmarktinnovationen angesehen werden. Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen einzelne von Ihnen auf dem Schweizer Kapitalmarkt. In Deutschland erhielten Wandelanleihen erst nach dem Ersten Weltkrieg langsam an Zustimmung und erhielten 1937 gesetzliche Anerkennung im Aktiengesetz. Häufiger genutzt wurden sie in Deutschland und den anderen europäischen Staaten erst in den Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Danach wurde jedoch weitestgehend auf Optionsanleihen zurückgegriffen, so dass Wandelanleihen erst wieder um die Jahrtausendwende an Bedeutung gewannen. Der vorläufige Höhepunkt der Emissionen von Wandelanleihen wurde im Jahre 2003 mit einem weltweiten Volumen von 175 Milliarden Dollar erreicht. Hiervon gingen 92,7 Milliarden Dollar auf den amerikanischen und 49,2 Milliarden Dollar auf den europäischen Markt. Trotz späterer Rückläufigkeit der Emissionen hat sich neben dem Hauptemittenten der USA (Anteil über 40%) gerade auch in Kontinentaleuropa eine eigene Investorenbasis herausgebildet, so dass es mittlerweile eine eigene Vermögensklasse für Wandelanleihen gibt. Zur Veranschaulichung der weltweiten Entwicklung des Wandelanleihenmarktes seit 1995 die folgende Abbildung.
Abbildung 1: Jährliches Emissionsvolumen zwischen 1995 und 2004
In den vergangenen 15 Jahren haben zahlreiche Unternehmen die Wandelanleihe als Kapitalbeschaffungsinstrument entdeckt. Somit stellt sich die grundsätzliche Fragestellung, warum Unternehmen Wandelanleihen emittieren und wie die dazu gehörenden Motive der Investoren aussehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Untersuchung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen und theoretische Fundierung
- Mezzanine-Kapital
- Grundlegende Eigenschaften von Wandelanleihen
- Laufzeit
- Wandlungsfrist
- Zinskupon
- Wandlungspreis
- Wandlungsverhältnis
- Wandlungsprämie
- Das Ausgabeverfahren von Wandelanleihen
- Erscheinungsformen von Wandelanleihen
- Pflichtwandelanleihen
- Synthetische Wandelanleihen (Umtauschanleihen)
- Die Motive für den Einsatz von Wandelanleihen
- Die Motive für den Anleger
- Kritische Auseinandersetzung und Deduktion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Wandelanleihen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Finanzinstrumente zu entwickeln und ihre Funktionsweise, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten zu beleuchten.
- Die Rolle von Wandelanleihen im Finanzmarkt
- Die Besonderheiten von Wandelanleihen im Vergleich zu anderen Finanzinstrumenten
- Die Motive von Emittenten und Investoren für den Einsatz von Wandelanleihen
- Die Bewertung von Wandelanleihen
- Die Risiken und Chancen von Wandelanleihen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Wandelanleihen ein und erläutert den Gang der Untersuchung sowie die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Grundlagen und theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Wandelanleihen. Es werden die Definition von Mezzanine-Kapital, die grundlegenden Eigenschaften von Wandelanleihen und ihre Ausstattungsmerkmale erklärt. Außerdem werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Wandelanleihen vorgestellt.
- Die Motive für den Einsatz von Wandelanleihen: Dieses Kapitel untersucht die Motive von Emittenten und Investoren für den Einsatz von Wandelanleihen. Es werden die Vorteile und Nachteile für beide Seiten betrachtet.
Schlüsselwörter
Wandelanleihen, Mezzanine-Kapital, Finanzinstrumente, Emittenten, Investoren, Bewertung, Risiken, Chancen, Ausstattungsmerkmale, Erscheinungsformen, Motive, Kapitalstruktur, Finanzmarkt.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann (FH) Lars Postler (Autor), 2011, Die Analyse von Wandelanleihen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174499