Dieses Buch ist ein effizientes Arbeitsmittel. Wir wünschen uns schon seit längerem eine Sammlung von Entscheidungen zum Berliner Mietspiegel. Etwas, das man anläßlich einer Mieterhöhungsakte in die Hand nehmen und einfach nachschlagen kann, ohne endlos in Datenbanken nach einzelnen Urteilen suchen zu müssen. Dieses Buch haben wir hiermit geschrieben. Darin haben wir über 200 Berliner Entscheidungen gesammelt, den Grundgedanken schlagwortartig in Form eines Leitsatzes zusammengefasst und die relevanten Inhalte zitiert, damit zu jedem einzelnen Merkmal zu erkennen ist, woran die Gerichte sich orientieren. Wir haben sämtliche Merkmale der Spanneneinordnung seit dem Mietspiegel 2005 einander gegenübergestellt, um die Anwendbarkeit von Urteilen der letzten Jahre auf den aktuellen Mietspiegel ersichtlich zu machen. Wir haben sämtliche Unterschiede zum Mietspiegel 2009 in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst und, wo nötig, ausgewertet. Und schließlich haben wir das den Mietspiegel für den Nicht-Fachmann in einer Kurzdarstellung des Mieterhöhungsrechts des BGB positioniert und die Grundlagen kurz erläutert. Mit diesem Buch sollte es uns (als Fachanwälten) und Ihnen möglich sein, Mieterhöhungen effizient zu bearbeiten und schnell sicher einzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Einführung
- 1. die gesetzlichen Grundlagen: § 558 BGB
- 2. Form und Begründung eines Mieterhöhungsverlangens
- 3. freiwillige oder erzwungene Zustimmung, Fristen
- 4. gesetzliche Vorschriften über Mietspiegel
- III. zur Verwendung des Berliner Mietspiegels 2011
- 1. räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über den Berliner Mietspiegel 2011 und dient als praktische Entscheidungshilfe für Mieter und Vermieter. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen der Mietpreisregelung, beleuchtet die Form und Begründung von Mieterhöhungsverlangen und erläutert die Verwendung des Mietspiegels im Detail.
- Rechtliche Grundlagen der Mietpreisregelung
- Form und Begründung von Mieterhöhungsverlangen
- Verwendung des Berliner Mietspiegels 2011
- Entwicklung der Spannenmerkmale seit 2005
- Gegenüberstellung aller Änderungen zum Mietspiegel 2009
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I, das Vorwort, liefert eine einleitende Erklärung zum Zweck und Inhalt des Handbuchs. In Kapitel II werden die rechtlichen Grundlagen der Mietpreisregelung anhand des § 558 BGB beleuchtet, die Form und Begründung von Mieterhöhungsverlangen detailliert erläutert und die verschiedenen Möglichkeiten der Zustimmung zur Mieterhöhung sowie relevante Fristen behandelt. Des Weiteren werden die gesetzlichen Vorschriften über Mietspiegel gemäß § 558c und § 558d BGB erläutert.
Kapitel III widmet sich der Verwendung des Berliner Mietspiegels 2011. Insbesondere wird der räumliche und zeitliche Geltungsbereich des Mietspiegels beleuchtet.
Schlüsselwörter
Berliner Mietspiegel 2011, Mietpreisregelung, § 558 BGB, Mieterhöhung, Mieterhöhungsverlangen, Form, Begründung, Zustimmung, Fristen, Mietspiegel, räumlicher Geltungsbereich, zeitlicher Geltungsbereich.
- Quote paper
- Tobias Scheidacker (Author), Dr. Sascha Lambert (Author), 2011, Der neue Berliner Mietspiegel 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174479