Anlässlich der Kommunalwahlen Ende Mai 2010 im Südlibanon betonte Hassan Nasrallah, Generalsekretär der Hizbullah, die Wichtigkeit seines Bündnisses mit der Amal für den Südlibanon: „We believe that our alliance with Amal in the municipal elections is part of the strategic alliance that protects the resistance's popular base” (The Free Library 2010). Beschäftigt man sich näher mit der politischen Geschichte Libanons des 20. Jahrhunderts, so ist diese Aussage überaus bemerkenswert, denn so hatten Amal und Hizbullah, zwei Schiiten-Organisationen, während des libanesischen Bürgerkriegs einen blutigen Krieg gegeneinander geführt. Ebenfalls erstaunlich ist, dass die Kämpfe ausbrachen, obwohl beide Gruppierungen die schiitische Gemeinschaft im Südlibanon vertraten, sie einige Zeit relativ friedlich koexistierten und die Hizbullah sogar 1983 aus der Amal hervorgegangen war. Auf Grund dieser Komplexität und Widersprüchlichkeit in den Beziehungen zwischen zwei Gewaltgruppen, die beide schiitische Wurzeln haben, setzt sich diese Arbeit zum Ziel, ihr Verhältnis näher zu beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf den Veränderungen in den Beziehungen während der 1980er Jahre. Was löste den innerschiitischen Krieg aus? Im Mittelpunkt der Analyse stehen das Selbstverständnis beider Gruppierungen und die Wirkung des israelischen Truppenrückzugs aus dem Südlibanon auf die Beziehungen Amal-Hizbullah. Israel hatte 1982 in der „Operation für Galiläa“ den Südlibanon besetzt, 1985 seine Truppen bis zur Sicherheitszone rund um den Fluss Litani zurückgezogen und so ein Machtvakuum eröffnet.
Der Arbeit liegt die Hypothese zu Grunde, dass die Beziehungen zwischen den schiitischen Gruppen schon vor 1985, das heißt vor dem israelischen Teilabzug aus dem Südlibanon, konfliktbeladen waren und dass der israelische Truppenrückzug 1985 nur den Auslöser – das entscheidende Moment – für eine Verschlechterung der Beziehungen und damit einen Machtkampf gab: Durch den Abzug änderten sich die Rahmenbedingungen und die Eskalation war vorprogrammiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Das Thema der Arbeit
- 1.2 Der aktuelle Forschungsstand
- 1.3 Der Aufbau der Arbeit
- 2. Die Entstehung von Amal und Hizbullah
- 2.1 Die allgemeine Situation und die Mobilisierung der Schiiten
- 2.2 Die Bewegung der Entrechteten/Amal
- 2.3 Konflikte in der Amal: Der Weg zur Hizbullah
- 3. Die Veränderungen in den Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah
- 3.1 Die Beziehungen bis 1985
- 3.1.1 Unvereinbare Gegensätze: Der Vergleich beider Gruppen
- 3.1.2 Konkurrenz im Kampf gegen die israelische Besatzung
- 3.1.3 Schiitische Herrschaft in Beirut: klare Trennung
- 3.1.4 Konkurrenz im Kampf um die schiitische Bevölkerung
- 3.1.5 Konkurrenzdenken als Hauptcharakteristikum der Beziehungen bis 1985
- 3.2 Die Beziehungen seit dem israelischen Truppenrückzug 1985
- 3.2.1 Der Truppenrückzug als Katalysatorfunktion für einen unvermeidlichen Machtkampf?
- 3.2.2 Der Kampf um die Vorherrschaft in der schiitischen Gemeinschaft: Der Weg zum „schiitischen Bruderkrieg“ 1988
- 3.2.3 Überblick: Die Einflussgebiete
- 4. Fazit: Bestätigung der Hypothese in Grundzügen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah während des libanesischen Bürgerkriegs. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung ihrer Beziehung von einer Phase relativer Koexistenz zu einem erbitterten Konflikt zu analysieren und die Ursachen des sogenannten „schiitischen Bruderkriegs“ zu ergründen. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle des israelischen Truppenrückzugs und die unterschiedlichen ideologischen und machtpolitischen Ziele beider Gruppen.
- Die sozioökonomische und politische Situation der Schiiten im Libanon vor dem Bürgerkrieg.
- Die Entstehung und Entwicklung von Amal und Hizbullah als politische und militärische Akteure.
- Die Veränderungen in den Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah vor und nach dem israelischen Truppenrückzug 1985.
- Die Rolle des israelischen Truppenrückzugs als Auslöser des Konflikts.
- Der Kampf um die Vorherrschaft innerhalb der schiitischen Gemeinschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah während des libanesischen Bürgerkriegs, ausgehend von der überraschenden Allianz beider Gruppen bei den Kommunalwahlen 2010 im Südlibanon. Sie analysiert die Entwicklung ihrer Beziehung von friedlicher Koexistenz zu einem erbitterten Krieg, wobei der israelische Truppenrückzug 1985 als entscheidender Wendepunkt betrachtet wird. Die Hypothese lautet, dass bereits vor 1985 Konflikte schwelten, die durch den Abzug nur eskalierten.
2. Die Entstehung von Amal und Hizbullah: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung beider schiitischen Gruppen. Es beschreibt die politische, gesellschaftliche und ökonomische Benachteiligung der Schiiten im Libanon, die zu ihrer Mobilisierung führte. Die Gründung der Amal unter Moussa al-Sadr wird dargestellt, ebenso wie die Entstehung der Hizbullah als Abspaltung von Amal, beeinflusst durch die iranische Revolution und die unterschiedlichen Strategien im Umgang mit der israelischen Besatzung. Die grundlegenden ideologischen und politischen Differenzen zwischen beiden Gruppen werden herausgearbeitet.
3. Die Veränderungen in den Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah: Dieses Kapitel ist das Herzstück der Arbeit und analysiert die Beziehung zwischen Amal und Hizbullah von ihrer Entstehung bis zum Ausbruch des "schiitischen Bruderkriegs". Es untersucht die Konkurrenz zwischen beiden Gruppen im Kampf gegen die israelische Besatzung und den Kampf um die Vorherrschaft innerhalb der schiitischen Gemeinschaft. Der israelische Truppenrückzug 1985 wird als Katalysator für die Eskalation des Konflikts analysiert. Die unterschiedlichen ideologischen Ausrichtungen, die Konkurrenz um Ressourcen und Macht, und die Entwicklung der Situation bis zum offenen Krieg 1988 werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Amal, Hizbullah, Libanesischer Bürgerkrieg, Schiiten, Israel, Iran, Syrien, Konfessionalismus, Machtkonflikt, Ideologie, Widerstand, israelischer Truppenrückzug 1985, „schiitischer Bruderkrieg“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Amal und Hizbullah im Libanesischen Bürgerkrieg
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen der Amal-Bewegung und der Hisbollah während des libanesischen Bürgerkriegs. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihrer Beziehung von Koexistenz zu erbittertem Konflikt, dem sogenannten „schiitischen Bruderkrieg“, und den Ursachen dieses Konflikts. Besonders wird die Rolle des israelischen Truppenrückzugs 1985 untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die sozioökonomische und politische Situation der Schiiten im Libanon vor dem Bürgerkrieg, die Entstehung und Entwicklung von Amal und Hisbollah als politische und militärische Akteure, die Veränderungen in ihren Beziehungen vor und nach dem israelischen Truppenrückzug 1985, die Rolle dieses Rückzugs als Konflikt-Auslöser und den Kampf um die Vorherrschaft innerhalb der schiitischen Gemeinschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema und den Forschungsstand beschreibt; ein Kapitel zur Entstehung von Amal und Hisbollah; ein zentrales Kapitel zur Analyse der sich verändernden Beziehungen zwischen beiden Gruppen vor und nach 1985; und abschließend ein Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt und untersucht?
Die Arbeit geht von der Hypothese aus, dass bereits vor dem israelischen Truppenrückzug 1985 Konflikte zwischen Amal und Hisbollah schwelten, die durch den Abzug nur eskalierten. Die Arbeit prüft diese Hypothese.
Welche Rolle spielt der israelische Truppenrückzug 1985?
Der israelische Truppenrückzug wird als entscheidender Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Amal und Hisbollah betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie dieser Rückzug als Katalysator für die Eskalation des Konflikts und den „schiitischen Bruderkrieg“ fungierte.
Welche Faktoren führten zum Konflikt zwischen Amal und Hisbollah?
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die zum Konflikt beitrugen, darunter unterschiedliche ideologischen Ausrichtungen, der Kampf um Ressourcen und Macht innerhalb der schiitischen Gemeinschaft, und die Konkurrenz im Kampf gegen die israelische Besatzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Amal, Hisbollah, Libanesischer Bürgerkrieg, Schiiten, Israel, Iran, Syrien, Konfessionalismus, Machtkonflikt, Ideologie, Widerstand, israelischer Truppenrückzug 1985, „schiitischer Bruderkrieg“.
Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Argumente und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über den gesamten Forschungsverlauf.
- Quote paper
- B.A. Carolin Deitmer (Author), 2011, Die Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah während des libanesischen Bürgerkriegs , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174453