Das Luftfahrtgeschäft hat in dem Jahr 2008 einen Verlust von 8,9 Mrd.
US-Dollar verbucht. Dies ist auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise,die sinkenden Passagierzahlen und auf die Entwicklung der Treibstoffpreise zurückzuführen. Angesichts dieser Branchenkrise haben sich viele deutsche Banken, unter anderem die West LB und die Bayern LB, aus der Flugzeugfinanzierung zurückgezogen. In normalen Zeiten ist die Branche jedoch höchst profitabel und die Technik weiterhin zukunftsträchtig. Der weltweite Luftverkehr expandiert seit Anfang der 70er Jahre nahezu unaufhaltsam.
Ein Großteil dieser Entwicklung ist zurückzuführen auf das Passagieraufkommen, das seit 1970 durchschnittliche jährliche Zuwachsraten von 6,3 Prozent verzeichnet. Dabei hat sich das Wachstum als sehr krisenfest erwiesen. Trotz der Branchenkrise im Jahre 2001 (Terroranschläge 11.September) und 2003 (SARS-Epidemie) stieg das Passagieraufkommen zwischen den Jahren 2000 bis 2008 um 38 Prozent. Aktuelle
Prognosen von Boeing haben ergeben, dass im Zeitraum von 2008 bis
2028 der Personenluftverkehr im Durchschnitt um 4,9 Prozent wächst.
Dabei wird sich die globale Flugzeugflotte von 18,800 Flugzeugen auf
35,600 nahezu verdoppeln, was ein künftiges Investitionsvolumen von 3,2 Billionen US-Dollar ausmacht. Da die Beschaffung von Flugzeugen aufgrund der hohen Entwicklungskosten sowie den Einsatz von Spitzentechnologie mit einem hohen Kapitalaufwand verbunden ist, können Fluggesellschaften Flugzeuge aus Eigenmitteln nicht finanzieren. Daher treten deutsche Banken als Fremdkapitalgeber in der Flugzeugfinanzierung auf.
Hauptaugenmerk der Arbeit sind die Exposures der deutschen Banken,
die in die Flugzeugfinanzierung involviert sind, genauer zu bestimmen und die damit verbundenen Risiken zu analysieren. Deutsche bankenunabhängige Leasinggesellschaften, die in der Flugzeugfinanzierung tätig sind,werden in der Arbeit nicht berücksichtigt.
Table of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Markt für Flugzeugfinanzierung
- 2.1 Flugzeughersteller
- 2.2 Fluggesellschaften
- 2.3.1 Determinanten der Nachfrage
- 2.3.1.1 Preis von Luftverkehrsleistungen
- 2.3.1.2 Wirtschaftliche Entwicklungen
- 2.3.1.3 Haushaltseinkommen
- 2.3.1.4 Demographische Faktoren
- 2.3.1.5 Urlaubsreisenintensität
- 2.3.2 Prognosen über die künftige Luftverkehrsnachfrage
- 3. Finanzierung
- 3.1 Flugzeugfinanzierung
- 3.1.1 Langfristige Darlehen
- 3.1.2 Asset-Based Lending
- 3.1.3 Leasing
- 3.1.3.1 Operate-Leasing
- 3.1.3.2 Finance-Leasing
- 4. Deutsche Banken
- 4.1 Nord LB
- 4.2 DVB Bank
- 4.3 HSH Nordbank
- 4.4 KfW IPEX-Bank
- 4.5 Gesamte Exposure deutscher Banken
- 5. Risiko
- 5.1 Bonitätsrisiko
- 5.2 Branchenrisiko
- 5.2.1 Krisenereignisse
- 5.2.2 Treibstoffpreise
- 5.2.3 Wirtschaftswachstum
- 5.3 Besicherungsrisiko
- 5.4 Länderrisiko
- 5.5 Klumpenrisiko
- 6. Risikomindernde Maßnahmen
- 6.1 Bonitätsprüfung
- 6.2 Einschätzung des Branchenrisiko
- 6.3 Portfoliomanagement
- 6.4 Beleihungswert
- 6.5 Maßnahmen der Risikoabwälzung
- 6.5.1 Flugzeugpfandbrief
- 6.5.2 Exportkreditgarantien
- 6.5.3 Hersteller Airbus und Boeing
- 7. Schlussfolgerung
Objectives and Key Themes
Diese Analyse befasst sich mit der Exposition und den Risiken deutscher Banken in der Flugzeugfinanzierungsbranche. Sie untersucht die Marktmechanismen der Flugzeugfinanzierung und analysiert die wichtigsten Risiken, denen Banken in diesem Sektor ausgesetzt sind.
- Die Analyse der deutschen Bankenlandschaft im Bereich der Flugzeugfinanzierung
- Die Untersuchung der Risiken, denen deutsche Banken im Bereich der Flugzeugfinanzierung ausgesetzt sind
- Die Bewertung von risikomindernden Maßnahmen, die deutsche Banken einsetzen können, um die Risiken in der Flugzeugfinanzierung zu minimieren
- Die Analyse der Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Weltwirtschaft
- Die Betrachtung der Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt
Chapter Summaries
Die Einleitung führt in das Thema Flugzeugfinanzierung und die Rolle der deutschen Banken in diesem Markt ein. Kapitel 2 betrachtet den Markt für Flugzeugfinanzierung, inklusive der Flugzeughersteller, Fluggesellschaften und der Determinanten der Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen. Kapitel 3 fokussiert auf die Finanzierungsmethoden in der Flugzeugfinanzierung, inklusive langfristiger Darlehen, Asset-Based Lending und Leasing. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle deutscher Banken in der Flugzeugfinanzierung, mit Schwerpunkt auf Nord LB, DVB Bank, HSH Nordbank und KfW IPEX-Bank. Kapitel 5 untersucht die verschiedenen Risiken in der Flugzeugfinanzierung, wie Bonitätsrisiko, Branchenrisiko, Besicherungsrisiko, Länderrisiko und Klumpenrisiko. Kapitel 6 analysiert risikomindernde Maßnahmen, die deutsche Banken einsetzen, um die Risiken in der Flugzeugfinanzierung zu minimieren. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.
Keywords
Flugzeugfinanzierung, deutsche Banken, Exposure, Risiken, Bonitätsrisiko, Branchenrisiko, Besicherungsrisiko, Länderrisiko, Klumpenrisiko, risikomindernde Maßnahmen, Flugzeugpfandbrief, Exportkreditgarantien, Airbus, Boeing, Nord LB, DVB Bank, HSH Nordbank, KfW IPEX-Bank.
- Arbeit zitieren
- Alexander Berger (Autor:in), 2010, Analyse über Exposures und Risiken der deutschen Banken in der Flugzeugfinanzierungsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174397