„Das Land der aufgehenden Bombe“ („Nordkorea: Bezeichnungen“), „Die letzte Bastion des totalitären Sozialismus“ („Kims Machtkampf mit der Welt“), „Der letzte poststalinistische Gulag“ („Ideeller Gesamtterrorist“), „Das Paradies der Werktätigen“ („Keim-freie Zone“) – Nordkorea.
„Der General und geliebte Führer“ (Heller 2009: 58), „Der Irre von Pjöngjang“ („Nord-korea-Der Irre von Pjöngjang“), „Der große Mensch, den der Himmel schickte“ (Maretzki 1991: 34), „Der Pygmäe“ („Kim Jong Il-der „Pygmäe“ von der Achse des Bösen“) – Kim Il-Sung und sein Sohn Kim Jong-Il.
Auf diese und viele andere mehr oder minder kreative Schlagworte stößt man bei der Recherche zum Thema Nordkorea. Was aber produziert solche heftigen Reaktionen? Und wie hat es dieser Staat geschafft, trotz des Zusammenbruchs oder der demokratischen Öffnung fast aller befreundeten Staaten bis heute in einer unglaublichen Isolation zu verharren?
Nordkorea, seit dem Untergang des Ostblocks vom Westen als Anachronismus auf der Weltkarte wahrgenommen, harrt seit sechzig Jahren als kommunistische Enklave inmitten „verfeindeter“ Staaten aus. Eine Haltung, die innerhalb der Staatengemeinschaft oft Angst, manchmal Spott und selten sogar Bewunderung hervorruft. Eine Haltung, der ich in der folgenden Arbeit auf den Grund gehen möchte.
Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entstehungsgeschichte der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) sowie Kim Il-Sungs Weg zur Alleinherrschaft gerichtet werden, da diese die Zustände, wie sie heute herrschen, überhaupt erst möglich gemacht haben. Es folgt ein kurzer Überblick über die wirtschaftliche Situation des Landes. Dem Abschnitt „Wirtschaft“ soll ein kurzer Abriss der Ereignisse des Koreakrieges vorangestellt werden, jener unmenschlichen Tragödie, die sowohl im Norden und Süden Koreas als auch im Ausland viele seelische Narben hinterlassen hat und in vielen Köpfen bis in die Gegenwart präsent zu sein scheint. Abschließen möchte ich diese Arbeit mit einem Einblick in die Gesellschaft Nordkoreas, das Leben seiner Bürger im Alltag sowie die Probleme, mit denen sich der Einzelne in diesem Staat konfrontiert sieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politik
- 2.2. Verfassungsänderung 1972
- 2.3. Übernahme der Macht durch den Sohn
- 2.4. Verfassungsänderung 1998
- 2.5. Außenpolitik
- 2.5.1. Die Atomfrage
- 2.6. Der Koreakrieg 1950-1953
- 3. Wirtschaft
- 4. Gesellschaft
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründungsgeschichte der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) und die anschließende Entwicklung des Landes. Besonderes Augenmerk liegt auf Kim Il-Sungs Weg zur Macht und den daraus resultierenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen. Die Arbeit beleuchtet die Isolation Nordkoreas im Kontext des Zusammenbruchs des Ostblocks und analysiert die Gründe für die anhaltende kommunistische Enklave.
- Die Entstehung der DVRK und Kim Il-Sungs Aufstieg zur Macht
- Die politische Entwicklung Nordkoreas und seine Außenpolitik
- Die wirtschaftliche Situation in Nordkorea
- Die Gesellschaft Nordkoreas und das Leben der Bürger
- Der Koreakrieg und seine langfristigen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Nordkoreas ein und beleuchtet die kontroversen und oft widersprüchlichen Darstellungen des Landes in den Medien. Sie skizziert die Forschungsfrage nach den Gründen für Nordkoreas Isolation und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich auf die Entstehungsgeschichte der DVRK, die politische Entwicklung, die Wirtschaft, den Koreakrieg und die Gesellschaft Nordkoreas konzentriert. Die Einleitung betont die Bedeutung der frühen Jahre der DVRK und Kim Il-Sungs Herrschaft für das heutige Nordkorea.
2. Politik: Dieses Kapitel behandelt die politische Entwicklung Nordkoreas von der Besetzung durch die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Etablierung der DVRK. Es beschreibt die Rolle der Koreanischen Kommunistischen Partei, die verschiedenen kommunistischen Fraktionen und den Einfluss Kim Il-Sungs. Der Abschnitt beleuchtet die Gründung der DVRK am 9. September 1948 und den Anspruch beider koreanischer Staaten auf die gesamte Halbinsel. Die Ereignisse um den Aufstand auf Jeju und das darauf folgende Massaker werden ebenfalls thematisiert, um die komplexen politischen Dynamiken der frühen Nachkriegszeit zu veranschaulichen. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der sowjetischen Unterstützung für den Aufbau der DVRK und die strategische Bedeutung Nordkoreas als Pufferzone gegen Japan.
3. Wirtschaft: [Da der Text keine weiteren Informationen zur Wirtschaft liefert, kann hier nur ein Platzhalter stehen. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann erst nach Vorlage des vollständigen Textes erstellt werden.]
4. Gesellschaft: [Da der Text keine weiteren Informationen zur Gesellschaft liefert, kann hier nur ein Platzhalter stehen. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann erst nach Vorlage des vollständigen Textes erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK), Kim Il-Sung, Koreakrieg, politische Entwicklung, Außenpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft, Isolation, kommunistische Enklave, Sowjetunion, Teilung Koreas.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Demokratischen Volksrepublik Korea
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Gründungsgeschichte der DVRK, Kim Il-Sungs Aufstieg zur Macht und den daraus resultierenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen. Die Isolation Nordkoreas im Kontext des Zusammenbruchs des Ostblocks und die Gründe dafür werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Politik (einschließlich Unterkapitel zu Verfassungsänderungen, Machtübernahme Kim Il-Sungs, Außenpolitik mit Fokus auf die Atomfrage und dem Koreakrieg), 3. Wirtschaft, 4. Gesellschaft und 5. Schlusswort.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Gründungsgeschichte der DVRK und die Entwicklung des Landes, insbesondere Kim Il-Sungs Weg zur Macht und die daraus resultierenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Isolation Nordkoreas und den Gründen für die anhaltende kommunistische Enklave.
Welche Themen werden in Kapitel 2 „Politik“ behandelt?
Kapitel 2 behandelt die politische Entwicklung Nordkoreas von der Besetzung durch die Sowjetunion bis zur Etablierung der DVRK, die Rolle der Kommunistischen Partei, verschiedene kommunistische Fraktionen, den Einfluss Kim Il-Sungs, die Gründung der DVRK, den Anspruch auf die gesamte Halbinsel, den Aufstand auf Jeju und das Massaker, die sowjetische Unterstützung und die strategische Bedeutung Nordkoreas.
Was ist über die Kapitel 3 „Wirtschaft“ und 4 „Gesellschaft“ bekannt?
Die Zusammenfassung enthält nur Platzhalter für die Kapitel 3 und 4, da der bereitgestellte Text keine Informationen zu diesen Kapiteln enthält. Eine vollständige Zusammenfassung dieser Kapitel ist erst nach Vorlage des vollständigen Textes möglich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK), Kim Il-Sung, Koreakrieg, politische Entwicklung, Außenpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft, Isolation, kommunistische Enklave, Sowjetunion, Teilung Koreas.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Gründe für Nordkoreas Isolation.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik Nordkoreas ein, beleuchtet kontroverse Darstellungen in den Medien und skizziert die Forschungsfrage. Sie kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich auf die Entstehungsgeschichte der DVRK, die politische Entwicklung, die Wirtschaft, den Koreakrieg und die Gesellschaft konzentriert. Die Bedeutung der frühen Jahre der DVRK und Kim Il-Sungs Herrschaft wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Florian Turna (Author), 2009, Die Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea und danach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174392