In Großunternehmen müssen Projektleiter den Überblick über eine Vielzahl von Projekten behalten. Dabei verlassen sie sich auf Kennzahlen. Um sich nicht für jedes Projekt durch eine große Anzahl von Kennzahlen arbeiten zu müssen, hilft dieses Framework dabei jede beliebige Kennzahlenmenge zu einer einzelnen Kenngröße zusammenzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abgrenzung
- 1.1 Projekte
- 1.1.1 Allgemeine Definition
- 1.1.2 Softwareprojekt
- 1.1.2.2 Softwareproduktlebenszyklus
- 1.1.2.3 Softwareprojekt
- 1.1.3 Vorvertrag
- 1.1.4 Entwicklung
- 1.1.5 Nachvertrag
- 1.2 Softwareprojekt im Sinne dieser Arbeit
- 2 Entwicklung eines Frameworks
- 2.1 Begriffsdefinition Framework
- 2.2 Ableiten eines Frameworks
- 2.2.1 Was soll durch dieses Framework erreicht werden?
- 2.3 Entwicklungsmodelle
- 2.3.1 Klassische Vorgehensmodelle
- 2.3.1.1 „Code und Fix“
- 2.3.1.2 Wasserfallmodell
- 2.3.1.3 V-Modell
- 2.3.2 Agile Vorgehensmodelle
- 2.3.2.1 Prototyping
- 2.3.2.2 Spiralmodell
- 2.3.2.3 Evolutionäres Prototyping
- 2.3.2.4 Experimentelles Prototyping
- 2.4 Das Controlling-Gebiet
- 2.5 Ziele
- 2.5.1 Kennzahlen
- 2.5.1.1 Kennzahlenordnungssystem
- 2.5.1.2 Kennzahlensteckbrief
- 2.5.1.3 Kennzahlen
- 2.5.1.4 Kennzahlentypen
- 2.5.1.5 Kennzahlensysteme
- 2.5.1.6 Kenngrößen vs. Kennzahlen
- 2.6 Bewertungsschema des Projektes
- 2.7 Kennzahlengewichtung und Sektorenbegrenzung
- 2.7.1 Anpassen der Bedeutung der Kenngröße
- 2.7.1.1 Anpassen der Gewichtung
- 2.7.1.2 Veto ohne Gewichtsanpassung
- 2.8 Relativierung von Kennzahlen anhand des jeweiligen Sektors
- 2.8.1 Kennzahlen mit unterem und oberem Ankündigungssektor
- 2.8.1.1 Die relative Position innerhalb des Leitsektors
- 2.8.1.2 Die relative Position innerhalb des oberen Ankündigungssektors
- 2.8.1.3 Bestimmung der relativen Position innerhalb des oberen Warnsektors
- 2.8.1.4 Die relative Position innerhalb des unteren Ankündigungssektors
- 2.8.1.5 Kennzahlen ohne Warnsektoren
- 2.8.2 Kennzahlen nur mit oberem Ankündigungssektor
- 2.8.3 Kenngrößen nur mit unteren Ankündigungssektor
- 2.8.4 Kenngrößen ohne Ankündigungssektoren
- 2.9 Aggregation der Kennzahlen
- 3 Anwendung am praktischen Beispiel der Lufthansa Systems
- 3.1 Experimenteller Prototyp
- 3.1.1 Datenbank
- 3.1.1.1 Tabelle „Projekte“
- 3.1.1.2 Tabelle „Kennzahlen“
- 3.1.1.3 Tabelle „KennzahlSteckbriefe“
- 3.1.1.4 Tabelle „Istwerte“
- 3.1.1.5 Tabelle „Messwerte“
- 3.1.1.6 Tabelle „Kategorien“
- 3.1.1.7 Tabelle „Klassen“
- 3.1.2 Frontend
- 3.1.2.1 DBServer.dll und Verbindung.dll
- 3.1.2.2 Frontend.exe
- 3.1.3 Excel-Anwendung
- 3.2 Anwendung des Frameworks
- 3.3 Bewertung der Ergebnisse
- 4 Fazit und Ausblick
- 4.1 Bewertung der praktischen Anwendung des Frameworks
- 4.2 Kritische Betrachtung der technischen Umsetzungsfähigkeit
- Entwicklung eines IT-Controlling Frameworks
- Definition und Gewichtung relevanter Kennzahlen
- Praktische Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems
- Bewertung der Ergebnisse und der technischen Umsetzbarkeit
- Agile vs. klassische Projektmanagementmethoden im Kontext des Frameworks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und Anwendung eines Frameworks für das IT-Controlling am Beispiel der Lufthansa Systems. Ziel ist es, ein praktikables System zur Überwachung und Steuerung von Softwareprojekten zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition geeigneter Kennzahlen, deren Gewichtung und die Integration in ein umfassendes Framework.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Abgrenzung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Begriffe „Projekt“ und „Softwareprojekt“ präzisiert und den Fokus auf Softwareprojekte im Kontext der Arbeit einengt. Es werden verschiedene Phasen eines Softwareprojekts, vom Vorvertrag über die Entwicklung bis zum Nachvertrag, detailliert beschrieben und im Bezug zum späteren Framework eingeordnet. Die Abgrenzung dient dazu, den Rahmen der Untersuchung klar zu definieren und Missverständnisse zu vermeiden. Die Darstellung des Softwarelebenszyklus bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der späteren Kennzahlen und deren Anwendung.
2 Entwicklung eines Frameworks: In diesem zentralen Kapitel wird das Framework selbst entwickelt. Es beginnt mit der Definition des Begriffs „Framework“ und leitet daraus die Anforderungen an das zu entwickelnde System ab. Die Auswahl und Begründung der verwendeten Entwicklungsmodelle (agile vs. klassische Methoden) werden detailliert erörtert. Ein erheblicher Teil dieses Kapitels befasst sich mit der Definition und Strukturierung von Kennzahlen, ihrer Gewichtung und der Berücksichtigung verschiedener Sektoren zur Risikobewertung. Die Kapitelteile zur Kennzahlendefinition und -gewichtung sind von besonderer Bedeutung, da sie die Grundlage für die spätere praktische Anwendung bilden. Hier wird ein Bewertungssystem für Projekte entworfen.
3 Anwendung am praktischen Beispiel der Lufthansa Systems: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des in Kapitel 2 entwickelten Frameworks bei der Lufthansa Systems. Es zeigt einen experimentellen Prototypen, bestehend aus einer Datenbank und einer Benutzeroberfläche, und erläutert die detaillierte technische Implementierung. Die Anwendung des Frameworks an praktischen Beispielprojekten wird demonstriert und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Beschreibung des Prototypen und der praktischen Anwendung ist essentiell, um die Funktionalität und die praktischen Stärken und Schwächen des Frameworks zu belegen.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, Softwareprojektmanagement, Framework, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Lufthansa Systems, Agile Methoden, Projektbewertung, Risikomanagement, Experimenteller Prototyp, Datenbank, Softwareentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Entwicklung und Anwendung eines Frameworks für das IT-Controlling
Was ist der Hauptgegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung eines Frameworks für das IT-Controlling, exemplarisch angewendet bei der Lufthansa Systems. Das Ziel ist die Erstellung eines praktikablen Systems zur Überwachung und Steuerung von Softwareprojekten.
Welche zentralen Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition geeigneter Kennzahlen für die Projektüberwachung, deren Gewichtung und Integration in ein umfassendes Framework. Weitere Schwerpunkte sind die Auswahl und Begründung geeigneter Entwicklungsmodelle (agil vs. klassisch), die praktische Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems und die kritische Bewertung der Ergebnisse sowie der technischen Umsetzbarkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Abgrenzung von Projekten und Softwareprojekten und definiert den Rahmen der Untersuchung. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Frameworks, inklusive der Definition und Gewichtung von Kennzahlen sowie der Auswahl des Entwicklungsmodells. Kapitel 3 präsentiert die praktische Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems, einschließlich der Beschreibung eines experimentellen Prototyps. Kapitel 4 beinhaltet das Fazit und einen Ausblick.
Welche Kennzahlen werden im Framework verwendet und wie werden sie gewichtet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Definition und Auswahl relevanter Kennzahlen für das IT-Controlling von Softwareprojekten. Ein wesentlicher Teil befasst sich mit der Gewichtung dieser Kennzahlen und der Berücksichtigung verschiedener Sektoren (z.B. Warnsektoren) zur Risikobewertung. Die genaue Gewichtung und die Sektorenbegrenzung werden im Detail im Kapitel zur Framework-Entwicklung erläutert.
Welches Entwicklungsmodell wurde für das Framework verwendet (agil oder klassisch)?
Die Arbeit diskutiert sowohl klassische als auch agile Vorgehensmodelle im Kontext der Framework-Entwicklung. Die Auswahl des letztendlich verwendeten Modells wird begründet und im Kapitel zur Framework-Entwicklung detailliert dargestellt.
Wie wird der experimentelle Prototyp des Frameworks beschrieben?
Der experimentelle Prototyp wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Er besteht aus einer Datenbank mit verschiedenen Tabellen (z.B. für Projekte, Kennzahlen, Ist- und Messwerte) und einer Benutzeroberfläche (Frontend). Die technischen Details der Implementierung, einschließlich der verwendeten Technologien (z.B. DBServer.dll, Verbindung.dll, Frontend.exe), werden erläutert.
Welche konkreten Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der praktischen Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems. Dies beinhaltet die Beschreibung des experimentellen Prototyps, die Anwendung des Frameworks auf konkrete Projekte und eine kritische Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Funktionalität und der praktischen Anwendbarkeit.
Welche Schlussfolgerungen werden im Fazit gezogen?
Das Fazit bewertet die praktische Anwendung des Frameworks und die technische Umsetzbarkeit kritisch. Es werden Stärken und Schwächen des Frameworks herausgestellt und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IT-Controlling, Softwareprojektmanagement, Kennzahlensystemen und der Entwicklung von Frameworks befassen. Sie bietet praktische Einblicke in die Anwendung von Kennzahlen zur Überwachung und Steuerung von Softwareprojekten und kann als Grundlage für die Entwicklung eigener IT-Controlling-Systeme dienen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit am besten?
IT-Controlling, Softwareprojektmanagement, Framework, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Lufthansa Systems, Agile Methoden, Projektbewertung, Risikomanagement, Experimenteller Prototyp, Datenbank, Softwareentwicklung.
- Quote paper
- Katja Bornholt (Author), 2011, Entwicklung und Anwendung eines Frameworks für das IT-Controlling anhand des praktischen Beispiels bei der Lufthansa-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174380