Den Durchfluss oder Durchsatz eines strömenden Messstoffes zu messen heißt, die Stoffmenge festzustellen, die pro Zeiteinheit einen Leitungsquerschnitt durchfließt. Die Menge kann dabei die Dimension einer Masse oder eines Volumens haben. In der Verfahrentechnik hat die Aufgabe, Durchflüsse zu messen, fundamentale Bedeutung: Die Leistung, das richtige Dosieren und Mischen oder das Festhalten eines bestimmten Betriebszustandes sind unmittelbar mit der Durchflussmessung verknüpft. Die Durchflussmessung ist die zentrale Messaufgabe; ohne Durchflussmessung ist ein verfahrenstechnischer Prozess nicht denkbar.
Die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln stellt für die Messtechnik eine besondere Herausforderung dar. Gerade bei Anlagen, die chargenweise betrieben werden, sind häufiger Reinigungszyklen nötig. Die Durchflussmessgeräte müssen in diesen Prozessen nicht nur totraumfrei, entleerbar, temperatur- und chemikalienbeständig sein, sondern zusätzlich spezifischen, hygienischen Standards ent- sprechen. Schwebekörper-Durchflussmesser sind zur Messung von Gasen, Flüssigkeiten und Dampf geeignet. Das Messverfahren ist kostengünstig und zu-verlässig. In der Lebensmittelindustrie finden Schwebekörperdurchflussmesser ein breites Anwendungsgebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physikalische Grundlagen
- Messprinzip
- Praktischer Gebrauch der Durchflussgleichung
- Skalenberechnung und Skalenumrechnung
- Genauigkeitsklassen
- Schwebekörper
- Schwebekörperformen
- Schwebekörpermaterialien
- Geräteausführungen
- Geräte mit Glaskonus
- Vorteile
- Nachteile
- Schwebekörper mit umgekehrter Geometrie
- Ganzmetall-Schwebekörperdurchflussmesser
- Vergleich Geräte mit Glaskonus-Ganzmetallgeräte
- Kleinströmungsmesser
- Grenzwertsignalgeber
- Geräte mit Glaskonus
- Anwendungsgebiete
- Anwendungsgebiete in der Lebensmittelindustrie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Volumendurchflussmessung mithilfe von Schwebekörperdurchflussmessern. Es erklärt das Messprinzip, die physikalischen Grundlagen und die verschiedenen Geräteausführungen. Darüber hinaus werden die Anwendungsgebiete, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, beleuchtet.
- Messprinzip und Funktionsweise von Schwebekörperdurchflussmessern
- Physikalische Grundlagen der Durchflussmessung
- Verschiedene Geräteausführungen und deren Eigenschaften
- Vorteile und Nachteile von Schwebekörperdurchflussmessern
- Anwendungen in der Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Durchflussmessung in der Verfahrenstechnik und die speziellen Anforderungen in der Lebensmittelindustrie.
- Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt das Messprinzip von Schwebekörperdurchflussmessern und die relevanten physikalischen Größen, wie z.B. die Gewichtskraft, der Auftrieb und der Strömungswiderstand.
- Geräteausführungen: Hier werden verschiedene Ausführungen von Schwebekörperdurchflussmessern vorgestellt, einschließlich Geräte mit Glaskonus, Schwebekörpern mit umgekehrter Geometrie und Ganzmetall-Schwebekörperdurchflussmessern. Es werden auch die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Konstruktionen diskutiert.
- Anwendungsgebiete: Dieses Kapitel beleuchtet die breite Palette von Anwendungen für Schwebekörperdurchflussmesser, insbesondere in der Lebensmittelindustrie.
Schlüsselwörter
Schwebekörperdurchflussmesser, Volumendurchflussmessung, Messprinzip, physikalische Grundlagen, Geräteausführungen, Lebensmittelindustrie, Anwendungen, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Sandra Püllen (Author), Daniel Marquardt (Author), 2003, Volumendurchflussmessung mit Schwebekörperdurchflussmessern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17427