1 Die Geschichte der Zeitung und der Anzeigenwerbung
Nur wenige Medien besitzen eine so traditionsreiche Geschichte wie die Zeitung, welche bereits Anfang des 17. Jahrhunderts entstand. Hintergrund waren gesell-schaftliche Umwälzungen, wie das sprunghafte Bevölkerungswachstum in Euro-pa und die entstehende kapitalistische Gesellschaft, die einen vermehrten politi-schen und wirtschaftlichen Informationsaustausch erforderten (vgl. FAULSTICH 2004: 84). Jedoch erst Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Zeitungen die Möglichkeit, durch den Verkauf von Anzeigen zusätzliche Erlöse zu erwirt-schaften. In der Folge gewann diese Einnahmequelle schnell an Bedeutung und aufgrund der kontinuierlichen Verbesserung der drucktechnischen Fähigkeiten wurde der Werbeträger Zeitung auch für die Werbungstreibenden immer interes-santer. Die ersten Inserate ermüdeten den Leser in der Regel noch durch zu lange Texte anstatt ihn zum Kauf des beworbenen Produktes zu bewegen. Erst allmählich bildete sich eine gewisse Technik zur Gestaltung werbewirksamer Anzeigen heraus (vgl. SCHWEIGER/ SCHRATTENECKER 2001: 3).
Heute ist die Zeitung immer noch der wichtigste Werbeträger in Deutschland, obwohl sie in den letzten Jahren kontinuierliche Verluste verzeichnen musste. Grund hierfür ist die zunehmend stärker werdende Konkurrenz auf dem Medien-markt. Eine Reihe erfolgreicher Anzeigenkampagnen in Zeitungen belegen gleichwohl, dass Zeitungswerbung nach wie vor bestens dazu geeignet ist, das Kommunikationsziel der Werbungstreibenden zu erreichen. Deshalb ist Ziel dieser Hausarbeit, die Anzeigenwerbung in Zeitungen vorzustellen und Hinweise für deren Gestaltung zu geben.
Zunächst wird im Folgenden kurz die Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/ Landshuter Zeitung vorgestellt, da diese in der Hausarbeit als Beispielverlag dient. Außerdem werden die Organisationen ZMG und IVW definiert.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Zeitung im Allgemeinen und deren Eigen-schaften als Werbeträger. Angrenzend steht das Wesen der Werbeanzeige im Vordergrund. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf der Gestaltung der Anzeigenelemente. Anschließend werden die Einflussfaktoren auf die Anzeigen-beachtung dargestellt. Auch die Ermittlung des Preises eines Inserates wird aus-führlich formuliert sowie Vor- und Nachteile der Anzeigenwerbung erörtert.
Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte der Zeitung und der Anzeigenwerbung
- Die Zeitung
- Die Zeitung als Werbeträger
- Exkurs: Alternative Werbemittel in Zeitungsverlagen
- Kriterien zur Bewertung des Werbeträgers Zeitung
- Auflagezahlen und Verbreitungsanalyse
- Reichweite
- Der Tausenderpreis
- Die Zeitungsanzeige
- Die Anzeigengestaltung
- Gestaltungsgrundlage: Copy-Strategie
- Grundsätzliches für eine erfolgreiche Anzeigengestaltung
- Gestaltungselemente einer Anzeige
- Blickverlauf
- Analyse einer Anzeige aus der Praxis
- Beachtung von Zeitungsanzeigen: Der Anzeigen-Copytest
- Einfluss von Größe auf die Beachtungschance
- Einfluss von Farbe auf die Beachtungschance
- Einfluss der Platzierung auf die Beachtungschance
- Ergebnis Anzeigen-Copytest
- Berechnung des Anzeigenpreises
- Stärken der Anzeigenwerbung
- Schwächen der Anzeigenwerbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Anzeigenwerbung in Zeitungen vorzustellen und Hinweise zu deren Gestaltung zu geben. Der Fokus liegt auf der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung als Beispiel. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Anzeigenwerbung, analysiert die Zeitung als Werbeträger und untersucht die Gestaltungselemente erfolgreicher Anzeigen.
- Die historische Entwicklung der Anzeigenwerbung in Zeitungen
- Die Zeitung als Werbeträger: Stärken und Schwächen
- Gestaltungsgrundlagen und -elemente effektiver Zeitungsanzeigen
- Einflussfaktoren auf die Anzeigenbeachtung (Größe, Farbe, Platzierung)
- Preisgestaltung von Zeitungsanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte der Zeitung und der Anzeigenwerbung: Die Geschichte der Zeitung reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, verbunden mit gesellschaftlichen Veränderungen wie Bevölkerungswachstum und Kapitalismus. Die Anzeigenwerbung als zusätzliche Einnahmequelle gewann Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung und profitierte von Verbesserungen im Druckverfahren. Die anfängliche Gestaltung von Anzeigen war wenig effektiv; erst allmählich entwickelte sich eine Technik für werbewirksame Anzeigen. Trotz der Konkurrenz durch neue Medien bleibt die Zeitung ein wichtiger Werbeträger in Deutschland.
Die Zeitung: Dieses Kapitel behandelt die Zeitung als Werbeträger, beleuchtet alternative Werbemittel und bewertet Kriterien wie Auflagezahlen, Reichweite und Tausenderpreis. Es analysiert die Zeitung im Kontext anderer Medien und deren jeweilige Reichweite und Effektivität im Vergleich. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Zeitung als effizientes Medium für Werbung.
Die Zeitungsanzeige: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung von Zeitungsanzeigen, einschließlich der Copy-Strategie, Gestaltungselemente wie Blickverlauf und die Analyse von Praxisbeispielen. Es untersucht den Einfluss von Größe, Farbe und Platzierung auf die Beachtung der Anzeige und erläutert die Berechnung des Anzeigenpreises. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen der Anzeigenwerbung im Allgemeinen diskutiert. Der Abschnitt analysiert detailliert, wie die verschiedenen Elemente einer Anzeige zusammenwirken, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und das Kaufverhalten zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Anzeigenwerbung, Zeitungen, Werbeträger, Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, Anzeigengestaltung, Copy-Strategie, Reichweite, Auflage, Tausenderpreis, Anzeigenbeachtung, Preisberechnung, Stärken und Schwächen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anzeigenwerbung in Zeitungen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Anzeigenwerbung in Zeitungen, insbesondere am Beispiel der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung. Sie untersucht die Geschichte der Anzeigenwerbung, analysiert die Zeitung als Werbeträger und beleuchtet die Gestaltungselemente erfolgreicher Anzeigen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Anzeigenwerbung, die Zeitung als Werbeträger (Stärken und Schwächen), Gestaltungsgrundlagen und -elemente effektiver Zeitungsanzeigen, Einflussfaktoren auf die Anzeigenbeachtung (Größe, Farbe, Platzierung), Preisgestaltung von Zeitungsanzeigen und alternative Werbemittel in Zeitungsverlagen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zur Geschichte der Zeitung und der Anzeigenwerbung, zur Zeitung als Werbeträger, zur Zeitungsanzeige (inkl. Gestaltung, Copy-Strategie, Anzeigen-Copytest und Preisberechnung) und enthält eine Zusammenfassung der Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die Anzeigenwerbung in Zeitungen vorzustellen und Hinweise zu deren Gestaltung zu geben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung als Beispiel.
Welche Kriterien werden zur Bewertung des Werbeträgers „Zeitung“ herangezogen?
Die Bewertung des Werbeträgers „Zeitung“ erfolgt anhand von Kriterien wie Auflagezahlen, Verbreitungsanalyse, Reichweite und Tausenderpreis.
Welche Faktoren beeinflussen die Beachtung einer Zeitungsanzeige?
Die Beachtung einer Zeitungsanzeige wird beeinflusst durch Faktoren wie Größe, Farbe und Platzierung der Anzeige.
Wie wird der Anzeigenpreis berechnet?
Die Hausarbeit erläutert die Berechnung des Anzeigenpreises, jedoch werden die konkreten Berechnungsmethoden nicht im Detail dargestellt.
Welche Stärken und Schwächen weist die Anzeigenwerbung in Zeitungen auf?
Die Hausarbeit beschreibt die Stärken und Schwächen der Anzeigenwerbung in Zeitungen, ohne diese explizit aufzulisten.
Welche Rolle spielt die Copy-Strategie bei der Anzeigengestaltung?
Die Copy-Strategie bildet die Gestaltungsgrundlage für eine erfolgreiche Anzeigengestaltung und wird in der Hausarbeit näher erläutert.
Welche Gestaltungselemente einer Anzeige werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht Gestaltungselemente wie den Blickverlauf und analysiert Praxisbeispiele zur effektiven Anzeigengestaltung.
- Quote paper
- Julia Biermeier (Author), 2010, Anzeigenwerbung in Zeitungen mit Beispielen der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/ Landshuter Zeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174254