In der vorliegenden Arbeit wird eine Zusammenhangsanalyse durchgeführt, die Klärung darüber verschaffen soll, ob es zwischen der Durchschnittsnote von Studierenden der Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ihren eingesetzten Lernstrategien
Korrelationen gibt. Die Lernstrategien wurden dabei über das Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST) von Schiefele & Wild erhoben. Der LIST wurde in seiner Faktorenstruktur untersucht, die unterschiedliche Ergebnisse zeigte und über die Einteilung der Skalen zweifeln lässt. Es konnten geringe bis mittlere Interkorrelation der Skalen nachgewiesen werden.
Es wurden 198 Studierende anhand eines Online-Fragebogens befragt. Für die Lernstrategien und die Durchschnittsnote fanden sich nur geringe Zusammenhänge. Die Dreiteilung der Kognitiven Strategien im LIST konnte nicht bestätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik - Lernen
- 1.1 Lernen
- 1.2 Lernstrategien
- 2. Studienerfolg und Noten
- 3. Die Erfassung von Lernstrategien, Lernverhalten und Lernmotivation
- 3.1 Approaches to Studying Inventory (ASI)
- 3.2 Study Attidues & Methods Survey (SAMS)
- 3.3 Arbeitsverhaltensinventar (AVI)
- 3.4 Study Process Questionaire (SPQ)
- 3.5 Learning Style Inventory (LSI)
- 3.6 Learning and Study Strategies Inventory (LASSI)
- 3.7 Motivated Strategies for Learning Questionnaire (MSQL)
- 3.8 Inventar zu Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST)
- 3.9 Heidelberger Fragebogen zur Motivation und Interesse im Studium (HeiMi)
- 4. Untersuchungsdesign: Zusammenhangsanalyse, Fragestellung und Hypothesen
- 4.1 Ablaufschritte, Begründung und empirisches Material
- 4.2 Stichprobe und Rücklauf
- 4.3 Auswertungsmethode und Ergebnisse
- 4.3.1 Interkorrelation der Skalen
- 4.3.2 Faktorenanalyse
- 4.3.3 Überprüfung der Hypothesen
- 5. Zusammenfassung und Diskussion
- 6. Literatur
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Studienerfolg von Psychologie-Studierenden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ihren Lernstrategien. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung des Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST). Die Arbeit möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie verschiedene Lernstrategien den Studienerfolg beeinflussen und ob bestimmte Strategien besonders förderlich sind.
- Lernstrategien im Studium
- Zusammenhang zwischen Lernstrategien und Studienerfolg
- Anwendung des LIST
- Faktorenanalyse der LIST-Skalen
- Überprüfung von Hypothesen zu den Lernstrategien und deren Einfluss auf den Studienerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Lernens und der Lernstrategien ein. Sie erläutert die Bedeutung von Lernstrategien im akademischen Kontext und geht auf verschiedene Modelle und Konzepte des Lernens ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Studienerfolg und den Faktoren, die ihn beeinflussen. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Instrumente zur Erfassung von Lernstrategien, Lernverhalten und Lernmotivation. Es stellt verschiedene Fragebögen wie den LIST, das ASI, den SAMS, den AVI, den SPQ, den LSI, den LASSI, den MSQL und den HeiMi vor und beschreibt ihre Anwendungsbereiche. Das vierte Kapitel erläutert das Untersuchungsdesign der Arbeit und die Hypothesen, die in der Studie geprüft werden. Es beschreibt die Stichprobe, die Datenanalyse und die verwendeten statistischen Methoden. Die Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse folgt im fünften Kapitel. Die Arbeit wird mit einer Literaturübersicht und einem Anhang abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Lernstrategien, Studienerfolg, Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST), Faktorenanalyse, Zusammenhangsanalyse, Psychologie-Studium, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
- Quote paper
- Daniel Andreas Richter (Author), 2010, Zum Zusammenhang des Studienerfolgs und den Lernstrategien des „Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST)“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174099