Bei der hier vorliegenden Reihe handelt es sich um ein Kompendium der internationalen Rechnungslegung, welches sich inhaltlich mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) beschäftigt. In mehreren Teilen der e-book-Reihe wird gezielt auf die Rechnungslegung nach US-GAAP und den Jahresabschluss nach IFRS eingegangen. Begonnen wird mit der Erläuterung der Grundlagen internationaler Rechnungslegung, im Anschluss beschäftigen sich die weiteren Teile zunächst mit den US-GAAP und danach mit den IFRS.
Inhaltsverzeichnis
- Rechnungslegung nach US-GAAP – Aktiva: Umlaufvermögen/ Wertpapiere
- Einführung
- Gliederung der Aktivseite gemäß US-GAAP
- Allgemeine Grundsätze zum Bilanzansatz von Vermögensgegenständen
- Grundlagen der Bewertung von Vermögensgegenständen
- Umlaufvermögen
- Flüssige Mittel – Cash and cash equivalents
- Forderungen - Receivables
- Entstehung der Forderung
- Bewertung von Forderungen
- Ausweis von Forderungen
- Angaben in den notes
- Vorräte - Inventories
- Ausweis der Vorräte
- Bewertung der Vorräte
- Rechnungsabgrenzungsposten - Prepaid expenses
- Langfristige Auftragsfertigung – Long-Term Construction-Type Contracts
- Wertpapiere - Securities
- Zu Handelszwecken gehaltene Wertpapiere – Trading securities
- Bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere - Held-to-maturity securities
- Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere - Available-for-sale securities
- Umgliederung im Bereich der Wertpapiere
- Angaben in den notes
- Rechnungslegung nach US-GAAP - Aktiva: Anlagevermögen/ Sonderthemen der Bilanzierung
- Sachanlagen – Property, plant and equipment
- Gliederung und Bewertung
- Folgebewertung
- Lineare Abschreibung
- Degressive Abschreibung
- Digitale Abschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Abschreibung nach Leistungseinheiten
- Angaben im Jahresabschluss bzw. in den notes
- Immaterielle Vermögensgegenstände – Intangible Assets
- Bilanzausweis
- Bewertung bei Zugang und Folgebewertung
- Firmenwert - Goodwill
- Software
- Angaben in den notes
- Bilanzielle Sonderthemen
- Leasing
- Leasingverträge aus der Sicht des Leasingnehmers
- Leasingverträge aus der Sicht des Leasinggebers
- Derivate Finanzinstrumente
- Definition von Derivaten
- Bewertung von Derivaten
- Bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen
- Angaben in den notes
- Latente Steuern - Deffered taxes
- Berechnung der latenten Steuern
- Ergebnisdifferenzarten
- Ausweis latenter Steuern in der Bilanz
- Gliederung und Bewertung von Vermögensgegenständen nach US-GAAP
- Bewertung von Wertpapieren, einschließlich Trading, Held-to-maturity und Available-for-sale Securities
- Spezielle Themen der Bilanzierung von Anlagevermögen, wie z. B. Abschreibungsmethoden, Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill
- Bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen und derivativen Finanzinstrumenten
- Auswirkungen der latenten Steuern auf die Rechnungslegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Kompendium dient als umfassende Informationsquelle für die Rechnungslegung von Anlage- und Umlaufvermögen gemäß US-GAAP. Es bietet eine detaillierte Analyse der relevanten Vorschriften, Konzepte und Methoden, um die korrekte Bilanzierung dieser Vermögensarten zu ermöglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kompendium behandelt die Rechnungslegung von Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP. Es beginnt mit einer Einführung in die Gliederung der Aktivseite gemäß US-GAAP und behandelt die allgemeinen Grundsätze des Bilanzansatzes von Vermögensgegenständen. Anschließend werden die Bewertungsgrundlagen für Vermögensgegenstände, einschließlich der Anschaffungskosten- und Herstellungskostenmethode, erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit dem Umlaufvermögen, einschließlich flüssiger Mittel, Forderungen und Vorräte, wobei die Bewertung und der Ausweis dieser Vermögensarten im Detail behandelt werden.
Kapitel 3 untersucht die Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung, während Kapitel 4 die verschiedenen Arten von Wertpapieren gemäß US-GAAP behandelt, darunter Trading, Held-to-maturity und Available-for-sale Securities.
Im zweiten Teil des Kompendiums werden die speziellen Themen der Bilanzierung von Anlagevermögen, wie z. B. Sachanlagen, immaterielle Vermögensgegenstände und Goodwill, besprochen. Es werden verschiedene Abschreibungsmethoden, die Bewertung von Immateriellen Vermögenswerten und die Bilanzierung von Software erläutert.
Die letzten Kapitel befassen sich mit der Bilanzierung von Leasingverträgen und derivativen Finanzinstrumenten. Es werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Leasingverträgen aus der Sicht des Leasingnehmers und Leasinggebers erläutert, sowie die Bewertung und bilanzielle Behandlung von Derivaten und die Auswirkungen von Sicherungszusammenhängen.
Schließlich behandelt das Kompendium die Bilanzierung von latenten Steuern. Es wird die Berechnung der latenten Steuern, die verschiedenen Ergebnisdifferenzarten und die Ausweisregelungen in der Bilanz erläutert.
Schlüsselwörter
US-GAAP, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Bewertung, Bilanzierung, Abschreibung, Wertpapiere, Trading Securities, Held-to-maturity Securities, Available-for-sale Securities, Leasing, Derivate, Latente Steuern, Immaterielle Vermögenswerte, Goodwill, Software, Rechnungsabgrenzungsposten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 – Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174071