Diese theoretischen Projektarbeit untersucht am Beispiel der Deutschen Börse AG in Frankfurt (DAX), wie schnell aktuelle Informationen zu einer Veränderung der jeweiligen Börsenkurse führen. Die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung schlägt sich auf die Kurse nieder, dies stellt eine detaillierte Betrachtung der Informationseffizienz auf dem Kapitalmarkt dar. Am Beispiel der Deutschen Börse AG untersucht die Autorin die Verarbeitung dieser Informationseffizienz genauer.
Hierbei wird folgende Problemstellung in Betracht gezogen: Die Kapitalmärkte haben drei Hauptfunktionen, nämlich die Risikotransformation, die Losgrößentransformation und zuletzt die Fristentransformation. Das Zusammenspiel dieser Hauptfunktionen ist verantwortlich für die funktionierende Effizienz des Kapitalmarktes. Auch die Institutionen der Kapitalmärkte spielen eine wichtige Rolle in dieser Betrachtung. Am Ende der Arbeit soll aufgezeigt werden, ob das vorgenommene Ziel anhand des oben genannten Beispiels erreicht wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung und Zielsetzung
- 2. Aufbau und Struktur
- 3. Finanzmarkt
- 3.1 Ein historischer Überblick über den Finanzmarkt
- 3.2 Der Kapitalmarkt
- 3.2.1 Aufbau des Kapitalmarktes
- 3.2.2 Determinanten eines funktionsfähigen Kapitalmarktes
- 4. Die Börse im Allgemeinen
- 4.1 Der Börsenbegriff
- 4.2 Die Aufgabe der Börse
- 4.3 Die Träger der Börse
- 4.4 Die Funktion der Börse
- 5. Theoretische Grundlagen der Informationseffizienz
- 5.1 Der Begriff Informationseffizienz
- 5.2 Die Theorie von Fama
- 5.2.1 Die Ausprägungen der Informationseffizienz
- 5.3 Kriterien zur Beurteilung der Informationseffizienz
- 6. Die Deutsche Börse AG
- 6.1 Das Unternehmensportrait
- 6.1.1 Die Aktionärsstruktur
- 6.1.2 Die Unternehmensidentität
- 6.2 Die Marktsegmente
- 6.3 Die Beurteilung im Hinblick auf die Informationseffizienz
- 7. Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Projektarbeit analysiert, wie schnell aktuelle Informationen zu einer Veränderung der jeweiligen Börsenkurse führen und untersucht die Verarbeitung der Informationseffizienz am Beispiel der Deutschen Börse AG in Frankfurt (DAX). Die Arbeit betrachtet die drei Hauptfunktionen der Kapitalmärkte - Risikotransformation, Losgrößentransformation und Fristentransformation - und ihre Bedeutung für die Effizienz des Kapitalmarktes.
- Historische Entwicklung des Finanzmarktes
- Aufbau und Determinanten eines funktionsfähigen Kapitalmarktes
- Theoretische Grundlagen der Informationseffizienz
- Die Deutsche Börse AG und ihre Marktsegmente
- Beurteilung der Informationseffizienz am Beispiel der Deutschen Börse AG
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Projektarbeit dar, welche die Analyse der Informationseffizienz an der Deutschen Börse AG beinhaltet. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit, wobei der Fokus auf den historischen Hintergrund des Finanzmarktes, die Beschreibung des Kapitalmarktes und die Funktion der Börse liegt. Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Informationseffizienz, einschließlich der Theorie von Fama und den Kriterien zur Beurteilung der Informationseffizienz an Börsen. Kapitel 4 beleuchtet die Deutsche Börse AG in Frankfurt (DAX) und analysiert das Unternehmensportrait, die Marktsegmente und die Bewertung im Hinblick auf die Informationseffizienz.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Informationseffizienz, Kapitalmarkt, Deutsche Börse AG, Risikotransformation, Losgrößentransformation, Fristentransformation, historische Entwicklung des Finanzmarktes, Fama-Theorie, Kriterien zur Beurteilung der Informationseffizienz.
- Quote paper
- Elmas Kaman (Author), 2010, Die Informationseffizienz auf Kapitalmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174044